Ständig schlaflos
|
Abend für Abend das Gleiche: Unruhig und mit düsteren Gedanken wälzt man sich hin und her. Ab wann spricht man von einer Schlafstörung und was hilft dagegen?
Einige sind tagsüber einfach "nur" zu kaputt, um Freunde zu treffen oder Sport zu treiben - andere müssen in Extremfällen ihren Beruf aufgeben: Chronische Schlafstörungen können für die Betroffenen zur Qual werden. Rund vier Millionen Deutsche schlafen weder richtig ein noch durch.
Bei einer Schlafstörung handelt es sich um ein komplexes Zusammenspiel aus Erwartungshaltung und Druck: Man will einschlafen, setzt sich aber zu sehr unter Stress, so dass das Ein- oder auch Durchschlafen nicht funktioniert. Am Tag ist man so angeschlagen, dass man einen Druck auf die Nacht aufbaut - und nachts keine Ruhe findet. Ein Teufelskreislauf beginnt.
Dreier-Regel
Schlafmangel kann der Körper über einen langen Zeitraum kompensieren. Der Mensch verträgt viel - auch eine permanente Schlafstörung. Außerdem schlafen viele Menschen objektiv mehr, als sie subjektiv denken. Von einer Schlafstörung spricht man, wenn man an drei Nächten pro Woche, drei Wochen lang drei Stunden wach liegt.
Der Beginn einer Schlafstörung wird oft durch eine gestresste Lebensphase ausgelöst. Doch sobald der Stress weg ist, bleibt die Schlafstörung. Man spricht von primärer Insomnie. In vielen Fällen ist die Schlafstörung ein Symptom - beispielsweise einer Depression oder Angststörung.
In jedem Fall muss geklärt werden, ob eine organische Ursache hinter der Schlaflosigkeit steckt: Sind die Schilddrüsenwerte okay? Was ist mit dem Zuckerspiegel? Liegt ein Restless Legs-Syndrom oder eine Schlafapnoe vor? Betroffene sollten sich gründlich vom Arzt durchchecken lassen.
Gründlicher Körpercheck
Der beste Ansprechpartner ist ein Schlafmediziner oder Neurologe. Er untersucht den Patienten und entscheidet den nächsten Schritt. Er kann auch eine Analyse im Schlaflabor empfehlen.
Im Schlaflabor werden die Hirnströme gemessen. Sie geben Ausschluss über tiefer liegende organische Probleme. Liegen keine vor, dann lässt sich erkennen, ob es Tiefschlafphasen gibt, wie lange sie sind und ob die Schlafenszeit vermindert ist. Dann handelt es sich um eine primäre Schlafstörung.
Akupunktur und Entspannungsverfahren
Es gibt unzählige Möglichkeiten wie Akupunktur und Entspannungsverfahren. Auch eine vorübergehende Gabe von Schlafmitteln kann die Situation entspannen. Bei psychosomatischen Ursachen empfiehlt sich eine Psychotherapie. Arzt und Therapeuten können verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen.
Das Gute: Jeder Mensch kann wieder schlafen lernen. Es gibt natürlich auch schwere Fälle, beispielsweise Medikamentenabhängigkeit, die einen erholsamen Schlaf ohne Pillen erschweren. Aber auch in diesen Fällen lässt sich die Situation verbessern.
Simple Einschlaf-Regeln
Es gibt einfache Regeln, den Schlaf zu festigen. Man sollte einen festen Tag-Nacht-Rhythmus einbehalten. Denn die innere Uhr verlangt nach festen Zeiten. Es sollte zudem dunkel, leise und kühl sein. Schlafkiller sind Alkohol über die Maßen - mehr als zwei, drei Bier -, Medikamente oder auch Fernsehen.
Belastet die Schlaflosigkeit die Partnerschaft, kann man auch überlegen, ob vorübergehend getrennte Schlafbereiche sinnvoll sind - bis die Schlafstörung behoben ist.
Weitere Themen
Gesellschaft | Volle Kanne :Wie sinnvoll sind Auffrischimpfungen?
7:49 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kumpir mit Obazda und grünen Bohnen
5:17 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Sicher Pilze sammeln
5:03 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Pinienkern-Herstellung in Portugal
4:18 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kulinarische Zwetschgenträume
13:02 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Altkleider richtig entsorgen
6:01 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wohnungsübergabe: Was ist zu beachten?
3:57 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Griechischer Bohnensalat
9:24 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Duisburgs Kult-Kapitän
5:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Ökotop Heerdt: Ein soziales Naturparadies
5:21 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Restless-Legs-Syndrom: Symptome und Therapie
5:16 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Handy und Tablet richtig reinigen
5:52 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Welche Rechte habe ich im Rettungsfall?
5:10 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Vorsicht vor Bankbetrug im Internet
3:00 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wie schützt man sich vor Bankbetrug?
6:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Streaming-Highlights im September
8:41 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Verschiedene Kaffeekapseln im Test
5:00 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Gurkenkaltschale mit Schmorgurken
5:29 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was hinter der Banane steckt
4:37 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Das Zusammenspiel von Herz und Psyche
5:11 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Familienfreundlichkeit in Deutschland
5:13 min
Gesellschaft | Volle Kanne :RKI-Studie zu antibiotikaresistenten Erregern
1:30 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Gemüseanbau auf dem Balkon
7:11 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Bekämpfung antibiotikaresistenter Erreger
6:46 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Rote-Bete-Muffins
5:07 min