Beschwerden bei Flug- und Bahnreisen
|
Die Zahl unzufriedener Reisender mit Beschwerden bei der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP) ist dieses Jahr um 14 Prozent gestiegen: Bis Jahresende rechnet die Einrichtung mit mehr als 13.000 Schlichtungsanträgen.
Wer auf seiner Urlaubsreise Ärger hatte, mit Bahn, Flug, Schiff oder auch Fernbus und nach einer Beschwerde nicht weiterkommt, kann sich in den meisten Fällen Hilfe holen, zum Beispiel bei der kostenlosen Schlichtungsstelle für öffentlichen Personenverkehr (SÖP).
Immer wieder haben Reisende aber Schwierigkeiten, ihren Anspruch durchzusetzen, vor allem, wenn er sich gegen eine Fluggesellschaft richtet. Denn für abgesagte Flüge oder große Verspätungen steht Reisenden Geld von der Airline zu, sofern die Fluggesellschaft dafür verantwortlich ist. Fluggäste können dann Hilfe suchen.
Zügige Schlichtung
Der Anstieg in diesem Jahr geht vor allem auf das Konto der Beschwerden über Flugreisen. Deren Anteil an allen Schlichtungsanträgen liegt inzwischen bei knapp 80 Prozent. „Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr lässt sich zum Teil damit erklären, dass sechs weitere Fluggesellschaften der Schlichtungsstelle beigetreten sind“, erklärt Tobias Goldkamp, Fachanwalt für Verkehrsrecht. Überhaupt gewinnen die Schlichtungsverfahren an Bedeutung: „Rund 350 Verkehrsunternehmen beteiligen sich mittlerweile an dem Schlichtungsverfahren, das sie selbst finanzieren“, ergänzt er. Vor einem Jahr seien es nur rund 250 Unternehmen gewesen. Mit dem Schlichtungsverfahren erledigen die Unternehmen die Streitigkeiten mit ihren Kunden schneller und kostengünstiger. Ab Februar nächsten Jahres sind die Verkehrsunternehmen verpflichtet, auf ihrer Internetseite auf die Möglichkeit des Schlichtungsverfahrens hinzuweisen.
Immer mehr Fluggesellschaften sind der Schlichtungsstelle beigetreten. Hintergrund ist, dass die Justiz in vielen Fällen zu teuer und zu langsam arbeitet. Andererseits ist die Justiz unabhängig und arbeitet allein nach Recht und Gesetz. „Von welchen Interessen private Schlichtungsstellen beeinflusst werden, ist nicht immer transparent“, gibt Goldkamp zu bedenken. Die Schlichtungsstelle sei als eingetragener Verein organisiert, dessen Mitglieder die Reiseunternehmen sind. „Ob sie so unabhängig ist, wie man das von einer Schiedsstelle erwarten sollte, kann ich nicht sagen.“ Alternativen zur Schlichtungsstelle können Portale für Fluggastrechte sein, die die Ansprüche der Kunden kostengünstig verfolgen.
Typische Fälle
Bei den meisten Fällen die bei der Schlichtungsstelle landen, geht es um Probleme mit Fluggesellschaften, hauptsächlich wegen Verspätungen oder Annullierungen. Aber auch bei anderen Streitigkeiten, etwa bei verlorenem Gepäck, kann eine Schlichtung sinnvoll sein.
Probleme mit der Bahn sind ebenfalls Gegenstand vieler Schlichtungen, allerdings liegt der Anteil deutlich niedriger als bei Flügen. „Die Bahn arbeitet daran, pünktlicher zu werden. Seit August ist die Zahl pünktlicher Züge aber um drei Prozentpunkte gesunken“, sagt Tobias Goldkamp. Rund jeder zwanzigste Zug sei im August zu spät gewesen, im November rund jeder dreizehnte.
Wie die Schlichtung beantragen?
Zuerst müssen Fluggäste ihre Beschwerde bei der Fluggesellschaft einreichen. Die Airlines haben maximal zwei Monate Zeit darauf zu antworten. Wenn Fluggäste mit ihrer Beschwerde bei der Fluggesellschaft nicht weiter gekommen oder mit der Antwort unzufrieden sind, können sie bei der SÖP einen Schlichtungsantrag stellen. Dafür müssen Sie den Sachverhalt schildern. Entweder per Brief oder per Online-Formular. Hier geht es zum Online-Formular der SÖP. Das Schlichtungsverfahren ist für Reisende kostenlos, es fallen keine Bearbeitungsgebühren oder Erfolgshonorare an.
SÖP Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.
Fasanenstraße 81
10623 Berlin
Tel.: 030.644 99 33-0
Fax.: 030.644 99 33-10
Mail: kontakt@soep-online.de
Mit Material von ZDF, dpa
Weitere Themen
Gesellschaft | Volle Kanne :Maiscremesuppe mit Cheddar-Popcorn
5:05 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was bringt Akupunktur bei Migräne?
5:06 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Das Phänomen "Klamottenstuhl"
3:43 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Herbstschätze: Hagebutte, Holunderbeere & Co.
5:52 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Vielfalt der Kräuter
7:57 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wann eine Schilddrüsen-OP notwendig ist
5:19 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wann Magnesium wirklich sinnvoll ist
4:10 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Auswirkungen des Angriffs in Katar
5:14 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Reden hilft: Mental Health-Festival
4:40 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Fränkische Pfannkuchen-Roulade
5:05 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Zungen-Schrittmacher bei Schlafapnoe
5:01 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Startups im Rampenlicht
4:12 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wie digital ist die Wirtschaft?
5:03 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Chancen für Start-ups in Deutschland
5:30 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Schmerzmittel aus Plastikflaschen
4:30 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Junge Start-ups in Deutschland
4:21 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Persische Hackspiesse
5:39 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Abendschnitte von Sophie Hinkel
6:24 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was hilft gegen Prokrastination?
3:37 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Luftqualität in deutschen Städten
6:00 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Hilfe für Fledermäuse
8:33 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Beule unter der Haut: Lipom oder Liposarkom?
5:34 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Daten und Fakten rund um die Fledermaus
2:59 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Tag der sauberen Luft: Bestandsaufnahme
3:18 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Hähnchen-Geschnetzeltes mit Aprikosen
5:40 min