Musiala-Ausfall: FC Bayern München in Transfer-Dilemma

Analyse

Nach Musiala-Verletzung:Das Transfer-Dilemma des FC Bayern München

von Sebastian Ungermanns
|

Jamal Musialas Verletzung erhöht den Druck auf den FC Bayern München - vor allem beim Thema Transfermarkt. Werden die Verantwortlichen am Ende Lösungen finden?

Münchens Sportdirektor Christoph Freund, Max Eberl, Sportvorstand des FC Bayern München, und Münchens Trainer Vincent Kompany treffen sich vor dem Spiel gegen Auckland im Stadion.
Münchens Sportdirektor Christoph Freund, Max Eberl, Sportvorstand des FC Bayern München, und Münchens Trainer Vincent Kompany treffen sich vor dem Spiel gegen Auckland im Stadion.
Quelle: dpa

Klub-WM, Halbfinale, kurz vor der Pause. Ein intensiver Zweikampf zwischen Paris-Keeper Donnarumma und Bayern-Star Jamal Musiala, der danach liegen bleibt. Sein Fuß sieht so schlimm aus, dass selbst der Torhüter der Franzosen sein Gesicht vor Schock in seinem Trikot vergräbt. Musiala muss runter - Wadenbeinbruch, mehrere Monate Ausfall.
Mit ihm bricht einer der wichtigsten Leistungsträger des Rekordmeisters vorerst weg. Und das gerade in einer Phase, in der die Offensive sowieso schon nicht so üppig besetzt ist wie gewohnt. Die Verletzung des Jungstars setzt die Verantwortlichen des FC Bayern München auf dem Transfermarkt noch mehr unter Druck als bisher.

Absagenflut auf dem Transfermarkt

Doch es scheint gerade etwas der Wurm drin zu sein. Seit Wochen ist man auf der Suche nach einer passenden Verstärkung für die Offensive - und hangelt sich von einer Herausforderung zur nächsten.
Jürgen Klinsmann
Sommer 1995: Der FC Bayern stellt eine neue Mannschaft zusammen. Neuzugang Jürgen Klinsmann löst große Euphorie aus. Nur einer kann nichts mit ihm anfangen: Lothar Matthäus.10.01.2025 | 43:26 min
Bei Florian Wirtz sah sich der deutsche Rekordmeister lange in der Pole Position, Nico Williams blieb lieber in Bilbao und dann gibt es da ja noch das Interesse an Nick Woltemade, für den der VfB Stuttgart aber eine enorm hohe Ablöse fordert. Noch mehr Namen werden die nächsten Wochen wohl durch die Säbener Straße geistern, denn die Münchner haben Bedarf, vor allem in der Offensive.
Leroy Sané ist inzwischen in Istanbul, Kingsley Coman ist verletzungsanfällig, Serge Gnabrys Form schwankt regelmäßig und die Verletzung Musialas macht die Not nur noch erdrückender. Umso bitterer ob dieser Lage wird die verpasste Vertragsverlängerung mit Ikone Thomas Müller.

Mäßige Saison der Bayern

Dass er nun kurzzeitig nochmal weitermacht bei seinem Herzensklub, scheint ausgeschlossen. Müller ärgerte sich bei DAZN sogar über diese "geschmacklose Diskussion", angesichts der Verletzung seines Teamkollegen Musiala - es passt irgendwie ins Bild. Selbst wenn all die genannten Spieler fit und geblieben wären, der FC Bayern hätte trotzdem nachlegen müssen.
Champions League, Paris Saint-Germain - Inter Mailand, Finale: Desire Doue (links verdeckt) von Paris erzielt das Tor zum 2:0 gegen Mailands Torwart Yann Sommer
Die Highlights des Champions-League-Finales 2025 Paris Saint-Germain - Inter Mailand. Mit dem Original-Kommentar von Oliver Schmidt.31.05.2025 | 9:58 min
Der Grund: Die Saison kann für keinen in München zufriedenstellend gewesen sein. Im Kalenderjahr 2025 haben die Münchner mit Bratislava und Celtic Glasgow nur zwei Teams in Europa bezwingen können, die nicht in der Bundesliga spielen.
Gegen Feyenoord, Inter Mailand, Benfica und PSG konnte man nicht gewinnen - zwei Siege aus insgesamt acht Partien gegen europäische Mannschaften außerhalb der Bundesliga ist kein Spitzenwert, im Gegenteil.

Die fehlende Selbstkritik

Den offensichtlichen Problemen wirkt der Rekordmeister oftmals mit viel Optimismus entgegen. Eberl beispielsweise sah eine "großartige" Klub-WM seiner Mannschaft, Torhüter Manuel Neuer blies nach der Niederlage gegen PSG schon wieder zum Angriff auf Europas Krone.

BVB zum Auftakt bei St. Pauli
:Bundesliga-Spielplan für nächste Saison steht

Der Spielplan der Bundesliga-Saison 2025/2026 steht: Borussia Dortmund muss zum Auftakt beim FC St. Pauli ran. Das Eröffnungsspiel bestreiten der FC Bayern und RB Leipzig.
So sehen die neuen Bälle der Bundesliga-Saison 2025/26 aus.
Auch nach den Abgängen von Müller und Sané war bei den Bayern nichts von Selbstkritik zu spüren - oder nach dem Aus in der Champions League gegen Inter Mailand, es hätten ja nur "Nuancen" gefehlt. Doch alle immer wieder aufkommenden Probleme bringen Unruhe in den Verein, denn die Schlagzeilen reißen kaum ab.

Bayern nicht unterschätzen

Die Absagenflut auf dem Transfermarkt erinnert fast ein wenig an Manchester United unter José Mourinho. Und auch wenn die Bayern öffentlich zu diesen Problemen schweigen, wissen sie um selbige. Immerhin verlies Max Eberl die Klub-WM zwischenzeitlich, um nach Lösungen zu suchen.
Unterschätzen sollte man den Rekordmeister auf keinen Fall, in der Vergangenheit hatte er in den verzwicktesten Situationen seine Kreativität unter Beweis gestellt. Auch Eberl hat oft genug bewiesen, was er kann. Doch es braucht wieder Erfolgserlebnisse an der Säbener Straße, im Zweifel erstmal nur um wieder etwas Ruhe in den Verein zu bringen.

Whatsapp Logo
Quelle: Reuters

Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.

Bundesliga

2. Bundesliga - Highlights

Mehr zum Thema