England unangefochten vorn:Bundesliga in Europas Geld-Rangliste Dritter
Die Bundesliga-Clubs haben ihre wirtschaftliche Position im Ranking von Europas Top-Nationen gefestigt. Spitzenreiter England liegt in diesem Vergleich weit vorn.
Die europäischen Fußball-Erstligisten haben im Finanzjahr 2023 Rekordeinnahmen in Höhe von 26,8 Milliarden Euro erzielt. (Symbolbild)
Quelle: picture alliance/imageBROKERWie aus dem neuesten Bericht über das "Finanz- und Investitionsumfeld im europäischen Clubfußball" der UEFA hervorgeht, steigerten die 18 Vereine der Fußball-Bundesliga im Jahr 2023 ihre Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Prozent auf 3,618 Milliarden Euro.
Spanien knapp vor Deutschland
Damit liegt der deutsche Fußball im Vergleich aller europäischen Länder auf Platz drei:
- Auf Platz 1: die Engländer mit 7,147 Milliarden Euro Einnahmen (+ elf Prozent)
- Auf Platz 2: Spaniens La-Liga-Teams, die 3,651 Milliarden Euro Einnahmen (+ 9,6 Prozent)
- Auf Platz 3: die Bundesliga mit 3,618 Milliarden Euro (+ 12 Prozent)
Superreiche, Öl-Multis und Investoren kaufen sich Fußballklubs - am liebsten gleich mehrere. Das nennt sich "Multi Club Ownership". Viele Fans befürchten den Tod des Fußballs.
03.11.2024 | 43:15 minMit den Einkünften aus Eintrittsgeldern lag die Bundesliga mit 519 Millionen Euro hinter der englischen Premier League (995 Millionen) und der spanischen Liga (580 Millionen).
Mit Rekordmeister Bayern München (131 Millionen Euro) auf Platz vier und Borussia Dortmund (53 Millionen) auf Rang 20 gehörten zwei deutsche Klubs im europäischen Vergleich zu den Top 20 bei den generierten Erlösen. Während die Münchner im Durchschnitt an jedem Stadionbesucher Einnahmen in Höhe von 76 Euro erzielten, lag dieser Wert beim BVB lediglich bei 27 Euro.
Europas Clubs sorgen für Rekord
In Summe stiegen die Einnahmen von Europas Fußball-Clubs laut UEFA auf ein Rekordniveau. 26,8 Milliarden Euro flossen auf die Konten der über 700 Erstliga-Vereine, im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Einnahmen um 2,9 Milliarden Euro und damit so stark wie nie zuvor.
Trotz der Corona-Pandemie sind die Einnahmen zwischen 2014 und 2024 jedes Jahr um über eine Milliarde Euro gestiegen von 16,5 Milliarden Euro (2014) auf erwartbar mehr als 29 Milliarden Euro im Finanzjahr 2024.
Sport:Bundesliga - 2024/25
Wie groß die Schere zwischen den Top-5-Ligen und dem Rest des Kontingents ist, verdeutlicht die Tatsache, dass mehr als 70 Prozent der Einnahmen auf Deutschland, England, Frankreich, Italien und Spanien entfallen. Die Einnahmen aus TV-Rechten machen hier den größten Unterschied zu den restlichen Ligen aus. Auf Club-Ebene sind Sponsoringeinnahmen der größte Unterschiedsfaktor.
Bei Transfererlösen Bundesliga weit hinten
Keineswegs liegt Deutschland in allen Kategorien in der Spitzengruppe. Bei den Netto-Transfererlösen ist die Bundesliga mit einem Minus von 185 Millionen Euro nur 51. Spitzenreiter sind hier die Clubs aus den Niederlanden mit einem Überschuss von 178 Millionen Euro vor Portugal (+ 143 Millionen Euro).
Nur zwei Bundesligisten hatten 2023 ein negatives Eigenkapital - das macht Platz 45 in dieser Kategorie in der Europa-Rangliste. In England wiesen immerhin sieben Vereine eine negative Summe aus (Platz 18). Besonders schlecht war es um die Clubs aus der Türkei bestellt, wo gleich 19 Vereine ein negatives Eigenkapital auswiesen.
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Bundesliga
Bundesliga :BVB verspielt 3:1-Führung beim FC St. Pauli
Bundesliga :HSV nimmt verdienten Punkt aus Gladbach mit
Bundesliga :1:0 in Mainz - Kölner Comeback geglückt
Bundesliga :Hoffenheim landet Coup in Leverkusen
Bundesliga :Frankfurt lässt Werder keine Chance
Bundesliga :Augsburg überrascht mit Sieg in Freiburg
Bundesliga :Union Berlin lässt Stuttgart abblitzen
Bundesliga :Wolfsburg zu abgeklärt für Heidenheim
das aktuelle sportstudio
das aktuelle sportstudio :Die Sendung vom 23. August 2025
Sport | das aktuelle sportstudio :Kovac: Haben's spielerisch nicht hinbekommen
2. Bundesliga - Highlights
2. Bundesliga :Schalke 04 dreht Derby gegen Bochum
2. Bundesliga :Darmstadt und Hertha nutzen Chancen nicht
Nachrichten | Sport :Bundesliga - alle Spiele, alle Tore
Always Hamburg - Doku-Serie
Sport-Dokus und -Stories
Sport :FC Hollywood
Doku | 37 Grad Leben :Auch mein Fußball! Frauen im Stadion
Ihr Leben nach der Biathlon-Karriere :Laura Dahlmeier und die Liebe zu den Bergen
Sport | sportstudio reportage :Warum Serena Williams im Catsuit antrat
Spektakuläre Segel-Serie :SailGP - die Formel 1 des Segelsports
Sport | sportstudio reportage :Das verrückteste Radrennen der Welt
Sport | sportstudio reportage :Spiel um Milliarden: Wem gehört der Fußball?
Sport :Breaking - Dream of Paris
Sport :Schattenwelten des Sports
Olympische Spiele 2024 :UNCOVERED Olympia 2024: Lena Oberdorf
Olympische Spiele 2024 :UNCOVERED Olympia 2024: Yemisi Ogunleye
Olympische Spiele 2024 :UNCOVERED Olympia 2024: Lukas Dauser
Sport | sportstudio reportage :Joshua Kimmich: Anführer und Antreiber
Sport | sportstudio reportage :Gina Lückenkemper: Im Eiltempo zum Ziel
Beachvolleyball-Duo vor Olympia :Laura & Louisa: Zerreißprobe
Sport | sportstudio reportage :Sportwetten: Ex-Fußballprofi packt aus
Sport | sportstudio reportage :MMA-Szene: Unterwandern Rechte den Ring?
Sport | sportstudio reportage :Surfen: Zwischen Kult und Kommerz
Doku | ZDFinfo Doku :Im Sport
Para-Schwimmer Josia Topf :Para-Schwimmer Josia Topf wieder am Limit
Handball-Legende :Siebenmeter-Killer Schmidt wird 70
Zum Tode Franz Beckenbauers :Beckenbauer - Triumphe, Affären und Skandale
Sport | Handball :"Jo" Deckarm: Der Sturz der Handballlegende
Mehr Bundesliga
Bundesliga:Montag ab 0.00 Uhr: Alle Spiele im Video
Spielberichte, Videos und mehr:Alles zur Bundesliga
Kritisch und auf den Punkt:Bolzplatz