Regeln, Fristen und Rechte:Weihnachtsgeschenke stressfrei umtauschen
Schon wieder eine Krawatte zu Weihnachten? Wer unliebsame Präsente wieder loswerden will, hat Möglichkeiten, sollte beim Umtausch aber auch einiges beachten.
Nicht jedes Geschenk ist ein Volltreffer...
Quelle: dpaNicht immer gefällt einem das eigene Weihnachtsgeschenk - oder es war doch die falsche Größe, Farbe oder nicht das gewünschte Modell. Was also tun mit unliebsamen Geschenken?
Wer sich traut, den Schenkenden um den Kassenbon zu bitten, kann das unerwünschte Präsent im Laden umtauschen. Alternativ lassen manche Händler auch Zahlungsnachweise wie einen Kontoauszug gelten oder nehmen die Ware auf Kulanzbasis ohne Bon zurück.
Umtausch von Kulanz des Händlers abhängig
Ein gesetzliches Umtauschrecht bei einwandfreier Ware gibt es aber nicht. Der Umtausch ist abhängig von der Kulanz des Händlers. Bargeld gibt es allerdings nicht immer zurück:
Wenn man einen Gutschein bekommt und im Laden nichts findet, dann hat man wirklich Pech. Denn man hat keinen Anspruch darauf, dass man das Geld ausgezahlt bekommt.
Julia Rehberg, Verbraucherzentrale Hamburg
Da bleibt wohl nur eins: Den aus dem unliebsamen Geschenk hervorgegangenen Gutschein weiterverschenken oder selbst ausgeben. Achten sollte man außerdem darauf, dass der Gutschein nicht zu lange in der Schublade liegt und abläuft - oder der Laden gar insolvent geht. Bei defekter Ware haben Kunden hingegen Anspruch auf Ersatz.
Welche weihnachtlichen Geschenke-Trends gibt es dieses Jahr?
20.11.2024 | 1:46 minWas ist vom Umtausch ausgeschlossen?
Bei online bestellten Produkten gilt dagegen grundsätzlich das Widerrufsrecht. Innerhalb von zwei Wochen kann die Ware zurückgeschickt werden, die Frist gilt in der Regel ab Erhalt der Ware. Der Widerruf muss vorher erklärt werden, etwa schriftlich oder telefonisch.
Im stationären Handel können die Verkäufer und Händler die Frist selbst bestimmen und das kann unterschiedlich sein. Das kann bis Mitte oder Ende Januar gehen.
Iwona Husemann, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
CDs, DVDs und Software müssen beim Umtausch noch versiegelt sein. Bei Sonderanfertigungen wie graviertem Schmuck oder Fotoalben und bei Konzertkarten mit festem Termin ist das Widerrufsrecht ausgeschlossen - ebenso bei Produkten mit besonderem hygienischem Schutz wie etwa Kosmetikprodukte, Erotikspielzeug, Kontaktlinsen oder Zahnbürsten. Für Unterwäsche und Bademode aus dem Online-Shop gilt das Widerrufsrecht laut Verbraucherzentrale Brandenburg aber schon.
Weihnachtszeit – Geschenkezeit: Aber wer schenkt dabei was und wie viel? Wir haben uns auf die Suche nach den unterschiedlichsten "Geschenke-Typen" gemacht.
16.12.2022Geschenke online verkaufen
Am leichtesten ist es, unliebsame Geschenke bei Online-Auktionen wieder loszuwerden. Auch auf Marktplätzen für Kleinanzeigen lässt sich das Präsent weitergeben. Wer im Internet verkauft, sollte sich unbedingt als privater Verkäufer anmelden. Dann muss nämlich kein Widerrufs- oder Rückgaberecht eingeräumt werden. Beides kann mit einem Hinweis ausgeschlossen werden. Dies gilt auch für die gesetzliche Gewährleistung, die ebenfalls mit einem Hinweis ausgeschlossen werden kann. Der Satz "Die Ware wird unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung verkauft" schafft Klarheit.
Die Angaben über die im Internet angebotenen Artikel müssen korrekt sein. Zudem dürfen Fotos und Produktbeschreibungen aus Urheberrechtsgründen nicht einfach von den Seiten der Hersteller kopiert werden. Deshalb besser eigene Fotos machen und eigene Texte schreiben.
Betrugsmasche auf Kleinanzeigen.de: Betrüger geben vor, Geld über das System "Sicheres Bezahlen" auf der Plattform zu überweisen - um an die Bankdaten von Verkäufern zu kommen.
11.12.2023 | 6:08 minGeschenke untereinander tauschen oder verschenken
Im Internet gibt es auch Tauschplattformen - dort funktioniert das Tauschen wie im richtigen Leben: Ware gegen Ware. Allseits beliebt ist auch das sogenannte Schrottwichteln - was nicht mehr gebraucht wird, wird verpackt und in größerer Runde gegen ein anderes Präsent getauscht.
Wer sein Geschenk nicht mag, kann es auch einfach bei der nächsten Gelegenheit weiter verschenken. Vielleicht löst das Präsent dann ja echte Freude aus. Das geht natürlich auch online - viele Portale bieten die Option an, die Ware kostenlos abzugeben.
Weihnachten ist für viele Deutsche die schönste Zeit des Jahres. Bei den "Weihnachtsmachern" laufen die Vorbereitungen für das Fest aber schon Monate vorher an.
17.12.2023 | 30:04 minWeihnachtsgeschenke spenden: Anderen etwas Gutes tun
Wer mit seinem ungeliebten Weihnachtsgeschenk etwas Gutes tun will, kann die Ware natürlich auch spenden. Gemeinnützige Organisationen wie Oxfam verkaufen die Sachen weiter und helfen damit bedürftigen Menschen. Sie nehmen beispielsweise Kleidung, Bücher oder Spiele; wichtig ist, dass die Ware nicht beschädigt oder dreckig ist. Die Einnahmen aus dem Verkauf fließen in soziale oder Entwicklungsprojekte.
Fehlerhafte Geschenke können zurückgegeben werden
Mangelhafte oder beschädigte Geschenke können innerhalb von zwei Jahren ab Kauf mit Vorlage des Kassenbons reklamiert werden. Bei gebrauchten Waren kann die gesetzliche Gewährleistungspflicht kürzer sein.
Das Europäische Verbraucherzentrum bietet außerdem ein Portal namens "Mit Erfolg reklamieren" an: Verbraucher müssen dort eingeben, wie und wo die Ware gekauft wurde und welches Problem vorliegt. Dann werden die Reklamiermöglichkeiten erklärt.
Papier, Geschenkband und Co.:Geschenkpapier richtig entsorgen
Der Artikel wurde zuletzt am 25.12.2023 publiziert und am 25.12.2024 aktualisiert.
Mehr zum Thema Weihnachten
- FAQ
Viel Essen und Alkohol:So überstehen Sie das Schlemmerfest
Feiertage mit Hund und Katze:Weihnachten: Gefahren für Haustiere vermeiden
von Luisa Herbring- mit Video
Beliebte Weihnachts-Tradition:Die Geschichte des Raclette und neue Ideen
von Sarah Hufnagel - mit Video
Kleine Knödelkunde:Knödel: So vielseitig ist der Klassiker
von Luisa Herbring
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Vorschriften bei Eis und Schnee:Autofahren im Winter: Wofür Bußgelder drohen
von Sarah Hufnagel - mit Video
Hypertonie im Kindesalter:Warum Bluthochdruck bei Kindern zunimmt
von Thomas Förster - mit Video
Allergische Reaktionen vermeiden:Was bei einer Nussallergie zu beachten ist
von Anja Braunwarth - mit Video
So wird das Auto sicher:Wintercheck für Batterie, Reifen und Licht
von Corinna Klee