Sicher Auto fahren: Wintercheck von Batterie, Reifen und Co.

So wird das Auto sicher:Wintercheck für Batterie, Reifen und Licht

von Corinna Klee

|

Frühe Dämmerung, schlechte Sicht, nasse Straßen: In der kalten Jahreszeit steigt die Unfallgefahr. Umso wichtiger ist es, das Auto zum Winter noch einmal durchchecken zu lassen.

Autoreifen mit Winter-Symbol

Durch Glatteis, Schnee und Kälte wird das Auto im Winter besonders gefordert. Was ist bei der Vorbereitung auf den Winter zu beachten?

20.11.2024 | 4:33 min

Am allerwichtigsten in der dunklen Jahreszeit: funktionierendes Licht. Das kann man in regelmäßigen Abständen überprüfen, indem man im Dunkeln rückwärts beziehungsweise vorwärts nahe an eine Wand fährt und die einzelnen Lichteinstellungen checkt.

Doch für eine gute Sicht ist noch mehr wichtig: Scheibe und Scheibenwischer. Die Frontscheiben älterer Autos oder Autos, die viel auf der Autobahn gefahren werden, haben häufig Mikrobeschädigungen, zum Beispiel durch Steinschläge. Dadurch wird Licht stärker gestreut, die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge oder die Sonne können dadurch stärker blenden. Auch die Scheibenwischer können auf einer solchen Scheibe nicht optimal arbeiten.

Feuchtigkeit im Auto vermeiden
:Sieben Tipps gegen beschlagene Autoscheiben

Beschlägt die Autoscheibe im Herbst und Winter ist meist Feuchtigkeit schuld daran. Wie man mit einfachen Maßnahmen Feuchtigkeit reduzieren und für klare Sicht sorgen kann.
von Sarah Hufnagel
Blick durch die Windschutzscheibe auf schemenhafte Fahrzeuge auf einer Straße während es regnet.

Frostschutz für die Scheibenwischer

Vor dem ersten Frost sollte der Frostschutz für das Scheibenwischwasser aufgefüllt werden. Wählt man Frostschutzkonzentrat, ist es wichtig, auf die Herstellerangaben zum Mischverhältnis zu achten, damit es nicht zu schmierig oder zu dünn wird.

Winterfrostschutz hat eine relativ geringe Reinigungswirkung, wenn zum Beispiel Fliegen auf der Scheibe sind. Da empfehlen wir einen Reiniger, den man vorher einfüllt.

Stephan Gundlach, Kfz-Meister

Hierfür sei Scheibenreiniger für die Scheibenwaschanlage geeignet, empfiehlt Kfz-Meister Stephan Gundlach. Was auch immer für die gute Sicht im Auto vorhanden sein sollte: ein Eiskratzer und eventuell ein Handfeger, um die Scheiben von Eis und Schnee zu befreien.

Auch Kühlmittel mit Frostschutz verwenden

Kühlmittel verhindert, dass der Motor überhitzt und es zum Motorschaden kommt. Starke Minustemperaturen können das Kühlmittel einfrieren lassen oder das Kühlsystem beschädigen. Im Winter benötigt man daher Kühlmittel mit Frostschutz. Der Frostschutz lässt sich mit einem Frostschutzprüfer bei kaltem Motor überprüfen. Der Prüfer sollte etwa minus 30 Grad anzeigen.

Achtung auch bei der Auswahl des Kühlmittels: Jedes Automodell hat eine vorgeschriebene Sorte, die nicht mit anderen gemischt werden darf.

Kälte setzt der Autobatterie zu

Die Autobatterie ist der Hauptpannengrund in der Pannenstatistik des ADAC. Gerade Kälte setzt ihr zu. Oft geht die Batterie ohne Vorwarnung kaputt. Es könne aber auch Anzeichen geben, weiß Stephan Gundlach.

Wenn ich merke, der Startvorgang wird länger oder die Kontrollleuchten werden dunkel, wenn man startet, dann ist das ein Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmt.

Stephan Gundlach, Kfz-Meister

Bei modernen Autos funktioniert dann auch häufig die Start-Stopp-Automatik nicht mehr.

E-Autos: Reichweite beachten und richtig laden




Schwarz-Weiß-Foto: Vater, Mutter, Kind neben VW-Käfer an einem Badesee.

Es ist ein Symbol für Freiheit und Wohlstand: Das Auto hat wie keine andere Erfindung das Herz der Deutschen erobert und sie mobil gemacht.

19.03.2023 | 44:48 min

Reifenwechsel versus Ganzjahresreifen

Ob man zwischen Sommer- und Winterreifen wechselt oder auf Ganzjahresreifen umstellt, hängt von Jahresfahrleistung und Wohnort ab.

"Allwetterreifen sind geeignet für Kurzstreckenfahrer, die nicht so eine hohe Jahresfahrleistung haben, etwa 10.000 bis 12.000 Kilometer im Jahr, die in der Stadt wohnen beziehungsweise in einer Gegend, wo es erfahrungsgemäß nicht schneit", erklärt Oliver Reidegeld vom ADAC.

Während der Wechsel vom Sommer- auf den Winterreifen für Bewohner von ländlichen Gebieten sinnvoll ist, die eine hohe Fahrleistung im Jahr haben.

Oliver Reidegeld, ADAC

Mann mit Strafzettel

Die italienischen Behörden lassen nun wieder Strafzettel in Deutschland vollstrecken. Deutsche Autofahrer könnten deswegen unliebsame Post aus Italien erhalten.

19.11.2024

Bei Sommerreifen im Winter droht Bußgeld

Gesetzlich vorgegeben ist eine Profiltiefe von 1,6 Millimetern, besser sind mindestens vier Millimeter. Der ADAC empfiehlt einen Austausch nach sechs Jahren, weil die Gummimischung mit den Jahren aushärtet und der Grip bei niedrigeren Temperaturen nachlässt. Übrigens: Wie Winterreifen müssen auch Ganzjahresreifen mit dem "Alpine-Symbol" gekennzeichnet sein.

Fährt man im Winter mit Sommerreifen, ist das nicht nur gefährlich, sondern kann auch mit Bußgeld und einem Punkt geahndet werden. Als Faustformel für den Wechsel wird häufig von Ostern bis Oktober ("von O bis O") genannt. Das ist allerdings nur ein grober Hinweis, denn es kommt auf die Straßenverhältnisse an: Bei Glatteis, Schneematsch oder Schneeglätte müssen Winterreifen montiert sein.

Winterreifen, Sommer- oder M+S-Reifen
:Welche Regeln beim Reifenwechsel gelten

Wenn der Reifenwechsel ansteht, kommen immer wieder die gleichen Fragen auf: Muss gewechselt werden? Wie war das noch mit der Profiltiefe? Ein Überblick, worauf man achten sollte.
von André Tebbe
mit Video6:08
Ein Mann hält eine Euro-Münze an einen Autoreifen, um die Profiltiefe zu überprüfen.
FAQ

Der Artikel wurde erstmals am 16.10.2023 publiziert.

Thema

Mehr zum Thema Auto

  1. Ein Jeep fährt auf einer Straße entlang.

    Privatleasing bei Autos:Wann sich das Auto-Leasing lohnt

    von Andreas Bach
    mit Video6:24

  2. Ein Marder sitzt im Motorrau eines Autos

    Autoschäden durch Nager:Marderschäden am Auto erkennen und verhindern

    von Vicky Hoffmann
    mit Video9:03

  3. Eine Nahaufnahme von einem beschädigtem Auto am 12.10.2020.

    Was tun beim Autounfall?:Das richtige Verhalten, wenn's gekracht hat

    von Anna Möllers

  4. Ausschnitt eines Kfz-Versicherungsvertrags mit der Aufschrift "Ihre Kfz-Versicherung" und "Beitragsrechnung". Auf dem Papier liegt ein roter Buntstift.

    Stichtag nicht verpassen:Kfz-Versicherung: Wechsel kann sich lohnen

    von Kai Dietrich
    mit Video1:13

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Auf dem Bild zu sehen ist Geld, ein Taschenrechner und ein Stift.

    Investieren in Trend-Branchen:Lohnen sich Themen-ETFs?

    von Svetlana Leitz
    mit Video4:53

  2. Zwei Menschen bereiten Essen in der Küche zu und füllen es in Vorratsbehälter.

    Wochenplanung fürs Essen:Mit Meal Prep zu ausgewogener Ernährung

    von Sarah Hufnagel
    mit Video2:41

  3. Frau mit Halsschmerzen greift sich an den Hals

    Stiftung Warentest:Halsschmerzmittel sind nur wenig wirksam

    von Ebba Petzsche
    mit Video5:20

  4. Ein Mann hält ein Taschentuch in einer Hand und ein Telefon in der anderen.

    Arbeitsrecht bei Krankschreibung:Sind Kontrollen bei Krankmeldungen erlaubt?

    von Bonnie Kruse
    mit Video1:56