People Pleaser und Mentale Gesundheit: Wie man "Nein"-Sagen lernt

Wege aus der Harmoniesucht:Wie People Pleaser lernen, "Nein" zu sagen

Julia Ludolf
von Julia Ludolf
|

Konfliktvermeidung, Harmoniesucht oder Selbstüberforderung sind typische Anzeichen für People Pleasing - dem Wunsch, es allen recht zu machen, sogar auf Kosten eigener Bedürfnisse.

"37°Leben - Too toxic to handle: Friendship - Desaster": Eine Hand hält eine Kette mit zerbrochenem Herzen, dahinter steht das Foto einer jungen Frau.

Erst die allerbeste Freundin - dann wird hinterm Rücken gelästert, abgewertet, manipuliert. Manchmal werden Freundschaften toxisch. Wie kann das sein, und wie soll man damit umgehen?

15.12.2024 | 27:06 min

People Pleasing bezeichnet ein Verhaltensmuster, bei dem Menschen großen Wert darauf legen, anderen zu gefallen und Konflikte zu vermeiden. "Dabei gehen sie jedoch oft weit über ihre eigenen Grenzen hinaus", sagt Lina-Kristin Wiegmann, Psychologische Psychotherapeutin vom Alexius/Josef Krankenhaus in Neuss.

Wie Sie People Pleasing erkennen können, warum es problematisch sein kann und mit welchen Methoden Betroffene lernen können, eigene Bedürfnisse zu erfüllen.

Lexikon: Mental Health - Sherif

Immer wieder wird darüber gesprochen, wie wichtig Mental Health ist. Aber was ist damit überhaupt gemeint? Sherif Rizkallah erklärt.

19.01.2024 | 1:14 min

Woher kommt People Pleasing?

"Beim People Pleasing ist das Verhalten oft automatisiert und beispielsweise von Angst vor Ablehnung, Konflikten oder Liebesentzug gesteuert", erklärt Wiegmann. Betroffene würden nicht aus freiem Willen und Interesse am anderen handeln. Stattdessen glauben sie, nur durch ständige Anpassung gemocht oder akzeptiert zu werden.

People Pleasern mangelt es an der Fähigkeit, sich selbst empathisch zu begegnen.

Lina-Kristin Wiegmann, Psychologische Psychotherapeutin, Alexius/Josef Krankenhaus Neuss

Echtes soziales Verhalten schließe die eigenen Bedürfnisse mit ein, während diese beim People Pleasing häufig komplett ausgeblendet würden, so Wiegmann weiter.

Dietrich Grönemeyer am "Volle Kanne"-Frühstückstisch mit Nadine Krüger

Dietrich Grönemeyer zeigt, wie man mithilfe von Entlastungsstrategien zu mehr Achtsamkeit im Alltag finden kann.

27.01.2025 | 4:37 min

Die Psychologische Psychotherapeutin Lina-Kristin Wiegmann nennt drei häufige Ursachen für People Pleasing:

  • Parentifizierung: Wenn Kinder früh Verantwortung für ihre Eltern übernehmen und lernen, dass sie nur durch Fürsorge, Übernahme von Verantwortung und Anpassung Anerkennung bekommen.
  • Modell-Lernen: Kinder schauen sich das People-Pleasing-Verhalten von Bezugspersonen ab und ahmen es nach. Sie beobachten also beispielsweise, dass sich ein Elternteil in Konflikten regelmäßig unterordnet, sich übermäßig oft entschuldigt und nicht für sich einsteht.
  • Wiederholte Abwertung: Wenn Kinder häufig für ihre eigenen Impulse oder Bedürfnisse beschämt, abgewertet oder ignoriert werden, verinnerlichen sie: "So, wie ich bin, bin ich nicht richtig." Dann versuchen sie, sich konform zu den Anforderungen der Umwelt zu verhalten.


Typische Anzeichen für People Pleasing

Eine klassische Verhaltensweise ist laut Wiegmann übermäßiges "Ja"-Sagen, obwohl man eigentlich "Nein" meint. Auch das ständige Bemühen, Erwartungen zu erfüllen, Konflikte zu vermeiden und es allen recht zu machen, sind typische Verhaltensmuster von People Pleasern. Diese zeigen sich im Beruf, in der Familie und im Freundeskreis.

"People Pleaser entschuldigen sich sogar, wenn andere sie anrempeln", erläutert Wiegmann ein weiteres Merkmal. Außerdem blieben sie vage, wenn sie nach ihrer Meinung gefragt werden. Oft würden sie Einladungen folgen, auch wenn sie keine Lust darauf haben, oder Aufgaben übernehmen, selbst wenn sie keine Kapazitäten dafür haben.

Talk Mentale Gesundheit

Immer mehr Menschen sind aufgrund von psychischen Problemen arbeitsunfähig. Psychologe Rolf Schmiel im Gespräch.

10.10.2024 | 5:15 min

Wann People Pleasing krank machen kann

Die ständige Unterdrückung eigener Bedürfnisse führe zur Überschreitung der körperlichen und psychischen Belastungsgrenzen, weiß Wiegmann. "Mögliche Folgen sind Unzufriedenheit, Ärger, zwischenmenschliche Konflikte und chronischer Stress."

Dies könne sich in körperlichen Symptomen äußern wie beispielsweise Magenproblemen oder Herz-Kreislauf-Beschwerden, aber auch in psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen.

Service: Depressionen

Depressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen. Psychotherapeutin Nadine Zehender erklärt, wann man Hilfe suchen sollte.

26.11.2024 | 17:17 min

Welche Behandlungsmethoden es gibt

"Eine kognitive Verhaltenstherapie kann helfen, zugrundeliegende Prägungen zu verstehen und sukzessive veraltete sowie ungesunde innere Glaubenssätze zu modifizieren", erklärt Wiegmann.

People Pleaser hätten oft "keinen oder nur sehr begrenzten Zugang zu den eigenen Gefühlen, Bedürfnissen, Wünschen und Werten", beschreibt die Psychotherapeutin das Problem. Ein wesentliches Therapieziel sei daher die Steigerung der Introspektionsfähigkeit, also der Fähigkeit zur Selbstbeobachtung und -reflexion.

Lina-Kristin Wiegmann gibt folgende Tipps, um neue Verhaltensmuster aufzubauen:

  • Sich fragen: "Wie würde ich handeln, wenn Reaktionen egal wären?"
  • Gedanklich "probewohnen" im neuen Verhalten
  • Atempausen und Puffersätze einbauen, zum Beispiel "Ich sage dir morgen Bescheid."
  • Kurze Ich-Zeiten wie Fünf-Minuten-Pausen einlegen
  • Body Scan: Aufmerksamkeit durch den Körper lenken, Empfindungen spüren, ohne sie zu bewerten
  • Täglich die Meinung äußern oder einen Wunsch formulieren
  • Freundlich, aber klar "Nein" sagen
  • Gefühle benennen, um Bedürfnisse sichtbar zu machen


Kurse für frühe Unterstützung
:Wie Erste Hilfe für die Psyche geht

Die Zahl der Menschen, denen es psychisch schlecht geht, hat zugenommen. Wie Betroffenen frühzeitig geholfen werden kann, wollen Erste-Hilfe-Kurse für die Psyche vermitteln.
von Melanie Strobl
Eine Person umfasst die Hand der anderen mit beiden Händen

Für sich selbst einstehen vs. egoistisch sein

"Es geht nicht darum, ausschließlich auf sich zu achten und harte Grenzen zu ziehen", sagt Wiegmann. Vielmehr rät sie People Pleasern aus dem Schwarz-Weiß-Denken auszusteigen. Das zeige sich beispielsweise durch Aussagen wie "Wenn ich meinem Freund einen Wunsch abschlage, wird er mich nicht mehr mögen." Stattdessen empfiehlt sie nach Kompromissen und realistischeren Bewertungen zu suchen.

Selbstsicher eigene Bedürfnisse und Grenzen zu äußern, beinhalte laut Wiegmann, freundliche, zugewandte Ich-Botschaften zu senden.

Ein 'Nein' zu anderen ist ein 'Ja' zu sich selbst.

Lina-Kristin Wiegmann, Psychologische Psychotherapeutin

Hilfreich sei es, das eigene Verhalten oder die Entscheidungen zu erläutern. Dann falle es dem Gegenüber leichter, Verständnis zu haben.

Julia Ludolf ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".

Klatsch und Tratsch
:Lästern: Warum wir so oft über andere reden

Wir tun es alle - fast eine Stunde täglich: lästern. Was negativ klingt, ist oft harmloser als gedacht und erfüllt auch soziale Funktionen. Was Gossip mit Gemeinschaft zu tun hat.
von Nicole Wehr
Seitenansicht eines weiblichen Teenagers, der mit einer Freundin an einem Tisch sitzt und tratscht.
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr zum Thema Mentale Gesundheit

Weitere Ratgeber-Themen