Richtig Komplimente machen: Wann Lob gut ankommt und wann nicht

Tipps für gute Kommunikation:Wann Komplimente gut ankommen und wann sie unangenehm sind

von Cornelia Petereit

|

"Tolle Arbeit" oder "Sie sehen aber gut erholt aus" - ist das noch positives Lob oder schon übergriffige Äußerung? Wie Komplimente wirken und wie sie richtig formuliert werden.

Moralische Zwickmühlen beim Reisen

Komplimente können charmant oder problematisch wirken – doch wo verläuft die Grenze? Philosoph und Ethikprofessor Hanno Sauer im Gespräch.

13.06.2025 | 5:34 min

"Toll siehst Du aus", "Gut gemacht", "Du bist umwerfend": Komplimente können in zwischenmenschlichen Beziehungen Balsam sein. Aber auch wie Dynamit sprengen. Beate Ditzen, Psychologische Psychotherapeutin, weiß, wie Komplimente wirken: auf den, der sie hört - und auf den, der sie macht.

Komplimente und Beziehungen

Eine Studie mit Paaren ergab, dass es vom Inhalt, aber auch der Art, wie das Kompliment gemacht werde abhänge, ob ein Kompliment gut ankommt, so Studienleiterin Ditzen. Häufig hätten Partner das Kompliment gemacht, dass "man gut miteinander reden könne" und den Humor des anderen gelobt. Auch Kommentare zu gemeinsamen Aktivitäten seien oft gefallen, zitiert Ditzen aus den Ergebnissen.

Der Duden definiert Kompliment als "lobende, schmeichelnde Äußerung", die jemand an eine andere Person richtet, um ihr etwas Angenehmes oder Erfreuliches zu sagen. Allerdings gibt es auch Komplimente, die gemacht werden, um der Person damit zu gefallen.
Früher wurde ein Kompliment auch als Grußformel verwendet, beispielsweise "Richten Sie bitte meine Komplimente aus!".
Das Wort leitet sich vom französischen "compliment" ab, das eigentlich Fülle oder Übertreibung bedeutet und vom lateinischen "complere" (ausfüllen) stammt.


Komplimente über das Äußere würden eher positiv wahrgenommen, wenn sie von Frauen an Frauen gerichtet würden, so Ditzen weiter.

Zwischen den Geschlechtern sind Komplimente schwieriger.

Prof. Dr. phil. Beate Ditzen, Psychologisches Institut, Universität Zürich

Sexueller Kontext käme aber auch in Paarbeziehungen nicht immer gut an, das könne "Druck auslösen oder ironisch verstanden werden", warnt Ditzen.

Ein Mann und eine Frau sitzen nebeneinander und lachen.

Die Forschung zeigt: Komplimente machen glücklicher und zufriedener. Nicht nur das Erhalten eines Kompliments löst positive Gefühle aus, auch Komplimente machen lohnt sich.

01.03.2024 | 3:38 min

Wertschätzung am Arbeitsplatz

Laut Ditzen sollte ein Kompliment sich auf eine konkrete Situation oder den persönlichen Eindruck beziehen. Dann funktionierten lobende Äußerungen auch bei Arbeitsbeziehungen, ist sie sich sicher. Konkrete Ich-Botschaften wie "ich bin begeistert, wie Sie das präsentiert haben" seien wertschätzender, als pauschale Schmeicheleien wie "Sie machen immer gute Arbeit".

Auch Philosoph Hanno Sauer hat sich mit Komplimenten beschäftigt. Der Impuls, ein ehrliches Kompliment zu geben entstehe, "wenn mich begeistert, was jemand gemacht hat".

Es hat etwas mit Respekt und Wertschätzung zu tun.

Hanno Sauer, Philosoph

Er habe an sich selbst beobachtet, dass er viel leichter Komplimente für eine Leistung geben könne.

Ein Mann und eine Frau streiten sich, während ein Mädchen auf dem Sofa hinter ihnen sitzt und sich die Ohren zuhält.

Auseinandersetzungen mit anderen sind unangenehm, aber manchmal führt kein Weg an ihnen vorbei. Wer konstruktiv mit Konflikten umgeht, hat mehr vom Leben.

18.05.2024 | 28:21 min

Psychologin Ditzen betont, dass es auch einen Unterschied mache, "was wir unterstellen, wie der andere das Kompliment meint". Denn das sage auch immer was über die Beziehung oder die gewünschte Beziehung aus. Das sexuell konnotierte Bemerkungen am Arbeitsplatz "gar nicht gehen", müsse selbstverständlich sein.

Generationsunterschiede bei Komplimenten

Philosoph Sauer vermutet, dass Komplimente machen "in der jüngeren Generation zunehmend problematischer geworden ist". Das liege auch daran, dass die Sensibilität für übergriffige Handlungen und unangenehme oder deplatzierte Kommentare gestiegen sei. Früher wäre es fast unhöflich gewesen, keine Komplimente zu machen.

Richtig mit Komplimenten umgehen

Wann sind welche Komplimente angemessen? Wie kann man gut mit ihnen umgehen? Beate Ditzen vom Institut für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg im Gespräch.

01.03.2024 | 5:32 min

Psychologin Ditzen empfiehlt, Komplimente eher in symmetrischen, also gleichrangigen, Beziehung zu äußern. Ein großes Ungleichgewicht an Macht oder Einfluss mache es schwierig, Komplimente zu geben oder anzunehmen.

Das gelte auch für Eltern-Kind-Beziehungen. "Wenn Eltern die Klamotten ihres Kindes gut finden, ziehen Jugendliche sich doch daraufhin meist um." Anerkennung werde bei Teenagern eher von der Peergroup akzeptiert.

Dos und Don'ts bei Komplimenten



Komplimente wirken auf Immunsystem

Wertschätzungen funktioniere für beide, Sender und Empfänger, erklärt Ditzen. Das wurde mit einem bildgebenden Verfahren, der Magnetresonanztomografie (MRT), in der Studie nachgewiesen. Eher überraschend sei, dass sogar das Äußern von Komplimenten "eine stärkere Aktivierung in Belohnungsbereichen des Gehirns" zur Folge habe.

Mentale Gesundheit stärken
:Positive Psychologie für innere Zufriedenheit

Stärken entdecken, Resilienz steigern, glücklicher Leben - die Positive Psychologie soll Menschen zu mehr Wohlbefinden führen. Wie das funktioniert, erklären zwei Experten.
von Thilo Hopert
Eine junge Frau mit einem großen Lächeln.
mit Video

Eine Beziehung kitten könnten Komplimente allerdings nicht, schränkt Beate Ditzen ein, das reiche nicht als Paartherapie. Doch der Austausch könne die Beziehungsqualität und die Stimmung steigern, so Ditzen. Sogar dann, wenn einer der Partner unter Depressionen leide.

Es hat einen Wert für sich, wenn man darüber nachdenkt, was mag ich am anderen.

Prof. Dr. phil. Beate Ditzen, Psychologisches Institut, Universität Zürich

Daraus dann ein Kompliment zu formulieren, stärke den Blick dafür "was am Partner und an der Beziehung gut ist". Mit positiver Wirkung auf das Immunsystem.

Cornelia Petereit ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".

Auseinandersetzungen entschärfen
:Wie verhalte ich mich in Konfliktsituationen?

Konflikte gehören zu unserem Alltag. Ob im Straßenverkehr, im Büro oder in der Familie. Durch das richtige Verhalten lassen sich brenzlige Situationen oft zumindest entschärfen.
von Carolin Schütz
Ein Mann und eine Frau streiten und schreien sich an.
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr zum Thema Kommunikation

  1. Seitenansicht eines weiblichen Teenagers, der mit einer Freundin an einem Tisch sitzt und tratscht.

    Klatsch und Tratsch:Lästern: Warum wir so oft über andere reden

    von Nicole Wehr
    mit Video

  2. Streitendes Paar mit Smartphone

    Gesprächskultur im Wandel:Warum sich junge Erwachsene häufig abgrenzen

    von Christopher Emmerling
    mit Video

  3. Erschöpfte Frau

    Wege aus der Harmoniesucht:Wie People Pleaser lernen, "Nein" zu sagen

    von Julia Ludolf
    mit Video

  4. Ein Mann und eine Frau sitzen nebeneinander und lachen.

    Kleine Worte, große Wirkung:Die Macht der Komplimente

    von Anna Gürth
    mit Video

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Ausschnitt eines Terminkalenders mit vielen Einträgen.

    Besseres Zeitmanagement im Alltag:Fünf Tipps, wie Sie Ihren Terminkalender gut organisieren

    von Sabine Meuter

  2. Ein Mann, der sich sichtbar nicht wohlfühlt, sitzt vor dem Laptop im Homeoffice.

    Arbeiten statt Auskurieren:Krank zur Arbeit? Warum das doppelt schadet

    von Bonnie Kruse
    mit Video

  3. Mann mit Smartphone sitzt vor einer Salatschüssel

    Kontrolle statt Genuss beim Essen:Orthorexie: Wenn gesunde Ernährung zum Zwang wird

    von Anja Baumann

  4. Eine Frau trainiert zu Hause mithilfe eines Online-Videos auf einer Sportmatte. Daneben liegt ein Hund.

    Fit und gesund mit Mini-Workouts:Bewegungssnacks: Täglich fünf Minuten für mehr Fitness

    von Cornelia Petereit
    mit Video