Hitze in der Wohnung:Welche Rechte haben Mieter?
Bei hohen Temperaturen kann es nicht nur in Dachgeschosswohnungen unangenehm werden. Wie kann ich als Mieter für Abhilfe sorgen und was muss der Vermieter machen?
Steigt das Thermometer, werden auch Wohnungen teilweise unerträglich heiß - was können Mieter tun?
Quelle: ImagoRäume abdunkeln, Ventilatoren aufstellen und für kalte Getränke sorgen. Möglichkeiten, um die heißen Tage erträglicher zu machen, gibt es viele. Doch nicht alle reichen aus, um gegen die Hitze anzukommen. Gerade in Dachgeschosswohnungen bringen manchmal erst aufwendigere Maßnahmen die erhoffte Abkühlung - wenn der Vermieter mitspielt. Welche Rechte und Pflichten haben Mieter, was gilt für Vermieter? ZDFheute mit einem Überblick.
Darf ich eine Klimaanlage oder Außenjalousie anbringen?
Grundsätzlich gilt: Spätestens, wenn bauliche Veränderungen an der Wohnung vorgenommen werden, braucht es die Zustimmung des Vermieters. Das gilt für fest installierte Klimaanlagen, aber auch für Außenjalousien oder Markisen. Selbst ein Bohrloch für ein Sonnensegel stellt eine Veränderung an der Außenfassade dar und geht nur mit Einverständnis des Vermieters.
Mehre Tage in Folge mit Temperaturen über 30 Grad Celsius, tropische Nächte – Hitzewellen wie in den letzten Tagen dürften häufiger werden. Wie sollte sich Deutschland vorbereiten?
02.07.2025 | 2:42 minWerden allerdings keine baulichen Veränderungen vorgenommen, braucht es das nicht. Beispielweise bei sogenannten Monoblock-Klimaanlagen - mobile Geräte, bei denen die Abluft mit einem Schlauch durch das geöffnete Fenster geleitet wird. Auch für Klemmjalousien muss vorher keine Genehmigung eingeholt werden.
Wann muss der Vermieter handeln?
Ein Recht darauf, dass der Vermieter eine Klimaanlage einbaut, gibt es nicht. Zu hohe Temperaturen stellen aus juristischer Sicht nicht automatisch einen Mangel der Mietsache dar. Insbesondere Bewohner von Dachgeschosswohnungen müssen im Zweifel schon bei Abschluss des Mietvertrags damit rechnen, dass die Wohnung im Sommer heiß wird. Es gibt auch keine gesetzliche Obergrenze für Temperaturen in einer Wohnung.
Laut EU-Klimadienst war der vergangene Juni in Westeuropa der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Klimawandel lässt Hitzewellen deutlich heißer ausfallen.
09.07.2025 | 0:30 minAllerdings haben Gerichte in Einzelfällen schon entschieden, dass die Miete gemindert werden kann, wenn weitere Voraussetzungen hinzukommen. Zum Beispiel dann, wenn sich die Fenster baubedingt nicht immer öffnen lassen und der Mieter nicht selbst für Abhilfe sorgen kann.
Ist in der Wohnung bereits eine Klimaanlage verbaut, trägt der Vermieter auch die Verantwortung dafür, dass sie ordnungsgemäß funktioniert.
Wer zahlt für Glassprung durch Hitze?
Es kann vorkommen, dass eine Fensterscheibe aufgrund von großer Hitze oder Temperaturunterschieden springt. Dann spricht man von einem thermischen Glasbruch und die Scheibe muss ausgetauscht werden. Ohne spezielle Regelung im Mietvertrag muss in solchen Fällen grundsätzlich der Vermieter die Kosten tragen, außer der Mieter hat den Schaden selbst verursacht. Das kann beispielsweise bereits durch unsachgemäßes Anbringen einer Wärmeschutzfolie der Fall sein.
In jedem Fall ist der Mieter aber verpflichtet Schäden an der Wohnung oder den Fenstern dem Vermieter zu melden.
Sonnencremestationen für Bedürftige
21.06.2024 | 4:21 minIst ein Planschbecken auf dem Balkon erlaubt?
Ist im Mietvertrag oder der Hausordnung nichts anderes vereinbart, kann ein Mieter grundsätzlich ein Planschbecken oder einen kleinen Pool auf dem Balkon aufstellen. Allerdings hat der Mieter immer Sorge zu tragen, dass die Wohnung einschließlich des Balkons nicht beschädigt werden. Dazu gehört auch dringend, an die Traglast, also die maximale Gewichtsbelastung, zu denken.
Diese liegt bei Balkonen in der Regel zwischen 400 und 500 Kilogramm pro Quadratmeter. Ein Pool mit 40 ZentimeterTiefe kann einen solchen Wert bereits ohne zusätzliche Personen erreichen. Kleine Kinderplanschbecken mit niedriger Füllhöhe sind da weniger problematisch.
Gerichte haben auch schon klargestellt: Im eigenen Garten dürfen Mieter in der Regel einen Pool aufstellen. Dies gilt allerdings nur für mobile Planschbecken, die als Spielgeräte gelten. Ist der Pool fest mit dem Boden verbunden, braucht es wiederum die Erlaubnis des Vermieters.
Jan Henrich ist Redakteur in der ZDF-Redaktion Recht und Justiz.
Die hohen Temperaturen am bislang heißesten Tag des Jahres haben vielerorts gefährliche Folgen. In Hessen und Brandenburg gibt es Waldbrände und auf der A29 bei Oldenburg wölbt sich die Straße.
02.07.2025 | 4:40 minMehr zum Thema Hitze und Sonnenschutz
- mit Video
Gesundheitsrisiko Hitze:So sind Sie auf hohe Temperaturen vorbereitet
von Thomas Bleich - mit Video
Belastung, Tageszeit, Kleidung:Sechs Tipps für Sport bei Hitze im Sommer
von Andreas Kürten - mit Video
Unterschätzte Gefahr:Wie UV-Strahlen den Augen schaden können
von Corinna Klee Stiftung Warentest:Guter UV-Schutz muss nicht teuer sein