Ende von DSL und Kupferkabel:Von DSL zu Glasfaser: Das müssen Sie wissen
Glasfaser statt DSL: Die Bundesnetzagentur erhöht den Druck auf die Netzbetreiber. Warum die Umstellung trotzdem noch dauern wird, was Verbraucher aber jetzt schon wissen sollten.
Schnelles Internet ist das Rückgrat moderner Kommunikation. Nun wurde der Anfang vom Ende der DSL- und Kupferdraht-Ära zugunsten von Glasfaser eingeläutet. Was das für Verbraucher bedeutet.
Quelle: dpaDie klassische DSL-Technik ist in die Jahre gekommen - Glasfaser ist die Technologie der Zukunft. Ziel der EU-Kommission ist die Abschaltung aller Kupfernetze bis 2030. Michael Gundall, Digital-Experte von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, erklärt, was auf Verbraucher in Deutschland zukommt.
Bis 2030 sollen in jedem Haushalt Glasfaserleitungen liegen. Wie kann der Ausbau schneller gelingen?
11.10.2024 | 1:35 minWann wird DSL/VDSL abgeschafft?
Einen konkreten Termin für das Ende der DSL-Technik in Deutschland gibt es nicht. Um einen Zeitplan erstellen zu können, hat die Bundesnetzagentur alle Netzbetreiber zu einer Stellungnahme bis zum 23. Juni 2025 aufgefordert. Verbraucherschützer Michael Gundall rechnet nicht damit, dass das Glasfasernetz in den nächsten drei bis fünf Jahren flächendeckend zur Verfügung stehen wird. Verbraucher müssten sich also aktuell keine Sorgen machen, dass ihr VDSL-Anschluss von heute auf morgen nicht mehr verfügar ist, so der Digital-Experte.
Erst wenn die Haushalte Glasfaser haben, wird VDSL abgeschaltet.
Michael Gundall, Fachbereich Digitales
Ende 2024 waren laut Bundesnetzagentur etwa 47 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit Glasfaseranschlüssen versorgt.
Der Bedarf an Bandbreite ist stark gestiegen, vor allem durch Nutzung von Clouds, Streaming- oder anderen Internet-Diensten. Die Übertragungsgeschwindigkeit spielt eine immer größere Rolle.
DSL ist die englische Abkürzung für "Digital Subscriber Line", übersetzt: Digitaler Teilnehmeranschluss. Dabei werden Daten über vorhandene Kupferleitungen gesendet und empfangen. Die Abkürzung VDSL bedeutet "Very High Speed Digital Subscriber Line". Damit können höhere Datenübertragungsraten erzielt werden.
Glasfasern leiten Daten über optische Signale in Form von Licht weiter. Übertragen wird nahezu in Lichtgeschwindigkeit. Ein Glasfaserkabel besteht aus einzelnen Fasern, die dünner als ein menschliches Haar sind. Die Fasern werden aus Quarzsand hergestellt, zu mehreren gebündelt und mit einer Glasschicht umhüllt. Ein Außenmantel aus Kunststoff macht die Fasern biegsam und robust.
Wie funktioniert das Internet?
06.02.2025 | 2:10 minWas ist der Nachteil von DSL?
DSL hat eine geringe Übertragungsgeschwindigkeit und auch die leistungsstärkste Variante bei VDSL ist auf 250 Mbit pro Sekunde im Download-Bereich begrenzt. Langfristig sei eine Internetnutzung für einen Haushalt mit mehreren Nutzern so nicht mehr möglich, erklärt Gundall.
Wer die Umstellung auf Glasfaser nicht mitmache, könne auf Kabel zurückgreifen. Aber auch das sei langfristig als Internet-Alternative am Ende seiner Leistungsmöglichkeiten angekommen, so Gundall. "Glasfaser ist das, wo wir hinmöchten", stellt er klar.
Was ist der Vorteil von Glasfaser?
Glasfaser-Technik ermöglicht aktuell Geschwindigkeiten von bis zu 2.500 Mbit pro Sekunde, kann aber in Zukunft noch wesentlich mehr. Zudem ist die Verbindung von Glasfaserkabeln stabiler und nicht so störungsanfällig wie VDSL oder Kabel. "Daher raten wir Verbrauchern grundsätzlich, sich nach Möglichkeit ans Glasfasernetz anschließen zu lassen", so Gundall.
Wie jede Modernisierung kann eine Umstellung auf Glasfaser den Wert einer Immobilie steigern.
Der Ausbau der hochleistungsfähigen Glasfasertechnologie geht offenbar zu langsam voran. Woran liegt es?
14.01.2025 | 9:40 minWas müssen Verbraucher tun?
Für Bauherren lohnt es sich, direkt einen Glasfaseranschluss legen zu lassen, sagt Michael Gundall, "damit ist man für die Zukunft gewappnet und spart Kosten im Vergleich zum Nachrüsten." In Neubaugebieten werde ohnehin nur noch Glasfaser verlegt. Sonst sollte zumindest ein Leerrohr eingeplant werden.
Vermieter können auf eigenen Wunsch oder auf Nachfrage des Mieters Glasfaser legen lassen. Die Kosten für den Anschluss im Haus können über die Betriebskosten mit fünf Euro pro Monat umgelegt werden, allerdings nur für fünf Jahre, in Sonderfällen maximal neun Jahre. Aufwendungen für den Straßenanschluss sind nicht umlagefähig, so Gundall. Allerdings könnten sie als belegbare Modernisierung zu einer Mieterhöhung führen.
Günstige Angebote zum Start :Für wen sich der Glasfaserausbau lohnt
Mieter müssen die Zustimmung des Vermieters einholen, um einen Glasfaseranschluss legen zu lassen. Einen direkten Anspruch gibt es nicht. Wohnungseigentümer haben dagegen das Recht auf einen Anschluss an ein Glasfasernetz, das von den Miteigentümern nicht ohne Weiteres abgelehnt werden kann.
Welche Risiken gibt es?
Vorsicht geboten ist bei Vertragsabschlüssen an der Haustür: oft würden überteuerte Verträge mit hoher Bandbreite abgeschlossen, warnt Michael Gundall von der Verbraucherzentrale.
Verträge, die an der Haustür, über Telefon, Internet und bei Verkaufsaktionen abgeschlossen werden, können widerrufen werden.
Michael Gundall, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage. Im Geschäft abgeschlossene Verträge seien davon ausgenommen, so Gundall weiter. Er empfiehlt, vor Abschluss den genauen Bedarf zu ermitteln: Wer viel im Internet surft, benötigt eine höhere Bandbreite als Gelegenheitssurfer.
Und er rät, falls möglich erstmal einen Vertrag mit niedrigerer Bandbreite abzuschließen. Die meisten Anbieter ermöglichten auch während der Laufzeit eine Höherstufung.
Cornelia Petereit ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".
WLAN-Empfang verbessern:So richten Sie Ihr WLAN optimal ein
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Internet
- FAQ
Abstimmung im Digitalausschuss:Recht auf schnelles Internet: Worum es geht
- mit Video
LTE-Netzausbau in Deutschland:Schnelles Internet - auch in der U-Bahn
Earth Hour:So viel Strom "frisst" die KI!
- FAQ
TKG garantiert Routerfreiheit:Gefährdet Glasfaser die Endgerätefreiheit?
von Florence-Anne Kälble
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Auto gebraucht kaufen:Fallstricke beim Gebrauchtwagenkauf vermeiden
von Svenja Kantelhardt - mit Video
Betrugsmasche mit Jobangeboten:Was bei Job-Scamming auf WhatsApp zu tun ist
von Esther Burmann - mit Video
Bügeln mit Wasserdampf und Co.:Knitterfreie Kleidung ohne Bügeleisen
von Alexandra Tiete - mit Video
Parkett ausbessern:Hausmittel gegen Kratzer im Holzboden
von Franziska Laßotta