Blankoverordnung für Physiotherapie: Schulter besser behandeln

Schulter wirksamer behandeln:Alles zur Blankoverordnung für Physiotherapie

von Thomas Förster
|

Mit der neuen Blankoverordnung können Physiotherapeuten selbst über die Behandlung bestimmen, bislang allerdings nur bei Schulter-Diagnosen. Welche Vorteile das für Patienten hat.

Blankoverordnung: Das steckt dahinter
Nach einem Bandscheibenvorfall im Nacken kämpft Patrizia Szmergal gegen Lähmungen in der Schulter. Wie ihre Physiotherapie dank Blankoverordnung aussieht.21.05.2025 | 4:45 min
Für gesetzlich Krankenversicherte gibt es seit dem 1. November 2024 eine Blankoverordnung in der Physiotherapie. Sie gilt für gut 100 Diagnosen, allerdings nur rund um die Schulter. Dazu gehören Arthrosen, Luxationen, Knorpelschäden oder Frakturen.
Bei der Blankoverordnung handelt es sich um eine "Heilmittelversorgung mit erweiterter Versorgungsverantwortung". Patienten erhalten hierbei vom Arzt eine allgemeine Verordnung für Physiotherapie, ohne dass die Behandlung genau festgelegt wird.
Typical: Schmerzen in der Schulter
Plötzlich stechende Schmerzen in der Schulter können auf einen Riss der Muskelsehne hinweisen. Meist führt dann an einer Operation kein Weg vorbei.01.02.2024 | 5:32 min

Was bringt die neue Blankoverordnung für Physiotherapie?

Der Physiotherapeut entscheidet mit der Blankoverordnung erstmals selbst über Art und Umfang der Heilmittel, zum Beispiel Krankengymnastik und zusätzlich ein Training an Geräten. Auch die Intervalle werden von ihm festgelegt: Ist eine Behandlung einmal pro Woche erfolgversprechend oder sollte sie besser mehrmals erfolgen?
Nackenstecker
Bei einem verspannten Nacken sollen sogenannte Nackenstrecker Abhilfe schaffen. Wie sie funktionieren und was es zu beachten gibt.06.01.2025 | 4:46 min
Die Blankoverordnung gilt maximal 16 Wochen. Danach kann sich der Patient vom Arzt eine neue ausstellen lassen. Physiotherapeutin Marion Jager glaubt, dass Patienten von der neuen Verordnungsweise profitieren.

Wir können jetzt schauen, was gerade am besten zum Patienten passt und können ihm so gerechter werden.

Marion Jager, Physiotherapeutin

Während der Arzt zuvor über die Zahl und Art der Behandlungen entschied, liegt das jetzt im Ermessen des Therapeuten. Allerdings ist auch hier die Zahl der Behandlungen begrenzt. Dafür wurde ein Ampelsystem eingeführt. Es soll sicherstellen, dass die Behandlungen wirtschaftlich und angemessen bleiben.

Mit dem Ampelsystem werden Anzahl und Kosten der Therapie kontrolliert.
Die grüne Phase umfasst eine festgelegte Anzahl von Therapieeinheiten pro Blankoverordnung, zum Beispiel bis zu 18 Behandlungseinheiten für eine bestimmte Erkrankung der Schulter und bis zu 26 bei Frakturen der Schulter.
Behandelt der Physiotherapeut mehr, kommt er in die rote Phase. Dann werden ihm von den Krankenkassen für jede weitere Behandlung neun Prozent von der Vergütung abgezogen.

Morbus Scheuermann
Bei Jugendlichen mit einem Rundrücken vermuten Eltern meist nur eine schlechte Haltung. Nicht selten aber ist eine Krankheit schuld daran. 20.01.2025 | 5:30 min

Physiotherapie: Ärzte entscheiden weiter über Notwendigkeit

Ärzte stellen weiter die Diagnosen und entscheiden, ob eine Physiotherapie grundsätzlich notwendig ist. Sie können bei Schulterbeschwerden die Blankoverordnung, aber auch weiter herkömmliche Verordnungen ausstellen.
Viele Ärzte wie Orthopäde Chong Su Choi nutzen bei Schulter-Diagnosen nur noch Blankoverordnungen. Er glaubt, dass Physiotherapeuten die Entscheidung über das Heilmittel gezielter treffen können.

Die Physiotherapeuten verbringen deutlich mehr Zeit mit dem Patienten und beschäftigen sich intensiv mit seiner Erkrankung.

Dr. Chong Su Choi, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Hexenschuss
Lumbago: So werden Sie einen Hexenschuss wieder los.14.01.2025 | 5:04 min

Welche Auswirkungen hat die Blankoverordnung auf die Behandlung?

Ziel der Blankoverordnung ist, die Bedürfnisse des Patienten mehr in den Fokus der Therapie zu rücken. Physiotherapeuten können damit direkt auf deren Gesundheitszustand reagieren. So kann es zum Beispiel sinnvoll sein, eine Behandlungspause einzulegen, um den Erfolg einer Anwendung beim Patienten einzuschätzen.

Was ändert sich für Patienten?

Patienten profitieren, weil die Behandlung individueller auf sie angepasst werden kann. Zudem sparen sie sich den Weg zum Arzt, um eine neue Verordnung zu holen, etwa wenn der Physiotherapeut von Krankengymnastik auf eine manuelle Therapie umstellen möchte.
Allerdings steht bei einer Blankoverordnung zu Beginn der Therapie der Eigenanteil noch nicht fest. Der orientiert sich vor allem an der Zahl der Behandlungen, über die der Physiotherapeut erst im Verlauf entscheidet. Marion Jager glaubt nicht, dass die Zahl der Behandlungseinheiten grundsätzlich steigen wird. Im Gegenteil.

Wir hatten manchmal das Gefühl, dass wir bestimmte Dinge machen mussten, obwohl sie gar nicht mehr notwendig waren.

Marion Jager, Physiotherapeutin

Dieses starre Festhalten an den Vorgaben des Arztes wird mit der Blankoverordnung aufgehoben.
Ein Mann überprüft mit seinen Händen die Funktion des Kiefergelenks einer Frau.
Von Kieferknacken, Kopf- und Nackenschmerzen bis Tinnitus: Eine craniomandibuläre Dysfunktion kann etliche Beschwerden hervorrufen. Diagnose und Therapie sind eine Herausforderung.13.12.2024 | 4:40 min

Was ist das Ziel der Blankoverordnung?

Auch die Krankenkassen erhoffen sich, dass Patienten effektiver und damit besser behandelt werden, die Behandlungen aber nicht teurer werden als bei herkömmlichen Verordnungen. Erfahrungen aus früheren Modellversuchen in Deutschland zeigen erste positive Ergebnisse.

Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) und die Krankenkasse BIG direkt gesund haben sechs Jahre mit knapp 1.000 Patienten die Vor- und Nachteile der Blankoverordnung getestet. Dafür wurde ein Teil der Gruppe mit gewöhnlichen Verordnungen behandelt und der andere Teil mit Blankoverordnungen.

Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören: Kosten und Behandlungsqualität waren in beiden Gruppen etwa gleich hoch. Hatten die Therapeuten mehr Freiheiten bei der Therapie, waren die Patienten schneller wieder fit.

Wie sich Blankoverordnungen in der Physiotherapie auswirken, soll vier Jahre nach dem Start überprüft werden. Wenn Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit positiv bewertet werden, könnte die flexiblere Verordnung auch auf andere Diagnosen ausgeweitet werden.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Mehr zum Thema Erkrankungen des Bewegungsapparates

Weitere Gesundheits-Themen