Reflektoren, Warnweste, Kleidung:Wie Fahrradfahrer im Dunkeln gut sichtbar sind
von Marc Rosenthal
Dunkelheit, schlechte Sicht, Nässe: Die Unfallgefahren für Radfahrer nehmen ab Herbst deutlich zu. Welche Accessoires helfen, um Risikofaktoren zu verringern? Ein Überblick.
Nachts auf dem Nachhauseweg mit dem Fahrrad: Wie können Radfahrer in der Dunkelheit ihre Sichtbarkeit erhöhen und damit das Unfallrisiko senken?
Quelle: imago/Gottfried CzepluchInsgesamt starben im vergangenen Jahr 441 Radfahrerinnen und -fahrer in Deutschland bei einem Unfall, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.
"Viele Unfälle könnten vermieden werden, wenn alle mehr darauf achten, sich für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar zu machen", sagt Dirk Windemuth, Professor am Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) in Dresden.
Wenn es früh dunkel wird, steigt das Risiko für Unfälle im Straßenverkehr. Reflektoren erhöhen die Sichtbarkeit und können Leben retten.
03.11.2025 | 5:57 minBei der Sichtbarkeit zählt jede Sekunde
Auch Heiner Sothmann von der Deutschen Verkehrswacht rät allen Radfahrern, mehr für die eigene Sichtbarkeit zu tun. "Bei 50 Kilometern pro Stunde kommt das Auto an sich schon nach 25 Meter zum Stehen." Allerdings sei das nur der reine Bremsweg. "Hinzu kommen noch 15 Meter Reaktionszeit", so Sothmann weiter. Denn in einer Sekunde lege das Auto bei dieser Geschwindigkeit etwa 15 Meter zurück. Das bedeutet, so Sothmann, "insgesamt ist der Anhalteweg 40 Meter".
Es kommt also auf jede Sekunde an, die ein Radfahrer früher wahrgenommen wird. Jeder Wimpernschlag früher verschafft Autofahrern mehr Platz zum Bremsen.
Reflektoren sind am Fahrrad Pflicht
Gesetzlich vorgeschrieben sind eine Fahrradbeleuchtung sowie weitere Reflektoren an Pedalen und Rädern. Experten empfehlen allerdings, die Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit noch weiter zu erhöhen, zum Beispiel mit reflektierender Fahrradkleidung. Durch die stark reflektierenden Stofffasern leuchten sie direkt hell auf, wenn sie angestrahlt werden.
Erforderlich gemäß Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO):
- mindestens ein nach vorne gerichteter weißer Reflektor
- roter Rückstrahler der Kategorie Z, nicht dreieckig
- gelbe Rückstrahler nach vorn und hinten an den Pedalen
- pro Rad mindestens zwei gelbe Speichenrückstrahler (Katzenaugen) oder weiße, reflektierende Streifen an jedem Reifen oder den Speichen beider Räder
Bis 2030 soll Deutschland Fahrradland werden, so der nationale Radwegeplan der Bundesregierung. Doch beim Radwege-Ausbau gibt es große regionale Unterschiede.
03.06.2025 | 1:39 minMit der Warnweste auf Nummer sicher
Nach dem gleichen Prinzip funktionieren auch Warnwesten. Die sind daher Sothmanns klarer Favorit für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit. Aber der Sicherheits-Experte weiß auch: Radfahrer geben sich oft gern modisch.
"Die Warnweste ist da jetzt nicht ganz oben dabei. Das sind jetzt nicht die Trendfarben und es ist auch nicht der Trendschnitt." Der Handel bietet allerdings auch Alternativen an wie Warnstreifen für Arme und Beine oder Klebe-Sticker für den Rahmen und Helm.
Oft wird der Fahrradhelm als schlecht sitzend und uncool abgetan. Doch es gibt Modelle, die auch Helm-Skeptiker überzeugen können.
23.05.2025 | 3:11 minAm besten Arme und Beine gut sichtbar machen
Und manchmal findet sich eine gute Lösung auch im eigenen Kleiderschrank:
Helle Kleidung bringt schon was.
Heiner Sothmann, Deutsche Verkehrswacht
Ansonsten eigne sich auch Kleidung in leuchtenden Farben, reflektierende Elemente, auch kleine Elemente - am besten an Armen und Beinen, so Sothmann. "Alles, was sich bewegt, das nehme ich sofort und schneller wahr." Andere Verkehrsteilnehmer merkten dann auch, dass da jemand oder etwas ist, das sich bewegt. Und das steigere die Konzentration, erläutert Sothmann.
Dieser Artikel wurde erstmals am 9. November 2023 veröffentlicht und am 3. November 2025 aktualisiert.
Mehr zum Thema Fahrrad
Ergonomisch auf dem Fahrrad:So sitzen Sie schmerzfrei im Fahrradsattel
von Susann Knakowskemit Video4:21Das Fahrrad richtig putzen:Tipps für ein sicheres und sauberes Fahrrad
von Corinna Wirth
Weitere Ratgeber-Themen
Welche Winterreifen empfehlenswert sind:Winterreifen im ADAC-Test: Billigmodelle enttäuschen
von Susann Knakowskemit Video3:33Harken, Mulchen, Kompostieren:Was Sie über Laub wissen sollten und wie man es nutzen kann
von Markus Böhlemit Video3:29