Ministerpräsident Schweitzer: SPD ist "zu langweilig geworden"

Ministerpräsident:Schweitzer: SPD ist "zu langweilig geworden"

|

Mehr Emotion, weniger Taschenrechner: Das fordert der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Schweitzer in einem Interview von seiner Partei. Die SPD müsse wieder begeistern.

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident, Alexander Schweitzer (SPD) spricht beim Ordentlichen Landesparteitag des SPD-Landesverbands Rheinland-Pfalz den Parteimitgliedern.

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) fordert mehr Emotion von seiner Partei.

Quelle: dpa

Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer (SPD), sieht seine Partei angesichts schlechter Zustimmungswerte in der Pflicht, mit politischer Emotionalisierung zu punkten. "Ich habe den Eindruck, die SPD ist für viele etwas zu langweilig geworden", sagte Schweitzer dem "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe). "Wir brauchen neue politische Ideen und Impulse, einen neuen Stil."

Wir müssen mehr mit dem Herzen argumentieren, nicht nur mit dem Taschenrechner.

Alexander Schweitzer, rheinland-pfälzischer Ministerpräsident

Insbesondere mit Blick auf das Erstarken der AfD sowie der Linkspartei plädierte der SPD-Politiker für mehr Emotionen. "Emotionen waren und sind immer Teil von Politik", sagte er. "Wir sollten die politischen Emotionen nicht den Linken und der emotional toxischen AfD überlassen", betonte er.

Vizekanzler und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) im ZDF Sommerinterveiw am 17.08.2025

SPD-Chef Lars Klingbeil sprach sich im ZDF-Sommerinterview dafür aus, dass Deutschland Verantwortung übernehmen soll, "wenn es um Sicherherheitsgarantien" für die Ukraine geht.

17.08.2025 | 20:05 min

Die SPD sei "manchmal zu technokratisch", führte Schweitzer aus. Die Menschen wollten "nicht nur bürokratische Antworten in Spiegelstrichen".

Die Welt dreht sich dramatisch. Darauf sollte die SPD auch mal grundsätzlich antworten.

Alexander Schweitzer, rheinland-pfälzischer Ministerpräsident

Schweitzer: SPD braucht Aufbruchsgeist

Verlorene Wähler sollten die Sozialdemokraten aus Schweitzers Sicht nicht nur zurückgewinnen, indem sie "sauber regieren". Die SPD müsse Menschen "auch begeistern können". Die SPD sei immer dann stark gewesen, wenn sie "die Menschen überzeugen konnte, Teil eines Aufbruchs, eines besseren Morgens zu sein", sagte er.

Lars Klingbeil und Friedrich Merz in der 19. Sitzung des 21. Deutschen Bundestages im Reichstagsgebaeude. Berlin, 11.07.2025

Bei ihrem Amtsantritt hat die schwarz-rote Bundesregierung unter anderem angekündigt die Wirtschaft anzukurbeln. Doch wie fällt die Bilanz nach den ersten 100 Tagen aus?

13.08.2025 | 1:29 min

Die Begeisterung für politische Ideen habe die SPD einst stark gemacht. "Diesen Geist müssen wir in uns selbst entfachen, damit andere begeistern." Viele Menschen warteten nur "auf ein starkes, emotional berührendes Gegenangebot aus der politischen Mitte zum Hass der AfD".

Die Bundestagswahl im Februar war für die SPD ein historisches Debakel. Seit der Wahl ging es für die SPD in Umfragen weiter bergab: Im aktuellen ZDF-Politbarometer Mitte August kam sie auf 15 Prozent, acht Prozentpunkte hinter der AfD. Der von Vizekanzler Lars Klingbeil ausgerufene Wahlsieg 2029 scheint derzeit in weiter Ferne.

Quelle: AFP

Mehr zur SPD