Flughafen München: Bundeswehr unterstützt beim Drohnen-Aufspüren

Nach Vorfällen am Münchner Flughafen:Bundeswehr unterstützt beim Drohnen-Aufspüren - Hubig warnt

|

Drohnen haben den Münchner Flughafen zeitweise lahmgelegt. Beim Aufspüren unterstützt auch die Bundeswehr - Justizministerin Hubig mahnt vor weitreichenden Einsätzen.

Ein Hinweisschild "Drohnen verboten" steht am Gelände des Flughafens München.

Nach weiteren Drohnensichtungen hatte der Münchner Flughafen seinen Flugbetrieb über Nacht ausgesetzt. Starts und Landungen sind wieder möglich, aber mit Verzögerungen.

04.10.2025 | 1:19 min

Nach den Drohnensichtungen am Münchner Flughafen hat die Bundeswehr die bayerischen Behörden vor Ort unterstützt. Auf Bitten des bayerischen Innenministeriums hätten die Streitkräfte den Flughafen beim Aufspüren von Drohnen ab Freitag unterstützt, teilte die deutsche Delegation bei der Nato am Samstag im Onlinedienst X mit.

Deutsche Nato-Delegation auf X

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Hubig: Sache der Polizei

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) warnte vor einem zu weitreichenden Einsatz der Bundeswehr im Innern. "Drohnenabwehr ist eine sicherheitspolitische Kernaufgabe", sagte Hubig der "Welt am Sonntag" (Online/Samstag).

Bei Drohnenangriffen im Innern ist die Polizei gefragt.

Stefanie Hubig (SPD), Bundesjustizministerin

Wo der Rechtsrahmen nachjustiert werden müsse, werde das geschehen, sagte Hubig weiter. Einsätze der Bundeswehr im Inneren seien aus guten Gründen nur in sehr engen Grenzen zulässig, dabei müsse es bleiben.

Flugzeuge stehen am Flughafen München nahe des Terminal 2. Wegen Drohnensichtungen sind am Flughafen in München am Donnerstagabend rund 20 Flüge ausgefallen.

Am Münchener Flughafen wurden gestern Abend Drohnen gesichtet - ihre Herkunft ist unklar. Flüge fallen aus und erst am Morgen geht der Betrieb weiter.

03.10.2025 | 1:33 min

Dobrindt: Polizei stärken, Bundeswehr befähigen

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) äußerte sich am Rande des Migrationsgipfels der EU-Innenminister am Samstag in München zu seinen geplanten Abwehrmaßnahmen gegen Drohnen. "Wir werden eine eigene Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei aufstellen." Er sprach von einem "Wettlauf" und "Wettrüsten" zwischen Bedrohung durch Drohnen und deren Abwehr.

Dobrindt kündigte an, er wolle die zuständigen Stellen "befähigen, bewaffnen und bündeln". Die Bundeswehr solle mit der bereits angekündigten Änderung des Luftsicherheitsgesetzes rechtlich befähigt werden, der Polizei Amtshilfe beim Abschuss von Drohnen etwa in größerer Höhe zu leisten. Eine Grundgesetzänderung sei dafür nicht nötig.

Die für die Gefahrenabwehr im Inland zuständige Polizei solle für die Drohnenabwehr bewaffnet werden. Die entsprechenden Kompetenzen von Bund und Ländern sollten gebündelt werden.

Militärexperte Fabian Hinz vor einer Landkartengrafik

Nach Drohnen-Vorfällen im Nato-Luftraum plant die EU ein Drohnen-Abwehr-System. Wie Anti-Drohnen-Waffen funktionieren, erklärt Militärexperte Fabian Hinz bei ZDFheute live.

02.10.2025 | 38:49 min

Luftfahrtindustrie ruft zu schnellem Handeln auf

Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) mahnte schnelles Handeln an. Die Vorfälle machten "einmal mehr deutlich, dass wir aktuell bei der Detektion und Abwehr von Drohnen über kritischer Infrastruktur nicht handlungsfähig sind", erklärte Marie-Christine von Hahn.

Diese Flüge bedrohen unsere nationale Sicherheit und sind eine Gefahr für unsere wirtschaftliche Entwicklung.

Marie-Christine von Hahn, Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie

Sie fuhr fort: "Wir müssen jetzt zügig ins Handeln kommen, Politik, Industrie und Sicherheitsbehörden gemeinsam." Es brauche zunächst eine "schnelle Klärung der Zuständigkeiten und einen sicheren Rechtsrahmen". "Wir als Industrie sind bereit, unseren Teil dieser Sicherheitspartnerschaft zu leisten", erklärte von Hahn weiter. Deutsche Technologie sei bereits in der Ukraine im Einsatz. "Wir müssen schnell in die Lage kommen, sie auch hier einsetzen zu können."

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU, l) kommt zum Abendessen am Schloss Amalienborg im Rahmen des informellen Treffens der EU-Staats- und Regierungschefs an und wartet mit anderen Gästen auf seine Begrüßung.

Bei einem informellen EU-Gipfel in Kopenhagen war eine bessere Drohnenabwehr das zentrale Thema.

02.10.2025 | 1:49 min

München: Drohnensichtungen am Donnerstag und Freitag

Wegen Drohnensichtungen im Umfeld und über dem Flughafen München war der Betrieb an Deutschlands zweitgrößtem Airport am Donnerstagabend eingestellt worden, knapp 3.000 Passagiere waren nach Flughafenangaben betroffen.

Am Freitagabend wurden erneut Drohnen gesichtet. Der Betrieb musste erneut von Freitag auf Samstag unterbrochen werden. Diesmal waren 6.500 Passagiere betroffen. Unklar ist nach wie vor, wer die Drohnen gesteuert hat.

Quelle: AFP, dpa

Mehr zur Bundeswehr

  1. 21.08.2025, Berlin: Stefanie Hubig (SPD), Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, spricht während eines Statements zur Festnahme im Fall der Nord-Stream-Sabotage.

    Nach Vorfällen am Münchner Flughafen:Bundeswehr unterstützt beim Drohnen-Aufspüren - Hubig warnt

    mit Video

  2. Gelöbnis von Rekruten der Bundeswehr in Düsseldorf

    Vonovia bekundet Interesse:Neue Wohnungen für die Bundeswehr als Milliarden-Markt?

    von Miriam Hantzsche
    mit Video

  3. Ein Soldat der Bundeswehr nutzt einen HP 47 Drohnenstörsender während der Militärübung „Roter Sturm Bravo“ von Bundeswehr und zivilen Behörden am 26. 9. 2025 in Hamburg.

    Überflüge auch in Deutschland:Was kann die Bundeswehr gegen Drohnen tun?

    von Daniel Heymann
    mit Video

  4. Archiv:  Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Baden-Württemberg 2026, spricht in einem Interview mit Journalisten der Deutschen Presse-Agentur.

  5. Marietta Slomka (l.) und Helene Reiner (r.) in "heute journal - der Podcast"

    heute journal - der Podcast:Unbekannte Drohnen über Deutschland

    28:49 min

  6. Bundeswehrdorf in Litauen

    Nachrichten | heute - in Deutschland:Bundeswehrdorf in Litauen

    von Christiane Hübscher
    2:02 min

  7. Ein Soldat nutzt im Rahmen einer Bundeswehrübung die Abwehrdrohne Falke. Diese ist links im Bild zu sehen.

    Nato-Übung in Hamburg:So fängt die Bundeswehr Drohnen ab

    11:31 min

  8. Dänische, schwedische und norwegische Polizeimotorräder patrouillieren vor dem EU-Gipfel in Amalienborg in Kopenhagen.

    EU-Gipfel in Kopenhagen:Ein "Game-Changer" im Ukraine-Krieg?

    Andreas Stamm, Kopenhagen
    mit Video