Ex-Außenminister:Gabriel: Müssen "zur Wehrpflicht zurückkehren"
In der Debatte über eine stärkere Bundeswehr setzt sich der frühere Bundesaußenminister Sigmar Gabriel für eine Wehrpflicht ein. Mit Freiwilligkeit werde dies nicht gelingen.
Sigmar Gabriel war bis 2018 Bundesaußenminister (Archivfoto)
Quelle: dpaDer frühere SPD-Chef und Außenminister Sigmar Gabriel spricht sich angesichts der Sicherheitslage für eine Rückkehr zur Wehrpflicht aus. "Deutschland muss zur Wehrpflicht zurückkehren", sagte er dem "Tagesspiegel". "Anders wird es uns nicht gelingen, die Bundeswehr wieder zu einer Territorialarmee zu machen, die auch über ausreichend Reservisten verfügt."
Seiner Ansicht nach ist die Debatte um die Wehrpflicht, ein gutes Instrument, um sich vor Augen zu führen, wie sich die Welt verändert hat. "Wir leben in einer Welt, in der Verteidigungsfähigkeit und Abschreckung Voraussetzung für den Frieden sind.
Eine starke Bundeswehr dient nicht dem Krieg, sondern der Kriegsverhinderung.
Sigmar Gabriel, früherer Bundesaußenminister
Die Bundeswehr braucht dringend mehr Personal. Aber wie? Reicht es, Freiwillige anzuwerben oder muss eine Wehrpflicht her?
09.07.2025 | 2:38 minFrühere Wehrbeauftragter: Bundeswehr muss schnell wachsen
Auch der frühere Wehrbeauftragte und SPD-Politiker Hans-Peter Bartels ist für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.
Egal, in welche Richtung sich Russlands Ukraine-Krieg entwickelt, Waffenstillstand oder ewiger Kampf: Für die Bundeswehr bedeutet beides, dass sie schnell zu ihrer geplanten neuen Stärke aufwachsen muss.
Hans-Peter Bartels, früherer Wehrbeauftragter
"Ohne echte Wehrpflicht werden die der Nato angezeigten Zielzahlen von 260.000 aktiven Soldaten (von jetzt 180.000) und mobilgemacht (mit Reservisten) 460.000 nie und nimmer zu erreichen sein", sagte er der Zeitung.
Die Bundeswehr sei zu lange aus dem öffentlichen Raum verbannt worden. Kerry Hoppe, Leutnant der Reserve, fordert eine grundlegende Reform der Personalstruktur und Reserve.
08.07.2025 | 13:29 minPistorius legt Gesetzentwurf ohne Wehrpflicht vor
Die Wehrpflicht wurde 2011 ausgesetzt, ist aber weiter im Grundgesetz verankert. Sie kann mit einfacher Mehrheit im Bundestag wieder eingeführt werden.
Ende des Monats soll das Kabinett über einen Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius für einen neuen Wehrdienst abstimmen, der möglichst zu Jahresbeginn 2026 in Kraft treten soll. Er setzt auf Freiwilligkeit und finanzielle Anreize. Der SPD-Politiker hatte mehrfach deutlich gemacht, dass die vereinbarte Freiwilligkeit nur gilt, wenn der Bedarf an Soldaten auf diesem Weg gedeckt werden kann.
Mehr zur Wehrpflicht-Debatte
- mit Video
- mit Video
Debatte über Wehrpflicht:Was würde eine Rückkehr zum Zivildienst bringen?
von Stefanie Reulmann Kriegsdienstverweigerung:Muss man im Ernstfall doch zur Bundeswehr?
von Nils Metzger- Interview
Pistorius' Bundeswehr-Pläne:Experte: Wehrdienst-Debatte muss sich ändern