Umweltminister zu Plänen der Regierung:Schneider: Gutverdiener bekommen keine E-Auto-Kaufprämie
Schwarz-Rot diskutiert eine erneute Förderung für den Kauf von E-Autos. Davon profitieren sollen Gutverdiener diesmal nicht, sagt Umweltminister Schneider. Auch die Höhe ist offen.
Die Bundesregierung bereitet laut Schneider ein neues Förderprogramm für den Kauf von E-Autos vor.
Quelle: dpaBundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) will eine mögliche erneute Kaufprämie für Elektroautos nur noch Haushalten mit niedrigen und mittleren Einkommen zugutekommen lassen.
Die Bundesregierung habe die verlängerte Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos beschlossen, sagte Schneider den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Zudem sei im Koalitionsausschuss vereinbart worden, bis 2029 drei Milliarden Euro zusätzlich in ein Förderprogramm für den Umstieg auf klimaneutrale Mobilität zu investieren.
Wir wollen es Menschen mit kleineren und mittleren Einkommen erleichtern, auf E-Autos umzusteigen. Dazu werden wir schnell ein Gesamtkonzept vorlegen.
Carsten Schneider (SPD), Bundesumweltminister
Union und SPD haben beschlossen, drei Milliarden Euro für neue Straßen auszugeben. Auch Kaufanreize für E-Autos soll es geben. Uneinigkeit herrscht beim Verbrenner-Aus.
09.10.2025 | 1:48 minMehr Umsteiger, mehr Anreize für Autobauer
"Gutverdiener müssen nicht auf das Förderprogramm warten, denn sie können den Umstieg auch ohne zusätzliche Hilfe schaffen", betonte Schneider. Für sie gebe es schon große Steuervorteile bei der Einkommensteuer, etwa für Dienstwagenfahrer.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
"Und vom Wegfall der Kfz-Steuer profitieren auch alle E-Autofahrer", betonte der Minister. Wie das Programm kleine und mittlere Einkommen sowie hohe Einkommen definieren könnte, sagte er im Interview nicht.
Der eine Effekt des neuen Programms ist also, dass viele künftig die Elektromobilität ausprobieren können, die sich das bisher nicht leisten konnten. Und der andere Effekt ist ein starker Anreiz für die Autobauer, mehr günstige E-Auto-Modelle anzubieten.
Carsten Schneider (SPD), Bundesumweltminister
Wie stehen E-Autos 2025 wirklich da? Wir entlarven gängige Vorurteile zu Ladezeit, Reichweite und Preis – und zeigen, was heute technisch und finanziell möglich ist.
26.05.2025 | 3:03 minSchneider: Höhe der Prämie noch nicht vereinbart
Bis Ende 2023 hatte der Bund unter der Ampel-Regierung bereits den Kauf von E-Autos subventioniert, die Prämie wurde wegen der Haushaltskrise kurzfristig gestrichen. Zu der nun diskutierten erneuten Prämie sagte Umweltminister Schneider, es gebe "noch keine feste Vereinbarung dazu".
Forderungen von SPD-Fachpolitikern nach einer Prämie von 3.000 Euro für neue und gebrauchte Fahrzeuge bezeichnete er als "Debattenbeitrag einiger Kollegen".
Schneider will nach eigener Aussage zudem den Ausbau der Lade-Infrastruktur durch neue Vorgaben beschleunigen. Tankstellen und Supermärkte sollten verpflichtet werden, Ladesäulen bereitzustellen, sagte Schneider und fügte an: Auch die Preise müssten sinken. Das gelinge durch Transparenz - etwa über eine digitale Plattform für Preisvergleiche.
Viele Tarife, Ladekarten und Apps: Wer sein Elektroauto unterwegs lädt, zahlt oft unterschiedlich. Zwischen Ad-hoc-Preisen, Verträgen und Roaming verlieren viele den Überblick an den Ladesäulen.
08.09.2025 | 9:07 minMehr zu den Themen
- Analyse
Autogipfel im Kanzleramt:Verbrenner-Aus: "Einen harten Schnitt wird es nicht geben"
von Christiane Hübschermit Video Leasing-Rückläufer bei Händlern:E-Autos aus zweiter Hand - besser als ihr Ruf
von K. Dietrich, D. Noll, M.ShabavizAbsatz leicht über Vorjahr:VW-Konzern verkauft mehr - E-Autos ziehen stark an
- Analyse