Digitale Bildung: Angebote können beim Umgang mit Technik helfen

Digitale Bildung für Erwachsene:"Habe mit einer Schiefertafel schreiben gelernt"

Mona Trebing

von Mona Trebing

|

Digitale Bildung ist Voraussetzung für Teilhabe: Viele Erwachsene nutzen die Technik, aber gerade Ältere fühlen sich oft überfordert. Wie niederschwellige Angebote helfen können.

Projekt-Probierladen in Jena

Das Projekt "Probierladen" in Jena soll Ältere dabei unterstützen, sich in der digitalen Welt zurecht zu finden. Hilfe gibt es beim Einrichten eines neuen Handys oder bei digitalen Behördengängen.

15.10.2025 | 1:58 min

Carmen und Fritz Brandt aus Jena haben ein neues Smartphone. Die 67-Jährige und der 71-Jährige wollen und müssen digital am Ball bleiben. Doch das ist nicht immer leicht.

Neues Handy, viele Fragen: Wie speichert man Favoriten, ändert das Hintergrundbild oder nutzt die Krankenkassen-App? Mitten in der Jenaer Innenstadt, in einem ehemaligen Schuhgeschäft, haben sie einen Ort gefunden, an dem sie Antworten auf all diese Fragen bekommen: den "ProbierLaden".

Tipps für die Weiterbildung
:Digitale Kompetenzen im Alter erlernen

Vielen älteren Menschen fällt der Einstieg in die digitale Welt schwer. Häufig fehlt es an Geräten, Wissen und vor allem Vertrauen. Wie digitale Teilhabe trotzdem gelingen kann.
von Arlette Geburtig
Eine Seniorin schaut auf ein Smartphone und stützt ihren Kopf auf der rechten Hand ab.
mit Video

Digitale Grundbildung in Wohnzimmer-Atmosphäre

Hier ist eine Art digitales Wohnzimmer für Erwachsene entstanden - mit Sitzecken und Computern, Staubsauger-Roboter und 3D-Drucker. Ein Team aus Medienpädagoginnen und -pädagogen hilft an mehreren Tagen der Woche bei Problemen rund ums Digitale.

Es soll ein Ort des Ausprobierens und der Beratung sein, an dem Erwachsene digitale Kompetenzen erlernen können - kostenfrei und ohne Anmeldung. "SIM-Karte freischalten, wechseln, Telefone einrichten, aber auch mal Apps runterladen", all das gehöre zum Beratungsalltag, so die Projektkoordinatorin des "ProbierLadens" Sara Delinger-Parčetić.

Hinzu kämen Fragen zu Cloud-Systemen oder Künstlicher Intelligenz. Im Sommer hätten Fragen zum elektronischen Visa-Antrag hoch im Kurs gestanden.

Astrid Mönnikes leitet das Projekt „DigitalPakt Alter“ und ist bei "Volle Kanne" am Top-Themen-Tisch im Gespräch mit Nadine Krüger.

Digitale Teilhabe im Alter ist keine Selbstverständlichkeit. Astrid Mönnikes vom Projekt "DigitalPakt Alter" erklärt, wie Senioren fit für Smartphone, Internet & Co. werden können.

26.08.2025 | 6:04 min

Nutzung digitaler Geräte steigt - Überforderung auch

Der Laden ist Teil des Smart-City-Projekts der Stadt Jena, ins Leben gerufen von der Volkshochschule, finanziert über Bundesmittel. Er soll eine Lücke schließen - denn in Deutschland besteht laut Studien ein deutliches Defizit in der digitalen Grundbildung Erwachsener. Zwar steigt die Nutzung digitaler Geräte oder Internetdienste, doch viele - gerade Ältere oder Menschen mit geringer Bildung - fühlen sich überfordert.

Wer digitale Geräte oder Anwendungen nicht sicher nutzen kann, hat eingeschränkten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen - und damit weniger Chancen auf Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe.

Dem will der ProbierLaden entgegenwirken. Neben Einzelberatungen gibt es Kurse und Fortbildungen - etwa für Eltern oder pädagogisches Fachpersonal. Die Nachfrage ist höher als erwartet: Rund 4.500 Menschen nutzten die Angebote im ersten Jahr, darunter knapp 3.000 Einzelberatungen.

Digitale Barrierefreiheit
:Neues Gesetz stärkt digitale Inklusion

Ab dem 28. Juni 2025 müssen digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei sein. Für Millionen Menschen mit Beeinträchtigung ein großer Schritt. Doch Kritik am Gesetz bleibt.
von Carlotta Vogelpohl
Frau mit Tablet sitzt auf dem Sofa und führt mit der einen Hand die andere, um mit einem Stift eine Eingabe auf dem Bildschirm zu machen.
mit Video

Entlastung für Familienmitglieder und Bekannte

Für Irmgard Müller aus Jena ist der ProbierLaden zur festen Anlaufstelle geworden. "Ich habe mit einer Schiefertafel schreiben gelernt", sagt die 81-Jährige.

Wenn ich höre, dass man in Zukunft das Foto für einen neuen Pass digital übermitteln muss, das wird mich überfordern.

Irmgard Müller

Viele Besucherinnen und Besucher sind froh, nicht mehr ständig Familie oder Bekannte um Hilfe bitten zu müssen. "Man hat hier nie das Gefühl, dass man zu dumm wäre, die richtigen Tasten zu drücken", sagt Friederike Heubner.

Tablets in einem Klassenzimmer.

In Deutschland soll es endlich mit der Digitalisierung vorangehen. Das Dorf Etteln im Kreis Paderborn zeigt, wie digitale Vernetzung im ländlichen Raum funktionieren kann.

13.05.2025 | 1:29 min

Kleines Projekt, große Wirkung?

"Unser Ansatz ist es, dass die Leute das selbst in die Hand nehmen, selbst machen und dadurch lernen", erklärt Anna Geißler, Sozial- und Medienpädagogin. "Dadurch wollen wir auch dieser Überforderung ein bisschen vorbeugen", so Geißler.

Auch Fachleute betonen die Bedeutung Projekte dieser Art. "Gerade solche niedrigschwelligen, praxisnahen Angebote sind wichtig", sagt Leah Schimpf, Leiterin Digitale Gesellschaft beim Branchenverband Bitkom.

Sie holen die Menschen dort ab, wo sie stehen, und bieten individuelle Unterstützung.

Leah Schimpf, Branchenverband Bitkom

Dieter und Sabine sitzen am Schreibtisch. Sabine schaut fragend zu Dieter und hält die rechte Hand dabei am Kopf - Dieter schaut grübelnd auf den Bildschirm seines Computers.

Das Smartphone ist unverzichtbarer Begleiter im Alltag geworden. Der Film begleitet drei Menschen bei ihrem Versuch, sich in in der digitalen Welt zurechtzufinden.

26.08.2025 | 28:33 min

Langfristige Fördermittel sind entscheidend

Wichtig sei aber eine stabile Finanzierung: "Solche Anlaufstellen brauchen stabile, langfristige Förderprogramme, um ihre wertvolle Arbeit auf kommunaler Ebene fortsetzen und ausbauen zu können", fordert Schimpf. Zudem müsse digitale Bildung viel früher beginnen. "Informatikunterricht sollte ab der Sekundarstufe I bundesweit verpflichtend sein."

Die Bundesregierung hat zwar eine Offensive zur Stärkung von Digitalkompetenzen angekündigt, entscheidend ist aber, dass Kommunen gezielt Mittel erhalten, um Angebote lokal zu verankern.

Leah Schimpf, Branchenverband Bitkom

Bis August 2027 ist der ProbierLaden in Jena durch Bundesmittel gesichert. Die Hoffnung aller Beteiligten: Dass das digitale Wohnzimmer auch danach weiterbestehen kann - der Bedarf ist da.

Mona Trebing ist Redakteurin im ZDF-Studio in Erfurt.

Mehr zum Thema Digitalisierung

  1. Fluggäste an einem Schalter der Fluggesellschaft Ryanair (Archivbild)

    So geht der digitale Check-in:Ryanair: Keine Papier-Bordkarten mehr

    mit Video

  2. Student sitzt vor einem Computer

    Chatbots & Co an der Uni:Wie Künstliche Intelligenz das Studium ändert

    von Noah Schmitt
    mit Video

  3. 30.09.2025, Berlin: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht zu Beginn der Klausurtagung des Bundeskabinetts von CDU, CSU und SPD

    Agenda der Bundesregierung:Digitalisierung im Schnelldurchgang?

    von Jan Henrich
    mit Video

  4. Schüler eines Gymnasiums sitzen vor einem Computer und benutzen ein KI-Tool
    Interview

    Bildungsforscherin Julia Knopf:Schulen: "Digitalisierung ist kein Add-on"