Deutsche Bahn macht Tickets im Fernverkehr nicht teurer

Nach sechs Jahren mit Preissteigerungen:Deutsche Bahn: Fernverkehr-Tickets werden 2026 nicht teurer

|

Bahn-Kunden sind Preisanstiege zum Jahreswechsel gewöhnt. Doch 2026 bleiben die Ticketpreise im Fernverkehr stabil - als Entgegenkommen für die Reise-Strapazen auf der Schiene.

Bahn-Fahrgast mit Ticket vor einem Fahrkartenautomat

Für den Fernverkehr müssen Bahnreisende künftig nicht tiefer in die Tasche greifen.

Quelle: dpa

Die Deutsche Bahn (DB) will erstmals seit sechs Jahren ihre Preise für Tickets im Fernverkehr nicht erhöhen. "Die Einstiegspreise für die Spar- und Flexpreise und auch die Preise für die Bahncards werden nicht steigen", teilte die Bahn in einer Videobotschaft mit.

Der Verkehrskonzern begründete dies auch mit den Problemen der Bahn und den zahlreichen Störungen im Betrieb.

Gerade in diesem Jahr sind sehr viele Züge ausgebremst worden durch den schlechten Zustand des Schienennetzes und viele Fahrgäste mussten längere Wege in Kauf nehmen, weil es kurzfristige Baustellen gab.

Achim Stauß, Unternehmenssprecher der Deutschen Bahn

Ob sich an anderen Preisen, etwa für Platzreservierungen oder Stornierungen, etwas ändert, teilte das Unternehmen zunächst nicht mit. Zuletzt hatte die Bahn mit der Ankündigung, Familienreservierungen streichen zu wollen, für großen Unmut gesorgt.

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) und die neue Bahnchefin Evelyn Palla stellen zusammen die neue Bahnstrategie am 22.09.2025  vor.

Wechsel an der Spitze der Deutschen Bahn: Im September wurde Evelyn Palla als neue Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG vorgestellt. Vor Ihr liegen große Aufgaben.

22.09.2025 | 2:04 min

Im Fernverkehr werden einzelne Strecken ausgedünnt

Der neue Fahrplan für den Fernverkehr auf der Schiene gilt ab dem 14. Dezember. Im Zuge des Fahrplanwechsels verdichtet die Bahn den Verkehr auf viel befahrenen Strecken. Im Gegenzug wird der Takt auf einigen wenig gebuchten Strecken ausgedünnt.

Zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember hatte die Bahn in den vergangenen Jahren die Preise im Fernverkehr regelmäßig angehoben. Als Gründe führte sie steigende Gehalts- und Energiepreise an. Zuletzt waren vor einem Jahr etwa die sogenannten Flexpreise durchschnittlich um 5,9 Prozent angehoben worden. Zudem verteuerten sich die Fahrradmitnahme im Fernverkehr, Zeitkarten für Pendlerinnen und Pendler und die BahnCard 100.

Ein Handy mit der Buchung eines Deutschlandtickets über die DB.Im Hintergrund ist verschwommen ein Zug

Die Finanzierung des Deutschlandtickets ist ein Dauerstreitthema. Im September hatten die Verkehrsminister beschlossen: der Preis soll nächstes Jahr auf 63 Euro steigen.

18.09.2025 | 1:31 min

Deutschlandticket und Regionalverkehr werden teurer

Im Gegensatz zum Fernverkehr müssen sich Pendler im Regionalverkehr 2026 auf höhere Ticketpreise einstellen. Im Nahverkehr legen viele Verkehrsverbünde ihre Preise selbst fest.

Mehrere Verkehrsverbünde haben bereits Preiserhöhungen zum Jahreswechsel angekündigt. Auch der Preis für das Deutschlandticket steigt ab Januar 2026 von derzeit 58 auf 63 Euro.

Quelle: dpa, AFP

Mehr zur Deutschen Bahn

  1. Ein Schaltgespräch mit ZDF-Korrespondentin Andrea Maurer.

    ZDF-Korrespondentin zur Bahn:"Probleme haben nichts mit Palla zu tun"

    1:36 min

  2. Zug und Karte zum Schienenetz

    Zahlen und Fakten:Das Schienennetz im schnellen Überblick

    von Delia Thomas
    1:06 min

  3. 11.03.2025, Sachsen, Leipzig: Fahrgäste sitzen in einer Straßenbahn der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) im morgendlichen Berufsverkehr.

    Statistik zum ersten Halbjahr:Fahrgastzahl in Bus und Bahn steigt kaum noch

    mit Video

  4. Bahn-Mitarbeiter an der Strecke Köln–Düsseldorf: Durchtrennte Kabel sorgen am 22.09.2025 für starke Verzögerungen im Zugverkehr.

    Strecke Düsseldorf-Köln:Sabotage-Verdacht: Bahnkabel in NRW durchtrennt

    mit Video