AfD wirft Steinmeier nach seiner Rede Amtsmissbrauch vor

Vorwurf des Amtsmissbrauchs:Nach Steinmeier-Rede: AfD attackiert Bundespräsidenten

|

Nach seinen Äußerungen zu möglichen Parteiverboten übt die AfD scharfe Kritik an Bundespräsident Steinmeier. Sie wirft ihm Amtsmissbrauch und Parteinahme vor.

Bernd Baumann und Alice Weidel von der AfD am 06.11.2025 im Bundestag in Berlin.

Bernd Baumann und Alice Weidel (AfD) kritisieren Steinmeier heftig.

Quelle: ddp

Die AfD hat mit scharfer Kritik auf Äußerungen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu möglichen Parteiverbotsverfahren reagiert. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Bundestagsfraktion, Bernd Baumann, sagte dem "Handelsblatt" vom Montag:

Nie hat ein Bundespräsident sein Amt so missbraucht.

Bernd Baumann, AfD-Bundestagsfraktion

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält am 9. November 2025 im Schloss Bellevue in Berlin eine Rede zum Thema „Aktuelle Gefahren für die Demokratie”. Die Veranstaltung findet anlässlich der Jahrestage der Gründung der Deutschen Republik (1918), der Reichspogromnacht (1938) und des Falls der Berliner Mauer (1989) statt.

Am 9. November jährt sich sowohl die Reichspogromnacht von 1938 als auch der Fall der Berliner Mauer 1989. Bundespräsident Steinmeier fragt nach Lehren für die Demokratie.

09.11.2025 | 2:29 min

AfD-Chefin Alice Weidel sagte dem Portal "The Pioneer": "In dem Moment, in dem die AfD verboten werden würde, wäre die Bundesrepublik Deutschland de facto keine Demokratie mehr." Mit Blick auf Steinmeiers Rede sagte Weidel weiter:

Der Respekt vor dem im Grundgesetz als überparteilich angelegten Amt des Bundespräsidenten verbietet es, auf die parteipolitisch motivierten Äußerungen von Herrn Steinmeier anlässlich des Gedenkens an den Freudentag des Mauerfalls vom 9. November 1989 einzugehen.

Alice Weidel, AfD-Chefin

Bundespraesident Steinmeier bei seiner Ansprache zum 9. November im Berliner Schloss Bellevue

Sehen Sie hier die Rede in voller Länge.

09.11.2025 | 33:32 min

Steinmeier: Parteienverbot "Ultima Ratio"

Die AfD-Politiker reagierten auf eine Rede Steinmeiers bei einer Veranstaltung zum 9. November in seinem Berliner Amtssitz, bei der er vor allem an die Pogromnacht gegen Juden 1938 erinnerte. Der Bundespräsident erwähnte die AfD zwar nicht namentlich, er bezog sich aber mehrfach klar auf sie, etwa als er ein Parteienverbot als "Ultima Ratio" der wehrhaften Demokratie, also ihr letztes Mittel, nannte. Zugleich betonte er, dass Gesellschaft und Politik keinesfalls tatenlos bleiben dürften, bis geklärt sei, ob die Voraussetzungen vorlägen.

Der AfD-Politiker Baumann warf Steinmeier vor, mit den Äußerungen seine Befugnisse als Bundespräsident überschritten zu haben. "Mit der Aussage 'Wir müssen handeln' ruft er zu einem Verbotsverfahren gegen die AfD auf." Steinmeier wolle in den Parlamenten "jede Zusammenarbeit mit der in Umfragen stärksten politischen Kraft in Deutschland verhindern" und stelle sie am Jahrestag des 9. November "in eine Reihe mit den Nazimördern".

Berlin: Ein doppelter Schatten ist unter dem Schriftzug „"Demokratie"“ zu sehen.

Die "Mitte-Studie" von Uni Bielefeld und FES zeigt: Rechtsextreme Einstellungen gehen zurück, doch viele zweifeln an der Demokratie und misstrauen Geflüchteten.

06.11.2025 | 1:29 min

Weiter sagte Baumann: "Während unsere Schwesterparteien von Donald Trump bis Giorgia Meloni schon regieren und andere Länder kurz davor sind, laufen große Teile der linksgrünen politischen Klasse in Deutschland Amok." Nur die Wähler könnten sie stoppen.

Quelle: AFP

Mehr zur Demokratie in Deutschland

  1. Ex-Kanzlerin Angela Merkel mahnt in der Flüchtlingspolitik "Maß und Mitte" an.

    Altkanzlerin bei Lesung in Bonn :Angela Merkel: Demokratie braucht "Maß und Mitte"

    mit Video

  2. Archiv: Schatten von Personen einer Menschenmenge im Gegenlicht in der Altstadt von Düsseldorf.
    Interview

    Studie zur Demokratie in Deutschland:Forscherin: Mitte der Gesellschaft "politisch gespalten"

    mit Video

  3. Wehrhafte Demokratie

    Nachrichten | heute - in Deutschland:Projektwoche Wehrhafte Demokratie

    von Hagen Mikulas
    2:07 min

  4. erlin: Alexander Dobrindt (CSU), Bundesinnenminister, spricht während des Festaktes zum 75-jährigen Bestehen des Bundesamtes für Verfassungsschutz.

    75-jähriges Bestehen:Verfassungsschutz: Wächter der Demokratie mit Schattenseiten

    von Scarlett Sternberg
    mit Video