Nexperia-Streit mit China: Niederlande geben nach

Staatliche Kontrolle über Unternehmen:Nexperia-Streit mit China: Niederlande geben nach

|

Der Streit um Nexperia zwischen Den Haag und Peking hatte zu einem Chip-Mangel vor allem in er Autoindustrie geführt. Nun geben die Niederlande die Kontrolle über die Firma ab.

Dieses Foto zeigt einen Gesamtblick auf den Hauptsitz von Nexperia in Nijmegen am 6. November 2025. China äußerte sich am 1. November 2025 dazu.

Der Nexperia-Sitz in den Niederlanden. (Archivbild)

Quelle: AFP

Im Konflikt um den Chiphersteller Nexperia kommen die Niederlande China entgegen und geben die Kontrolle über das Unternehmen wieder ab. Das teilte Wirtschaftsminister Vincent Karremans in Den Haag mit. China hatte zuvor diesen Schritt der Niederlande gefordert, bevor die Lieferung der für die Autoindustrie wichtigen Halbeiter wieder voll aufgenommen werde.

Der Minister nannte die von China ergriffenen Maßnahmen zur Sicherstellung der Chipversorgung Europas positiv.

Wir betrachten dies als Zeichen des guten Willens.

Vincent Karremans, niederländischer Wirtschaftsminister

"Angesichts der jüngsten Entwicklungen halte ich es für den richtigen Zeitpunkt, einen konstruktiven Schritt zu unternehmen", teilte der geschäftsführende Minister in Den Haag mit. In den vergangenen Tagen seien konstruktive Gespräche mit den chinesischen Behörden geführt worden. Der Dialog mit Peking werde fortgesetzt, teilte der Minister mit. Zurzeit befindet sich eine hochrangige Delegation des Ministeriums in Peking.

Microchip Hersteller Nexperia in Hamburg.

China hatte den Export von Halbleitern des Herstellers Nexperia im Oktober gestoppt.

27.10.2025 | 1:18 min

Chinesische Halbleiter sind essentiell für die Autoindustrie

Das chinesische Unternehmen hat seinen europäischen Sitz im niederländischen Nimwegen und produziert Halbleiter, die vor allem für die Autoindustrie wichtig sind.

Der Minister hatte Ende September wegen starker Bedenken gegenüber dem chinesischen Eigentümer in die Führung des Unternehmens eingegriffen. Er rechtfertigte den Schritt damit, dass das chinesische Mutterunternehmen Wingtech Technologie und Produktion nach China schleusen wolle. Das hätte auch das Nexperia-Werk in Hamburg betroffen.

Nach diesem Eingriff hatte Peking Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips verhängt, die auch europäische Autohersteller treffen.

Matthias Ecke

In der Halbleiterproduktion sei die EU nicht überall gut aufgestellt. Europa müsse zusehen, wie es seinen Anteil am Markt sichere, sagt der SPD-Europaabgeordnete Matthias Ecke.

27.10.2025 | 4:37 min

China hatte dann Lockerungen beim Export-Verbot angekündigt, doch darauf gedrängt, dass die Niederlande die ergriffenen Kontrollmaßnahmen zurückschrauben. Dann aber hatte der rechtsliberale Wirtschaftsminister einen Eingriff in einem Zeitungsinterview verteidigt. Das hatte Ende der Woche zu erneuten Verstimmungen in Peking geführt.

Informationspflicht gegenüber dem Ministerium bleibt bestehen

Die Entscheidung des Ministers bedeutet aber nicht, dass die bisherige chinesische Unternehmensspitze wieder eingesetzt wird. Die Interims-Führung bleibe im Amt, geht aus einem ausführlichen Brief des Ministers an das Parlament hervor.

Jochen Hanebeck Infineon

Im ZDFheute-Interview erklärt Infineon-Vorstandschef Hanebeck, vor welchen Herausforderungen sein Unternehmen steht - und warum Deutschlands Chiphersteller Engpässe nicht einfach abfangen kann.

12.11.2025 | 1:50 min

Danach ist auch deutlich, dass das Unternehmen weiter eine Informationspflicht gegenüber dem Wirtschaftsministerium hat. "Das Unternehmen muss mich über den Transfer von Produktionsmitteln und Wissen zwischen den Einrichtungen des Unternehmens informieren", schreibt der Minister.

Verdacht des Missmanagements bei Nexperia

Der Minister betonte auch, dass seine Entscheidung unabhängig sei von einem gerichtlichen Verfahren. Das Wirtschaftsgericht hatte auf Initiative von Vorstandsmitgliedern nur kurz nach dem Eingriff des Ministers auch bei Nexperia eingegriffen.

Es suspendierte den chinesischen Vorstandsvorsitzenden wegen des Verdachts auf Missmanagements und Gefährdung der Finanzmittel der Nexperia-Gruppe. Das Gericht ernannte auch einen Interims-Vorstand.

Eine Flagge mit dem Nexperia ist zu sehen und im Hintergrund sieht man den Standort der Firma.

Der Chiphersteller Nexperia hat seit der Übernahme der niederländischen Regierung Lieferprobleme. Deutsche Automobilhersteller stehen möglicherweise vor einer Halbleiterkrise.

22.10.2025 | 1:34 min

Sollten die Vorwürfe bewiesen werden, kann das Gericht endgültige Maßnahmen verhängen, wie beispielsweise die Entlassung von Vorstandsmitgliedern.

Auch Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche äußerte sich zum Schritt der Niederlande. Es sei vor und hinter den Kulissen gearbeitet worden.

Ohne Chips keine AI und ohne AI keine Industrie 4.0, und das muss man verstehen.

Katherina Reiche, Bundeswirtschaftsministerin

"Die Aufgabe bleibt, Lieferketten zu diversifizieren und es bleibt wichtig, in Deutschland Chipproduktion zu halten, weiterzuentwickeln, auch für die nächsten Chipgenerationen", sagte die CDU-Politikerin.

Quelle: dpa
Thema

Mehr zum Chip-Engpass

  1. Hauptsitz des Chipherstellers Nexperia im niederländischen Nijmengen.

  2. Schriftzug der Firma Nexperia am Gebäude der Niederlassung in Hamburg.

    "Positive erste Signale":Nexperia-Chips: China will Exportverbot lockern

    mit Video

  3. Archiv: Neuwagen Volkswagen Tayron, Tiguan und Touran schweben durch das VW Stammwerk.

  4. Neuwagen Volkswagen Tayron, Tiguan und Touran schweben durch das VW Stammwerk.