US-Präsidentschaftswahl erklärt:Wie in den USA das Wählen erschwert wird
Gleiches Wahlrecht für alle? In den USA für viele nur eine Theorie. Vor allem eine Gesellschaftsgruppe wird systematisch daran gehindert, ihre Stimme abzugeben.
Grundsätzlich dürfen alle Amerikaner ab 18 Jahren wählen gehen. Doch manchen Bevölkerungsgruppen wird die Stimmabgabe erschwert.
Quelle: ReutersEs ist das grundlegendste Recht in einer Demokratie und doch wird es in den USA vielen schwer gemacht: wählen zu gehen. Grundsätzlich dürfen Amerikanerinnen und Amerikaner ab 18 Jahren ihre Stimme abgeben. Doch es gibt Hürden, die dafür sorgen, dass die Wahlbeteiligung im internationalen Vergleich eher niedrig ist.
Anders als in Deutschland steht man in den USA zum Beispiel nicht automatisch im Wählerverzeichnis. Jeder muss sich stattdessen für die Wahl registrieren - und dafür auch Fristen einhalten. Da die Vorgaben nicht einheitlich fürs Land sind, ist schon die Registrierung kompliziert.
Donald Trump und J.D. Vance - damit gehen die Republikaner in die finale Phase des US-Wahlkampfs. Was ist aus der Partei geworden? Der Global Talk vom Nominierungsparteitag.
17.07.2024 | 29:58 minFür wen wählen besonders erschwert wird
Zusätzlich gibt es Wahlgesetze, die ganz bestimmte Wählergruppen davon abhalten sollen, ihre Stimme abzugeben. Da die Demokraten die größere Wählergruppe haben, hätten insbesondere Republikaner ein großes Interesse daran, möglichst viele Demokraten am Wählen zu hindern, sagt Christian Lammert, Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Weil Menschen mit niedrigem Einkommen und Bildungsstand, junge Menschen und Schwarze traditionell demokratisch wählen, träfen restriktive Wahlgesetze sie besonders, erläutert Lammert.
So werden in ihren Vierteln Wahllokale geschlossen, Öffnungszeiten verkürzt oder die Briefwahl eingeschränkt. Für alle, die etwa kein Auto haben, Kinder betreuen müssen oder mehrere Jobs ausüben, würde es zum Problem, wenn wählen gehen plötzlich mit langer Anfahrt und Wartezeit verbunden ist, so Lammert.
5½ Fakten zur Wahl in den USA, zum Beispiel, warum bei der Wahl gar nicht der Präsident gewählt wird!
01.03.2024 | 3:53 minBestimmte Wählerklientel werden auch durch Ausweisregelungen benachteiligt: In Texas ist es zum Beispiel möglich, sich im Wahllokal mit einem Waffenschein auszuweisen, nicht aber mit einem Studierendenausweis.
Rassistische Wahlpraktiken
Am stärksten betroffen von restriktiven Wahlgesetzen sind allerdings schwarze Wählerinnen und Wähler. Eine Studie des Pew Research Center zeigt: In den letzten drei Präsidentschaftswahlen haben 43 Prozent der wahlberechtigten weißen Bevölkerung ihre Stimme abgegeben und nur 27 Prozent der schwarzen Wähler. Faktoren wie Bildung oder Einkommen können den sogenannten "Racial Turnout Gap" teilweise, aber nicht vollständig erklären.
"Grundsatzbereitschaft zur Gewalt" mache weitere Eskalationen im US-Wahlkampf möglich, so ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen aus Washington.
17.09.2024 | 3:10 minAuch wenn die schwarze Bevölkerung, beziehungsweise Männer, offiziell seit 1870 wählen dürfen, gab es in vielen Bundesstaaten weiterhin rassistische Gesetze, die sie daran hindern sollten. Der Voting Rights Act sollte solche diskriminierenden Strukturen abschaffen. Doch der Oberste Gerichtshof hob den Voting Rights Act 2013 teilweise auf. Seitdem ist der Racial Turnout Gap laut dem Think Tank Brennan Center for Justice vor allem in den Südstaaten wieder gewachsen.
Seit diesem Urteil sehen wir massive Versuche von den Republikanern, die Hürden zur Wahl insbesondere für Afroamerikaner wieder ganz hochzusetzen. Alle Daten zeigen, dass sie am meisten davon betroffen sind.
Prof. Christian Lammert, Freie Universität Berlin
Entmündigung von Straftätern
Ein weiterer Faktor, der das Wählen erschwert: In fast allen Bundesstaaten verlieren verurteilte Straftäterinnen und Straftäter ihr Wahlrecht - und das sind überproportional häufig Schwarze. Mancherorts, etwa in Kentucky oder in Virginia, werden Straftäter sogar dauerhaft entmündigt - es sei denn die Regierung begnadigt sie.
In Florida führte der republikanische Gouverneur Ron DeSantis ein "Pay-to-Vote System" ein: Wählen gehen dürfen Verurteilte hier erst, wenn sie alle Gebühren beglichen haben. Das entzieht all jenen ihr Stimmrecht, die nicht über die notwendigen finanziellen Mittel verfügen.
Viele Studien zeigen: Dass diese Gruppen nicht wählen dürfen, bringt den Republikanern manchmal einen Vorteil von drei, vier Prozentpunkten.
Prof. Christian Lammert, Freie Universität Berlin
2022 schlossen diese Gesetze dem Sentencing Project zufolge 4,4 Millionen Menschen - zwei Prozent der wahlberechtigten Bevölkerung - von den Midterms aus. Obwohl der Trend in vielen Bundesstaaten dahin gehe, die Entmündigungsgesetze zu entschärfen, gelten sie weiterhin als die restriktivsten weltweit.
Präsidentschaftswahl in den USA:Trump vs. Harris: So steht es in den Umfragen
Mehr zu den Wahlen in den USA
- Schwerpunkt
Nachrichten & Analysen:Wahlen in den USA
- Story
Gerrymandering:Wenn sich US-Politiker an die Macht tricksen
Nachrichten | Thema:Kamala Harris
- Thema
Nachrichten & Hintergründe:Donald Trump
- FAQ
Machtmissbrauch durch Trump?:In Texas eskaliert ein Streit um Wahlkreise
Katharina Schuster, Washington D.C. - mit Video
US-Demokratie:Trump will Wahlrecht in den USA verschärfen
Erfinder-Firma von ChatGPT:Kaufangebot: OpenAI lässt Musk abblitzen
- mit Video
Hegseth, Rubio, Kennedy und Co.:Trump-Regierung: Das sind die Mitglieder
Nach Lieferstopp unter Biden:Trump will schwere Bomben für Israel freigeben
- mit Video
Einwanderung aus Mexiko:Trump will weitere 1.500 Soldaten an US-Grenze
- FAQ
USA und die EU: Unsichere Zeiten:Trump 2.0: Was bedeutet das für die EU?
von Paul Schubert, Brüssel - Liveblog
Amtseinführung von Donald Trump:Trump entlässt Regierungsmitarbeiter