Ringen um Koalition :500 Tage ohne Regierung: Brüssel im Kampf gegen sich selbst
von Carlotta Vogelpohl
500 Tage: So lange hat die Region Brüssel schon keine Regierung mehr. Seit der Wahl 2024 schaffen die Parteien es nicht, eine neue Koalition zu bilden - mit Folgen für die Region.
Die belgische Hauptstadt Brüssel hat derzeit keine funktionsfähige Regierung. Ein Problem: Der Streit zwischen den Parteien.
Quelle: epaJeden Morgen setzt sich Leila Lohmann an den Küchentisch und schreibt drei bis vier Bewerbungen, manchmal mehr. Bis vor einigen Wochen hat sie noch für eine NGO Flüchtlingsunterkünfte koordiniert. Doch wegen fehlender staatlicher Zuschüsse musste die Organisation Stellen abbauen.
Die Wochen ohne Jobinterviews sind eine Herausforderung für mich.
Leila Lohmann
Leilas Situation ist kein Einzelfall. Ihr Jobverlust ist eine der vielen Auswirkungen der aktuellen politischen Blockade in Brüssel.
Die Urlaubsbranche wächst, der Wunsch nach Ruhe und Erholung auch. Doch Orte, die nicht überlaufen sind, müssen erst entdeckt werden. Zum Beispiel in Belgien, wo eine Region Besucher an Kanada erinnert.
27.08.2024 | 2:05 minKeine Regierung in Brüssel: Ringen um Koalition
Seit mehr als 15 Monaten und mittlerweile 500 Tagen hat die Region mit ihren 19 Gemeinden keine funktionsfähige Regierung mehr. Stattdessen ringen die 14 bei der Parlamentswahl 2024 gewählten Parteien weiter um eine neue Koalition. Laut dem Politikwissenschaftler Dave Sinardet gibt es mehrere Gründe dafür.
Einerseits seien da die flämische und französische Sprachgemeinschaft, so Sinardet. Um eine Koalition zu bilden, braucht es eine Mehrheit in beiden Sprachgruppen.
Andererseits ist da ein komplexes Wahlsystem: Wer wählt, muss sich entweder für einen flämischen oder einen französischen Stimmzettel entscheiden. Das führt zu Fragmentierung und einer größeren Anzahl an Parteien.
Die Grünen gewannen unter den flämischen Parteien, während die Liberalen bei den französischsprachigen Parteien die meisten Stimmen bekamen. "Diese Divergenz macht es besonders schwierig, eine Koalition zu bilden", erklärt Sinardet.
Knapp 240 Tage nach der Wahl soll in Belgien eine Regierung vereidigt werden. Die Koalition aus fünf Parteien wird angeführt von einer nationalistischen Partei aus Flandern.
03.02.2025 | 0:24 minUneinigkeit bei Zusammenarbeit mit rechter N-VA
Zusätzlich erschwert wird die Lage durch einen Streit zwischen den Parteien: Die frankophone Sozialistische Partei lehnt eine Zusammenarbeit mit der flämisch rechten und nationalistischen N-VA ab, während die flämischen Liberalen ohne die N-VA keine Koalition eingehen wollen.
Man kann keine ernsthaften Verhandlungen beginnen, wenn eine Partei darauf besteht, einen Partner einzubeziehen, mit dem die andere Seite nicht zusammenarbeiten will.
Dave Sinardet, Politikwissenschaftler
Europas Rechtspopulisten wollen die EU schwächen. Mit ihren Feindbildern gewinnen sie Unterstützer, aber sie sind auch zerstritten. Haben die Rechten einen Plan?
31.05.2024 | 14:28 minKein Haushalt: Hoher Preis für politischen Stillstand
Auf den Straßen Brüssels lassen sich die Auswirkungen der fehlenden Regierung zunächst nicht erkennen. Die Busse fahren weiter, die Metro kommt regelmäßig, der Müll wird von den Straßen eingesammelt.
Doch wo keine Regierung, da auch kein Haushalt. Seit mehr als einem Jahr finanziert sich die Region Brüssel deswegen mit sogenannten vorläufigen Zwölfteln: Ein Not-Mechanismus, bei dem pro Monat ein Zwölftel des Vorjahresbudgets ausgegeben werden kann.
Sozialen Einrichtungen fehlen öffentliche Gelder
Die Auswirkungen spürt der gesamte gemeinnützige Sektor, wie Soukeyna Latch von Bruxeo erklärt. Die Organisation repräsentiert die Interessen sozialer Einrichtungen in Brüssel. Sie berichtet von verspäteten Auszahlungen und gekürzten Projektmitteln:
"Viele grundlegende Dienstleistungen wie Behindertenhilfe, Obdachlosenhilfe oder Projekte im Bereich der psychischen Gesundheit sind in hohem Maße auf diese jährlichen projektbezogenen Zuschüsse angewiesen."
Welche Unterstützung gewähren andere europäische Länder, etwa Norwegen, Belgien und Polen, den Geflüchteten aus der Ukraine? Welche Leistungen gibt es, wie ist die Akzeptanz?
12.08.2025 | 3:27 minBrüssel ist hoch verschuldet
Das gehe nicht nur auf Kosten von Menschen, die wie Leila ihren Job verloren haben, sondern auch auf jene, die auf die Hilfsleistungen angewiesen sind. So gebe es etwa weniger Plätze in Notunterkünften oder im Palliativbereich.
Nicht nur deswegen braucht die Region dringend eine Lösung. Brüssel ist hoch verschuldet und es würden gesetzliche Reformen fehlen, etwa mit Blick auf die hohen Mieten oder die Infrastruktur, so Sinardet.
Molenbeek-Saint-Jean will Europäische Kulturhauptstadt 2030 werden. Bisher steht die Brüssler Gemeinde für viele für Radikalisierung, Terrorismus und – wieder brandaktuell – Bandenkriminalität.
23.09.2025 | 2:01 minHaushalt vor neuer Regierung möglich?
Die Parteien stehen unter Druck, zu handeln. Der belgische Premierminister Bart De Wever hatte zwischenzeitlich sogar angekündigt, die Region unter Zwangsverwaltung zu stellen. Seit einigen Wochen verfolgen mehrere Parteien eine neue Strategie, um zunächst die finanziellen Probleme anzugehen: Noch vor der Bildung einer Regierung soll der Haushalt verabschiedet werden.
Sechs Parteien haben sich zusammengeschlossen und einen Vorschlag für einen neuen Haushalt präsentiert. Doch eine endgültige Einigung steht noch aus und Streitpunkte bleiben.
Bürgerin aus Brüssel: "Veränderung dringend erforderlich"
Leila blickt auf all das mit Skepsis: "Die Situation scheint von Tag zu Tag absurder zu werden."
Wenn die Parteiführer ihre Glaubwürdigkeit bewahren wollen, ist eine Veränderung dringend erforderlich.
Leila Lohmann aus Brüssel
Sie habe aus der Situation gelernt, erklärt sie. Ihr nächster Job soll nicht mehr bei einer Organisation sein, die auf staatliche Hilfen angewiesen ist.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Weitere Nachrichten aus Belgien
Sprengstofftat geplant:Belgien: Polizei vereitelt möglichen Anschlag auf Politiker
Treffen zur Zwei-Staaten-Lösung:Auch Frankreich und Belgien erkennen Staat Palästina an
mit VideoNach Ausladung von Shani in Gent:Philharmoniker geben Ersatzkonzert in Berlin
von Henriette de Maiziere und Dominik Rzepkamit Video- FAQ
Nachbarland kippt Atomausstieg:Welche alten AKWs in Belgien nun weiterlaufen
von Oliver Kleinmit Video