Lüneburger Heide 1975: Der Waldbrand, der viel veränderte

Feuer in der Lüneburger Heide:1975: Der Waldbrand, der viel veränderte

Oliver Deuker
von Oliver Deuker, Hannover
|

Im August 1975 brannte ein Großteil der Lüneburger Heide. Die Feuerwehr war teilweise überfordert, Organisation und Ausstattung waren mangelhaft. Doch daraus hat man gelernt.

waldbrand in der lueneburger heide
1975 brannte die Lüneburger Heide in Niedersachsen. Bis dahin die größte Brandkatastrophe der Bundesrepublik. Rund 13.000 Hektar Fläche zerstört. In den Flammen kamen sieben Menschen ums Leben. 11.08.2025 | 10:40 min
Bei dem verheerenden Waldbrand 1975 in der Lüneburger Heide ist vieles unglücklich zusammengekommen: Die Wetterlage war seit Tagen kritisch, es gab böige Winde, hohe Temperaturen und eine niedrige Luftfeuchtigkeit.
Zudem lagerte nach dem starken Sturm drei Jahre zuvor viel trockenes Holz in den Wäldern - bestes Brennmaterial, das sich nach dem ersten Bodenfeuer im August im Landkreis Gifhorn rasend schnell entzündete.

8.000 Hektar Wald der Lüneburger Heide zerstört

Die Bilanz des bis dahin größten Waldbrandes in der Bundesrepublik Deutschland: 8.000 Hektar Wald wurden vernichtet. 15 Häuser brannten komplett nieder, viele andere wurden schwer beschädigt. Insgesamt brannte eine Fläche von 13.000 Hektar.
Waldbrand
In Deutschland haben auch in diesem trockenen Sommer Waldbrände gewütet.03.07.2025 | 1:12 min
15.000 Feuerwehrleute und 11.000 Bundeswehrsoldaten waren im Einsatz, dazu viele freiwillige Helfer. Zwei von ihnen und fünf Feuerwehrleute kamen ums Leben.

Waldbrand offenbarte viele Fehler

Vieles ist schief gelaufen bei der Bekämpfung des Waldbrands: Die technische Ausstattung und auch die Ausbildung der Feuerwehrleute ist mit der heutigen nicht zu vergleichen. Es gab kaum Funkverbindung, kaum Atemschutz, und zu wenige und zu kleine Löschfahrzeuge, die nicht mit Allradantrieb ausgestattet waren.
Dazu fehlten Wasserentnahmestellen, Tiefenbrunnen wie heute in Wäldern gab es nicht, auch keine Satellitennavigation oder Aufklärungsdrohnen. Es gab keine klaren Kommandostrukturen, die zuständigen Landkreise mit ihren freiwilligen Feuerwehren waren anfangs kaum vernetzt.
Dazu kam, dass die Lage falsch eingeschätzt worden sei und Egoismus herrschte. "Dat is us Füer" - "das ist unser Feuer", so ein gängiger Spruch bei vielen freiwilligen Feuerwehren, die häufig fremde Hilfe ablehnten, um allein den Ruhm zu kassieren, bestätigt Olaf Kapke, der Präsident des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen.
Ein Helikopter fliegt über die Gohrischheide
Im Juli brannten in Brandenburg und Sachsen mehrere Tausend Hektar Wald.06.07.2025 | 0:22 min

Die Lehren aus dem großen Waldbrand

All diese Mängel haben gezeigt, was es an der Arbeit der Feuerwehrarbeit zu verbessern gäbe:
Nach dem Großbrand in der Lüneburger Heide hat man das Mindestalter bei Einsätzen auf 18 Jahre angehoben, und eine Grundlagenausbildung von rund zwei Jahren ist nun Voraussetzung. Außerdem hat man hierarchische Führungsstrukturen eingerichtet, mit speziell ausgebildeten Bereitschaftsführern, die auch Großverbände leiten können. Dazu kommen nun Kreisfeuerwehrbereitschaften, die sehr schnell reagieren können.
Mittlerweile verfügt jedes Feuerwehrfahrzeug über mindestens ein Funkgerät, die Führungsfahrzeuge über zwei, dazu ist in vielen Fahrzeugen Satellitennavigation vorhanden. Und jedes Löschfahrzeug ist mit größeren Wassertanks und Hochleistungspumpen ausgestattet, je nach Einsatzgebiet sind die Fahrzeuge geländegängig.
Hitzewelle in Deutschland sorgt für Waldbrände
Die hohen Temperaturen Anfang Juli führten zu Waldbränden in Hessen und Brandenburg.02.07.2025 | 4:40 min

Niedersachsen hat jetzt eine Waldbrandzentrale

Modernste Drohnentechnik kann heute Auskunft über das Ausmaß von Waldbränden geben. Dazu sind Wetterberichte verbessert, die überall, jederzeit aktuell abrufbar sind. Angelegte Tiefenbrunnen im Wald vereinfachen die Wasserversorgung vor Ort.
Als zweitgrößtes Flächenland mit großen Waldgebieten leistet sich Niedersachsen zwei Maschinen für den Feuerwehrflugdienst, um bei trockenen Wetterlagen schon früh Brände zu lokalisieren und die jeweiligen regionalen Feuerwehren schnell alarmieren zu können. In den großen nordöstlichen Gebieten sind 49 Waldkameras aufgestellt, die in einer Waldbrandzentrale in Lüneburg überwacht werden.
Oliver Deuker ist Korrespondent im ZDF-Landesstudio Niedersachsen.
Quelle: Mit Material von dpa

Mehr über Waldbrände