Waldbrände in Thüringen und Sachsen: Wenn die Heimat brennt
Waldbrände in Ostdeutschland:Wenn die Heimat brennt
von Daniela Sonntag und Mia Jacob
|
Seit Tagen kämpfen die Einsatzkräfte in Sachsen und Thüringen gegen Flammen und Glutnester. Wie kommen die Menschen vor Ort mit der Situation zurecht?
In Thüringen und an Sachsens Grenze zu Brandenburg kämpfen Hunderte Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Ortsteile wurden evakuiert, der Katastrophenalarm gilt.04.07.2025 | 1:35 min
Über Zeithain kreisen die Hubschrauber, vor dem Feuerwehrhaus haben sich die Kamerateams aufgebaut. Dazu Katastrophenalarm, Brand und Rauchschwaden - doch in dem sächsischen Ort kennen sie das alles schon seit Jahren.
Ein älterer Mann sagt uns: "Ich wohne seit '77 dort, fast jedes Jahr brennt’s dort". Doch dieses Jahr sei er zum ersten Mal evakuiert worden.
In Thüringen toben die schwersten Waldbrände seit 30 Jahren. Wir begleiten eine Familie, die an der Grenze der Flammen lebt und sich auf eine mögliche Evakuierung gefasst macht. 04.07.2025 | 4:58 min
Auf dem Gebiet der Gohrischheide war früher ein Truppenübungsplatz, überall schlummert noch Munition im Boden. Gefährliches Terrain für die Feuerwehr, dafür haben die Anwohner Verständnis.
Ist halt ein munitionsbelastetes Gebiet, ist schwer zu löschen. Ich hoffe, sie kriegen es in Griff und dass es regnet.
„
Anwohner
An einer Pferdekoppel treffen wir eine junge Frau, die ein Tier in den Stall bringt.
Man ist beunruhigt, aber was soll man machen. Wir gehen mit der Situation mit, wir hoffen, dass die Einsatzkräfte standhaft bleiben können. Dass wir auch Unterstützung kriegen vom Bund, das ist ja essentiell in so einer Situation.
„
Anwohnerin
Auch Sylke Kinne steht an der Koppel und hofft, dass die Situation sich beruhigt:
Angst macht einem, dass es vielleicht noch hier her kommt und wir weg müssen.
„
Sylke Kinne, Anwohnerin
Anwohnerin Sylke Kinne hofft darauf, dass sich die Situation in der Gohrischheide beruhigt.
Quelle: ZDF
Der Landkreis Meißen hat mittlerweile ein Bürgertelefon eingerichtet, an das sich die Menschen bei Fragen wenden können. Viele hier versuchen, sich pragmatisch mit der Situation zu arrangieren. Ein Mann beseitigt Unkraut auf dem Fußweg und ärgert sich lediglich, dass er nachts schlecht lüften kann, wenn Qualm in der Luft steht. Angst hat er nicht:
Ich denke, da gibt es fähige Leute, die das hoffentlich bald unter Kontrolle bringen.
„
Anwohner
Landrat: "Eine Mondlandschaft"
Die Kontrolle zurückgewinnen, darauf hoffen sie auch in Thüringen. Auf der Saalfelder Höhe hatten ab Mittwoch 250 Hektar Wald Feuer gefangen. Der Landesbetrieb Thüringen Forst stuft dies als größten Waldbrand seit 30 Jahren im Freistaat ein.
Die Waldbrände in der nordsächsischen Gohrischheide konnten weitgehend kontrolliert werden, berichtet ZDF-Reporterin Franziska Wunderlich.04.07.2025 | 1:59 min
Marko Wolfram (SPD), der Landrat des Kreises Saalfeld-Rudolstadt, ist dankbar, dass hier auch Einsatzkräfte aus Bayern und das THW unterstützen und ein Polizeihubschrauber aus der Luft an den steilen Hängen löscht.
Landrat Marko Wolfram ist dankbar für die Arbeit der Einsatzkräfte, sieht aber eine "verheerende Katastrophe".
Quelle: ZDF
Doch die Landschaft hier hat sich wohl für Jahre verändert.
Es ist eine verheerende Katastrophe. Ich habe mir eben nochmal ein Bild gemacht vor Ort. Und wenn man sieht, wie der Wald und die Umwelt dort aussieht, eine Mondlandschaft.
„
Marko Wolfram, Landrat des Kreises Saalfeld-Rudolstadt
Übers Wochenende werden sie jetzt in beiden Bundesländern genau aufs Wetter schauen. Und hoffen auf wenig Wind und mehr Regen.