Studie des Max-Planck-Instituts:Ein Drittel meidet Infos zu eigener Krankheit
Weltweit will rund ein Drittel der Menschen nicht wissen, ob und wie krank sie sind. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie aus 25 Ländern. Die Entscheidung hängt von 16 Faktoren ab.
Viele Menschen meiden bewusst Informationen über eine Erkrankung, die sie möglicherweise betreffen würde. Das könnte zum eigenen Nachteil sein. (Symbolfoto)
Quelle: Colourbox.deEin Drittel der Menschen in vielen verschiedenen Ländern meidet Informationen zur eigenen Gesundheit: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Demnach gehen rund 30 Prozent der Studienteilnehmer Informationen zu schweren Krankheiten aus dem Weg, wenn sie fürchten, betroffen zu sein.
Ein entscheidender Grund ist demnach mangelndes Vertrauen in das Gesundheitssystem. Die internationale Studie ist jetzt im Fachjournal "Annals of Behavioral Medicine" erschienen.
Frauen sterben häufiger an Herzinfarkten, ADHS bleibt bei Mädchen oft unerkannt, Männer sprechen selten über psychische Probleme. Wie kann die Medizin allen gerecht werden?
17.07.2025 | 29:44 minInformationen zur Alzheimererkrankung besonders oft vermieden
Am höchsten war die Quote laut Angaben bei den beiden unheilbaren neurodegenerativen Krankheiten Alzheimer (41 Prozent) sowie Huntington (40 Prozent). Bei schweren, aber behandelbaren Krankheiten wie einer HIV-Infektion oder Krebs, sank sie auf 32 beziehungsweise 29 Prozent. Mit 24 Prozent am geringsten ausgeprägt, aber "immer noch bedenklich hoch", war das Vermeidungsverhalten bei Diabetes, der zwar chronisch, aber gut behandelbar ist.
Obwohl Kosten für Früherkennung, Vorsorge und Check-Ups vielfach übernommen würden und die Kassen ihren Versicherten auf entsprechende Angebote hinwiesen, nähmen zu wenige Menschen diese wahr.
Ein neues Medikament gegen Alzheimer kommt im September auf den Markt. Leqembi bekämpft die Ursachen der Krankheit, kommt jedoch nur für wenige Patienten in Frage.
25.08.2025 | 1:45 min16 Faktoren begünstigen Entscheidung
Mitautor der Studie, Ralph Hertwig, vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin erklärte:
Eine Möglichkeit ist, dass Menschen sich ganz bewusst zu gewolltem Nichtwissen entscheiden. Das ist ein Phänomen, das wir bereits aus anderen Lebenskontexten kennen und das ganz vielfältige Gründe haben kann.
Ralph Hertwig, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Informationsvermeidung sei kein Randphänomen, sondern betreffe weltweit Millionen Menschen - mit direkten Folgen für Früherkennung, Therapieentscheidung und Gesundheitsverhalten.
Die Forschenden ermittelten insgesamt 16 wichtige Faktoren, die ein Vermeidungsverhalten begünstigen. Dazu gehörten etwa kognitive Überforderung, weil beispielsweise eine Krebserkrankung komplex und aufreibend sein kann; die Furcht vor Stigmatisierung etwa durch einen positiven HIV-Test; oder mangelndes Vertrauen in das medizinische System und damit eine geringere Hoffnung, gut behandelt zu werden.
In Deutschland erkranken jährlich rund 500.000 Menschen an Krebs. Der Anteil der Männer liegt etwas höher. Nur etwa fünf bis zehn Prozent der Erkrankungen sind erblich bedingt.
04.02.2025 | 1:00 minWie die Wissenschaftler forschten
Die Wissenschaftler analysierten Daten von 564.497 Teilnehmenden aus 25 Ländern. Als Informationsvermeidung definierten die Autoren "jede Form von Verhalten, die darauf abzielt, die Beschaffung verfügbarer, aber potenziell unerwünschter Informationen zu verhindern oder zu verzögern".
Dazu gehört beispielsweise, Arztbesuche hinauszuzögern oder gar nicht erst wahrzunehmen, medizinische Tests nicht durchzuführen oder die Ergebnisse nicht zur Kenntnis zu nehmen sowie Aufklärungsmaterialien zu ignorieren.
Wie gesund ist der Lebensstil in Deutschland? Seit 2010 untersucht die DKV gesundes Verhalten in fünf Kategorien. Im Vergleich zu den Vorjahren verschlechtert sich das Ergebnis.
04.08.2025 | 1:34 minMehr zu Gesundheit und Medizin
- mit Videovon Olaf Schwabe
- mit Video
Besser mit Klimawandel umgehen:Was klimasensible Gesundheitsberatung leistet
von Arta Ramadani - Interview
Mehr stationäre Behandlungen:Essstörungen: Social Media "krankheitsförderlich"
- mit Video
Von Impingement bis Sehnenriss:Schulterschmerzen - die häufigsten Ursachen
von Anja Braunwarth