World Cleanup Day: Warum der Natur ein Tag allein nicht hilft

Weltweite Müllsammelaktion:World Cleanup Day: Warum ein Tag nicht reicht

von Moritz Scheuring
|

Weltweit ziehen am World Cleanup Day Hunderttausende Menschen los, um Müll einzusammeln. Dabei kommt viel zusammen. Das ganz große Müllproblem wird damit alleine aber nicht gelöst.

Eine Gruppe Müllsammler wirft eine Pfanddose in einen Müllsack.

Müllsammelaktionen wie am World Cleanup Day sollen zu mehr Umweltschutz beitragen.

Quelle: imago images

Zigarettenstummel, Autoreifen und eine alte Gasmaske - das alles finden Müllsammler*innen auf Feldern, in Parks oder an Straßenbahngleisen. In Deutschland leisten die Reinigungsbetriebe zwar gute Arbeit, sie können aber nicht alle Bereiche abdecken. Und genau da, wo sie nicht hinkommen, zeigt sich das Müllproblem oft überdeutlich.

Plastikmüll

Plastik boomt: Mehr als 400 Millionen Tonnen werden weltweit pro Jahr produziert. Und immer mehr Plastikmüll treibt in Flüssen Richtung Ozeane.

24.11.2024 | 28:45 min

Müllsammeln statt nur ärgern

Viele Menschen greifen deshalb selbst zur Müllzange - wie Nicole During. Die 45-Jährige sammelt jetzt seit fünf Jahren, weil ihr immer wieder Müll wie Verpackungen oder "Corona-Masken" in der Natur aufgefallen sind.

Ich hab' gedacht: Man kann sich jetzt darüber ärgern oder man macht einfach was und tut der Umwelt und der Natur was Gutes.

Nicole During, Müllsammlerin

So fing das Ganze für sie an. Seitdem nutzen sie und ihr Partner ihre Spaziergänge, um mit einem Müllbeutel und einer Grillzange als Müllgreifer ihre Umgebung sauber zu halten. Gemeinsam mit anderen sammeln sie auch am World Cleanup Day. An diesem Tag, der immer am 20. September stattfindet, werden global viele Müllsammelaktionen organisert.

Sarah Connor: Müllsammelaktion am Strand

Eine große Müllsammel-Aktion am Timmendorfer Strand – mittendrin Sängerin Sarah Connor. Ihr liegt Umweltschutz sehr am Herzen, seit vielen Jahren setzt sie sich für bedrohte Meerestierarten ein.

12.09.2025 | 0:41 min

Beim Cleanup Day tonnenweise Müll gesammelt

Beim letzten World Cleanup Day wurden laut Organisatoren in Deutschland von 630.000 Menschen 2.146 Tonnen Müll gesammelt. Immerhin.

Aber ist so eine Aktion damit auch wirklich nachhaltig? Damit sie mehr ist als nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, müsse sich etwas an der Art und Menge ändern, wie wir Ressourcen verbrauchen, sagt Laura Griestop, Expertin für Kreislaufwirtschaft und Verpackungen beim WWF.

Noch immer landet viel zu viel Müll in der Umwelt, was daran liegt, dass wir zu viel davon produzieren.

Laura Griestop, WWF

Überhaupt hätten die Materialien, die in den Produkten oder Verpackungen stecken, zu wenig Wert, sagt sie. Statt sie zu recyceln werden sie eben oft weggeworfen.

muellsammler-johannesburg

Die Innenstadt von Johannesburg versinkt im Abfall – die Müllabfuhr kommt längst nicht mehr. Doch mitten im Chaos ziehen Männer mit riesigen Müllsäcken durch die Straßen. Sie sind die unsichtbare Kraft hinter dem Recycling in Südafrikas Metropolen.

10.02.2025 | 3:36 min

Müllsammlerin will Bewusstsein für den Müll schärfen

Dass bei Aktionstagen wie dem Cleanup Day ordentlich Müll eingesammelt wird, ist das eine. Für Nicole During haben sie aber noch einen ganz anderen Effekt: Sie möchte durch das Müllsammeln das Bewusstsein für das Problem schärfen. Zwar begegnet sie auch mal fragenden Blicken, doch oft erfahre sie auch echte Dankbarkeit, erzählt sie. Für sie sei es ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, wenn sie bei Begegnungen beim Sammeln einen Gedanken hinterlässt wie: "Könnte ich ja auch mal machen."

Handy richtig entsorgen

Millionen von elektronischen Altgeräten liegen ungenutzt herum - oft aus Unwissenheit über die richtige Entsorgung. Welche Regelungen sollte man beachten?

09.01.2025 | 2:26 min

Probleme trotz zuverlässiger Müllentsorgung

Den Zahlen nach funktioniert die Müllentsorgung in Deutschland zuverlässig, und der Großteil des Hausmülls wird verwertet oder verbrannt, sodass weniger als ein Prozent auf Deponien landet. Dennoch bleiben Probleme: Bei der Menge an Haushaltsabfällen pro Kopf liegt Deutschland über dem EU-Durchschnitt.

Noch immer wird Müll daneben in Länder mit weniger entwickelter Abfallinfrastruktur exportiert. So komme weiterhin Kunststoff in die Umwelt, kritisiert Laura Griestop. Und natürlich: Auch in Deutschland landet Müll weiter auch in der Natur. Etwa viele Milliarden Zigarettenfilter, die Umwelt und Gewässer belasten.

Schwimmende leere Plastikflaschen, aufgeblasener Flamingo als Schwimmtier

Schwimmtiere, Verpackungen, Zahnbürsten – Plastik ist überall. Praktisch und günstig, aber aus Erdöl. Die Kehrseite: Müllberge, Mikroplastik und ein globales Umweltproblem.

04.08.2025 | 1:50 min

Künftig den Mehrwegbecher nehmen

Müllsammeln ist dabei nur eine Möglichkeit, die Umwelt sauberer zu halten. "Ein einfacher Schritt im Alltag: Beim nächsten Cafébesuch den Kaffee im Mehrwegbecher mitnehmen", empfiehlt Laura Griestop. Damit lasse sich die Flut an Einwegverpackungen eindämmen und die Vermüllung unser Umwelt reduzieren.

Der Politik schlägt Griestop vor, nicht nur Klimaziele, sondern auch Ressourcenziele festzulegen. Und auch Unternehmen könnten mehr dazu beitragen, das Konsumverhalten zu ändern und umweltfreundliche Innovation voranzutreiben.

UN-Plastikabkommen
:Plastikgipfel gescheitert - wie es weitergeht

Trotz zehn Tagen intensiver Verhandlungen ging die UN-Plastikkonferenz in Genf ohne Ergebnis zu Ende. Ölstaaten blockierten ein starkes Abkommen. Wie es trotzdem weitergehen kann.
Elisa Miebach, Genf
Plastikmüll an einem Strand auf Bali, Indonesien, am 30.03.2025.
mit Video

Mehr zum Thema Plastikmüll

Mehr zum Thema Recycling