Kleiner als Mikroplastik:Nanoplastikpartikel trüben das Trinkwasser
Nach dem Sport ein kräftiger Schluck aus der Wasserflasche - völlig unbedenklich, könnte man meinen: Doch seit Anfang des Jahres sorgt eine US-Studie für Verunsicherung.
Plastikteilchen im Trinkwasser? Inzwischen konnten Nanoplastik-Teilchen, die noch kleiner als Mikroplastik-Teilchen sind, in unserem Trinkwasser festgestellt werden.
Quelle: dpaDie Problematik mit dem Mikroplastik ist bekannt: Die kleingeriebenen Kunststoffe mit einem Durchmesser zwischen einem Mikrometer und fünf Millimetern befinden sich zum Beispiel im Meer und gelangen über die Nahrungskette auch in den Körper des Menschen. Ob und wie dies unsere Gesundheit schädigt, ist noch nicht abschließend geklärt.
Jetzt sind noch kleinere Teilchen gefunden worden. Alles, was unter der minimalen Größe von Mikroplastik liegt, nennt man Nanoplastik. Mit neuer Technologie ist es Wissenschaftler*innen der Columbia Climate School gelungen, Plastikmengen in Wasserflaschen noch genauer zu bestimmen. Dabei haben sie die kaum vorstellbare Zahl von rund 240.000 Plastikfragmenten in einem Liter Wasser gefunden.
Was geschieht mit Mikroplastikpartikeln im Körper und welche Auswirkungen haben die mikroskopischen Fremdkörper? Ist Mikroplastik gefährlich oder ist alles nur halb so wild?
23.02.2023 | 11:14 minKunststoffe - Träger toxischer Substanzen
Umweltwissenschaftlerin Christiane Zarfl von der Universität Tübingen hält die Studie der US-Kolleg*innen für seriös. Aber die Auswirkung auf den Menschen bleibt unklar: "Die Frage ist immer, in welchen Konzentrationen diese Partikel gefunden werden und in welchem Verhältnis diese zu anderen Partikeln stehen. Kunststoff selbst ist nicht toxisch, kann aber natürlich - je nach Größe im Verhältnis zum betroffenen Organismus - rein physikalische Effekte hervorrufen."
Prof. Dr. Christiane Zarfl forscht an der Universität Tübingen zu den menschlichen Einflüssen auf unsere Fließgewässer, von Staudämmen bis hin zur Belastung durch organische Chemikalien und (künstliche) Partikel wie Mikroplastik. Gemeinsam mit Kollegen aus ganz Europa hat sie ein Buch zu den großen europäischen Flüssen herausgebracht.
Kunststoff enthalte aber auch toxische Chemikalien als Additive und binde Chemikalien, so Zarfl weiter. Kunststoffe könnten somit Träger von toxischen Substanzen sein. Ob und wann diese Schadstoffe wieder gelöst und freigesetzt würden, hänge von vielen Bedingungen ab und lasse sich nicht generalisieren, erklärt die Professorin.
Wo immer Kunststoff zum Einsatz kommt, gibt es auch Mikro- und Nanoplastikpartikel, allein aufgrund der Verwitterungsprozesse.
Umweltwissenschaftlerin Christiane Zarfl, Universität Tübingen
Wasser aus Plastikflaschen
Das US-Forscherteam hatte vor allem Plastikflaschen im Visier. Dabei testeten sie auch drei in den Vereinigten Staaten bekannte Wassermarken. Sie suchten und analysierten Kunststoffpartikel mit einer Größe von nur 100 Nanometern (das entspricht 0,0001 Millimetern). Das Erschreckende: 90 Prozent davon war Nanoplastik, das in früheren Tests nicht entdeckt wurde. Ein erhöhtes Risiko der Aufnahme von Plastik aus Wasser aus eben solchen Flaschen kann von wissenschaftlicher Seite nicht ausgeschlossen werden.
Lieber Wasser aus Glasflaschen oder Kran?
Verschiedenste Studien haben gezeigt, dass auch das Wasser in Glasflaschen nicht frei von Mikroplastik ist - und für Nanoplastik dürfte dies auch gelten. So ist es sicher in Deutschland nicht verkehrt, wenn man sich direkt aus dem Wasserhahn mit Trinkwasser versorgt. Doch wie hoch ist hier das gesundheitliche Risiko?
Das Umweltbundesamt reagiert gelassen und antwortet auf unsere Anfrage: "Durch die verschiedenen Filtrationsstufen wird ein Großteil der Plastikpartikel aus dem Rohwasser entfernt, sodass die Exposition über das Trinkwasser als gering einzuschätzen ist und keine gesundheitliche Besorgnis besteht, was auch durch die WHO (2019) festgestellt wurde."
Wie kann man sicher sein, dass im Trinkwasser nicht auch Nanoplastik lauert? Die Verunreinigung durch Nano- und Mikroplastik im Trinkwasser wird in vielen Ländern mit schlechten oder gar keinen Klärwerken ein immer größeres Problem. Forscher aus China wollten deshalb herausfinden, ob Abkochen eine wirksame Methode zur Entfernung von Nano- und Mikroplastik sein könnte.
"Die gute Nachricht", so versichert Christiane Zarfl, "dies scheint unter bestimmten Umständen zu funktionieren. Die Entfernung der Partikel geschieht durch eine Einkapselung der Partikel beim Kochen in Kalkablagerungen. Im Anschluss sollte eine Filterung, zum Beispiel durch Kaffeefilter erfolgen. Die Effizienz der Methode hängt also auch vom Umfang der Kalkablagerung ab und funktioniert besser bei hartem als bei weichem Wasser." 90 Prozent der freischwimmenden Nano- und Mikroplastikteile ließen sich aus dem harten Wasser entfernen. Bei weichem Wasser waren es nur noch 25 Prozent.
Entwarnung durch das Umweltbundesamt
Trotz dieses Hoffnungsschimmers bleibt die Gefahr existent, denn durch Reibung oder Hitze wird in Zukunft immer mehr Mikroplastik zu Nanoplastik. Doch das Umweltbundesamt gibt dazu Entwarnung: "Die Aufnahme von Nanoplastik über das Trinkwasser erfolgt überwiegend oral, sodass die Schleimhäute im Verdauungstrakt den Übergang in den Körper (Blutkreislauf) im Regelfall unterbinden und die gesundheitlichen Risiken über diesen Aufnahmepfad als gering zu bewerten sind. Die Datenlage zu dieser Thematik ist jedoch nicht ausreichend valide genug, um eine finale Bewertung abgeben zu können."
Nanoplastik im Wasser bleibt aktuell ein unbekanntes Risiko für Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Vermeidung von Plastikmüll ist also weiterhin ein guter Weg.
Andreas Ewels ist Redakteur der ZDF-Umwelt-Redaktion.
Mehr zum Thema Plastik
- mit Video
Pfandsystem in Deutschland:Warum es jetzt Pfand auf Milchflaschen gibt
von Sarah Hufnagel - mit Video
Plastik auch Umwelt-Problem:Kaugummi ohne Gummi - eine Alternative?
von Marc Rosenthal - mit Video
Ringen um Regelungen:Plastik: Viel Müll von wenigen Großkonzernen
von Mischa Ehrhardt - mit Video
Mehr Konkurrenz und hohe Kosten:Kunststoffhersteller in schwerer Krise
von Mischa Ehrhardt
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Waschanleitung erklärt:Waschsymbole: Was bedeutet welches Zeichen?
von Friederike Streib - mit Video
Vorgeschmack auf den Sommer:Was Erdbeeren zum Superfood macht
von Armin Roßmeier - mit Video
Laugenbrezel: Teuer oder billig:Worauf es bei der Brezel ankommt
von Leona Passgang Vier Kaffee-Mythen im Check:Kaffee mit Zitrone oder Butter: Was bringt's?
von Sarah Hufnagel