Opel Manta wird 55: Klassiker unter den Gebrauchtwagen

Kultauto wird 55 Jahre alt:Warum der Opel Manta mehr als ein Klischee ist

von Cengiz Ünal
|

Als Opel 1970 seinen Manta präsentierte, ahnte niemand, dass dieses Coupé einmal zu den bekanntesten deutschen Autos gehören würde. Heute ist es ein Stück deutsche Autogeschichte.

Rückblick auf 55 Jahre Opel Manta

Er war der "Porsche für Arme", spiegelte eine ganze Generation. Der Manta schaffte es bis in Kino und wurde zur Quelle vieler Klischees.

29.09.2025 | 8:24 min

Ende der 1960er-Jahre wehte ein frischer Wind durch die Autowelt. Sportliche Coupés zu erschwinglichen Preisen wurden immer beliebter. Ford hatte den Capri auf den Markt gebracht, und Opel wollte nicht zurückstehen. Also schickte Opel im September 1970 den Manta A ins Rennen. Flach, sportlich, elegant - der Wagen traf den Nerv der Zeit.

In Rüsselsheim, dem Stammsitz von Opel, bewahrt man die Erinnerung. Hier stehen sie noch: die ersten Mantas, glänzend wie am ersten Tag.

"Der Manta ist besonders, weil er Sportlichkeit kombiniert mit Praxisnutzen", sagt Leif Rohwedder, Leiter von Opel Classic. "1970 war Opel in einer starken Marktposition und man hat sehr kluges Marketing und Werbung betrieben, sodass das Auto auch außerhalb Deutschlands in aller Munde war."

Modellgeschichte mit Höhen und Tiefen

Nach dem Erfolg des Manta A folgte 1975 der Manta B. Er blieb bis 1988 im Programm und war damit fast dreimal so lange erhältlich wie sein Vorgänger. Mit kantigerem Design, breiter Motorenauswahl und sportlichen Varianten wie dem GT/E oder dem GSi fand er eine treue Fangemeinde.

Das Cockpit eines Opel Manta

So sieht das Innenleben eines Opel Manta aus.

Quelle: dpa / gms

Von beiden Modellreihen wurden zusammen mehr als eine Million Wagen gebaut. Während viele Autos der 1970er- und 1980er-Jahre schnell wieder von den Straßen verschwanden, hielt sich der Manta in den Herzen seiner Fahrer. Tuning-Szene, Motorsport-Einsätze und eine unkomplizierte Technik machten ihn zum idealen Schrauber-Auto.

Elektro Lada

Der Lada stammt aus Zeiten, als die Mauer noch stand. Jetzt gleitet er als E-Auto um Düsseldorf herum. Ein Architekt hat ihn vor sechs Jahren gekauft und mit kleinen Ausnahmen selbst zum Elektroauto umgerüstet.

02.06.2025 | 2:07 min

Einer, den diese Leidenschaft nie losgelassen hat, ist Jörg Lange aus Dorsten. Für ihn ist der Manta kein altes Auto, sondern eine Lebenseinstellung. "Das Auto hat Charakter, Charme", erzählt der 62-Jährige.

Überall, wo du mit dem Manta fährst, wirst du angesprochen. Und das macht einfach Spaß.

Jörg Lange, Manta-Fan

Zwölf Mantas hat Jörg Lange auf seinem Hof - in allen Farben und Zuständen, darunter auch kuriose Umbauten, von denen manche sogar eine Straßenzulassung haben.

Der Manta im Witz - und auf der Leinwand

Kaum ein anderes Auto wurde so sehr zum Klischee wie der Manta. Fuchsschwanz an der Antenne, der obligatorische Manta-Fahrer mit Vokuhila und Kaugummi kauend an der Tankstelle - ein Bild, das sich tief in die deutsche Alltagskultur einbrannte.

Auf der Motorhaube eines Opel Manta sitzen zwei Menschen, die Schauspieler Tina Ruland und Til Schweiger.

Tina Ruland und Til Schweiger aus der Komödie "Manta Manta" sitzen auf der Motorhaube des gelben Opel Manta.

Quelle: pa / dpa

1991 setzten gleich zwei Kinofilme dem Klischee die Krone auf: "Manta – der Film" und "Manta Manta". Das Opel-Modell wurde zur Leinwand-Ikone. Das Auto war nicht mehr nur Fortbewegungsmittel, sondern ein Symbol für eine ganze Jugendkultur - zwischen Spaß, Selbstironie und echter Begeisterung.

filmszene aus "manta - der film"
Quelle: ddp

Nadeshda Brennicke und Sebastian Rudolph in "Manta – der Film"

Fast zeitgleich kamen im Herbst 1991 zwei Actionkomödien ins Kino: "Manta – der Film" mit Sebastian Rudolph und Nadeshda Brennicke in den Hauptrollen und vier Wochen später "Manta Manta" mit Til Schweiger und Tina Ruland. In beiden Streifen duellieren sich sympathische Loser am Manta-Steuer mit arroganten Golf-GTI- oder Mercedes-Fahrern – und das stets geschmackssicher im schrillen 80er-Look. Für Til Schweiger wurde es der Durchbruch. Erst vor zwei Jahren brachte er eine erfolgreiche Fortsetzung ins Kino: "Manta Manta – Zwoter Teil".


Zwischen Kult und Comeback

Heute, 55 Jahre später, hat sich der Blick auf den Manta verändert. Aus dem belächelten Proll-Auto ist ein gesuchter Klassiker geworden. Gut erhaltene Exemplare erzielen hohe Preise, und Oldtimer-Treffen ohne Manta sind kaum denkbar.

Der Manta ist wieder zum Ursprung zurückgekehrt.

Christian Steiger, Automobilhistoriker

"Früher konnte der Chef drin sitzen, aber auch der Handwerker oder der junge Arzt", sagt der Automobilhistoriker Christian Steiger weiter. "Heute ist die Manta-Szene wieder eine klassenlose Gesellschaft von begeisterungsfähigen Leuten, die gerne selbst schrauben. Die Leistung spielt gar keine Rolle mehr, die historische Bedeutung des Manta aber sehr wohl."

Ein Oldtimer wird auf dem roten Teppich ausgestellt

Die Rallye „Saar-Lor-Lux Classique“ führt durch das Saarland, Lothringen und Luxemburg. Drei Tage lang kommen Liebhaber, Sammler und Kenner von Oldtimern dafür zusammen.

20.06.2025 | 5:31 min

Ein Jubiläum mit Augenzwinkern

55 Jahre Opel Manta sind nicht nur ein Anlass für Nostalgie, sondern auch ein Spiegel dafür, wie sehr sich Autokultur gewandelt hat.

Aus dem einstigen Alltagsauto ist ein Mythos geworden, der Generationen verbindet: die Fahrer von damals, die Witze-Erzähler der 1990er-Jahre und junge Enthusiasten, die heute den Kult neu entdecken.

Ein Opel Manta mit einem Fuchsschwanz an der Antenne

Ein Opel Manta - ganz klassisch mit Fuchsschwanz an der Antenne

Quelle: imago images

Vielleicht ist genau das das Geheimnis des Manta: Er war nie perfekt, nie wirklich edel, nie die Spitze der Ingenieurskunst. Aber er hatte Charakter - und der bleibt, auch nach 55 Jahren.

Cengiz Ünal ist Redakteur im ZDF-Landesstudio in Düsseldorf.

Thema

Mehr zum Thema Auto

  1. H-Kennzeichen für Oldtimer

    H-Kennzeichen für die Massen:Oldtimer-Schwemme: Klassiker oder Umweltsünder?

    von Alexander Roettig

  2. Hochdruckreiniger an einer Selbstbedienungs-Autowaschanlage.

    Von Vorbereitung bis Reinigung:SB-Autowaschanlage richtig benutzen

    von Alexandra Tiete
    mit Video

  3. Auspuffrohre eines Volkswagen, fotografiert mit dem Markenhochhaus am VW-Werk Wolfsburg im Hintergrund. (Archiv)

    Abgasmanipulation bei Volkswagen:Zehn Jahre nach "Dieselgate": Was hat sich getan?

    mit Video

  4. Neuwagen Volkswagen Tayron, Tiguan und Touran schweben durch das VW Stammwerk. (Archiv)

    Studie belegt Gewinneinbruch:"Westliche Autoindustrie in tiefer Krise"

    mit Video