Familie in Istanbul gestorben:Lebensmittelvergiftung: Wann sie tödlich enden kann
In der Türkei sind eine Mutter und ihre Kinder mutmaßlich an einer Lebensmittelvergiftung gestorben. Welche Risiken es beim Essen gibt und wie man vorbeugen kann.
Muscheln können Toxine enthalten, die Lebensmittelvergiftungen auslösen. (Symbolbild)
Quelle: dpaZwei Kinder und ihre Mutter aus Hamburg sind während eines Besuchs in der Türkei gestorben, der Vater wird noch auf der Intensivstation behandelt. Als Todesursache stehen Lebensmittelvergiftungen durch Streetfood im Raum.
Ob tatsächlich die verzehrten Speisen die Todesfälle verursacht haben, ist jedoch unklar, die Ermittlungen laufen. Mittlerweile sind Medienberichten zufolge zwei weitere Touristen mit Vergiftungserscheinungen ins Krankenhaus gekommen. Sie hätten indemselben Hotel im Stadtteil Fatih übernachtet wie die Familie aus Hamburg, berichtete die Nachrichtenagentur DHA.
Was es zum Thema Lebensmittelvergiftung zu wissen gibt.
Andrea Altmann kommt vom Abendessen bei ihrem Lieblingsitaliener - wenige Tage später ist sie tot. Möglicherweise durch gefährliche Bakterien aus dem Essen. Ihr Ehemann sucht nach Antworten.
10.09.2025 | 5:31 minWodurch werden Lebensmittelvergiftungen ausgelöst?
Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) können Lebensmittelvergiftungen auftreten, wenn sich Schimmelpilze oder bestimmte Bakterien im Lebensmittel vermehren, die Giftstoffe (sogenannte Toxine) bilden. Zudem können Fische und Muscheln marine Biotoxine (Algentoxine genannt) enthalten, die Lebensmittelvergiftungen auslösen. Die Toxine können sich im Gewebe von Muscheln und Fischen, die sich von diesen Algen ernähren, einlagern und anreichern.
Einige marine Biotoxine sind hitzestabil und können beim Menschen nach dem Verzehr kontaminierter Muscheln oder Fische verschiedene Krankheiten hervorrufen.
Bundesinstitut für Risikobewertung
Vergiftungen können auch durch in Pflanzen und Pilzen vorkommende Toxine verursacht werden. Sogenannte Glykoalkaloide können etwa in grünen, keimenden oder beschädigten Kartoffeln vorkommen.
Hunderte Menschen müssen jedes Jahr wegen Pilzvergiftungen behandelt werden. Die meisten Fälle gehen auf das Konto des grünen Knollenblätterpilzes.
18.10.2024 | 27:21 minFür wen kann das gefährlich sein?
Laut Birgit Terjung, Fachärztin für Gastroenterologie und Mediensprecherin der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), kann eine Lebensmittelinfektion gefährlich werden. Das gelte vor allem für Säuglinge, Kinder, Schwangere, ältere Menschen oder Menschen mit einem schwachen Immunsystem.
Das BfR warnt vor möglichen schweren gesundheitlichen Folgen bis hin zum Tod:
Abhängig vom Toxin können die akuten Vergiftungen schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen und im Einzelfall tödlich enden.
Bundesinstitut für Risikobewertung
Allerdings gebe es in Deutschland keine belastbaren Zahlen über die Häufigkeit von akuten Lebensmittelvergiftungen.
Welche Symptome entstehen durch Lebensmittelvergiftungen?
Die häufigsten Symptome bei Lebensmittelvergiftung sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Laut DGVS klingen die Beschwerden in den allermeisten Fällen nach ein bis drei Tagen eigenständig wieder ab. Zugehörige der Risikogruppen sollten bei Verdacht auf eine Lebensmittelinfektion aber ärztliche Hilfe aufsuchen.
Dem BfR zufolge ist die wichtigste Maßnahme bei Durchfall, ausreichend zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Hält dieser länger an oder ist blutig, sollte ärztlicher Rat eingeholt oder ein Krankenhaus aufgesucht werden. Dasselbe gelte bei anhaltendem Erbrechen oder anderen gravierenderen Symptomen.
Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es?
Um Lebensmittelvergiftungen durch bakterielle Toxine zu verhindern, empfiehlt das Bundesinstitut, dass leicht verderbliche Lebensmittel stets ausreichend gekühlt werden sollten. Zudem sollten erhitzte Speisen entweder bei mindestens 60 Grad gehalten oder rasch abgekühlt werden, damit der Temperaturbereich zwischen 7 und 60 Grad, in dem Bakterien wachsen und Sporen auskeimen können, möglichst schnell durchlaufen wird.
Lebensmittelkontrollen sorgen vor allem für das Einhalten von Hygiene und Gesundheitsvorschriften. Die Kontrolleure auf dem Freiburger Weihnachtsmarkt zeigen ihren Arbeitsalltag.
29.11.2024 | 6:20 minIn warmen Ländern oder Ländern, in denen die Hygienestandards nicht sehr hoch sind, sollten Reisende aufpassen, was sie zu sich nehmen, empfiehlt Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg. Dabei gelte der Grundsatz:
Koch es, schäle es oder lasse es sein.
Armin Valet, Verbraucherzentrale Hamburg
Meiden sollte man daher etwa tierische Lebensmittel, die nicht durcherhitzt sind, oder Obst und Gemüse, das nicht geschält werden kann. Sinnvoll sei auch, sich vor einer Reise bezüglich einer Reiseapotheke zu erkundigen oder die Tipps des Auswärtigen Amts zum Reiseland anzuschauen.
Mehr zu Lebensmittelvergiftung
- Interview
PFAS in Lebensmitteln:Die unsichtbare Gefahr auf dem Teller
mit Video - FAQ
Ausbruch von Salmonellen:Infektion durch Rucola-Salat?