Radikalisierung im Internet:Zahl rechtsextremer Jugendgruppen steigt
Rechtsextreme Jugendgruppen bekommen immer mehr Zulauf. Die Radikalisierung erfolgt oft in den sozialen Medien. Behörden schätzen das Gewaltpotential dieser Gruppen als hoch ein.
Rechtsextreme Jugendgruppen rekrutieren junge Menschen oft über das Internet.
Quelle: dpa | Christoph SchmidtSie geben sich Namen wie "Unitas Germanica", "Zollern-Jugend Aktiv" oder "Störtrupp Süd": In Deutschland sprießen immer mehr jugendliche rechtsextremistische Gruppierungen aus dem Boden. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen vernetzen und radikalisieren sich dabei zunächst oft in sozialen Medien, wie der baden-württembergische Verfassungsschutz mitteilte. Die Zusammenschlüsse könnten großteils als neonazistisch eingestuft werden.
Grundsätzlich hat die rechtsextremistische Agitation im virtuellen Raum, sowohl bundesweit als auch in Baden-Württemberg, in den letzten Jahren deutlich zugenommen, insbesondere seit dem Sommer 2024.
Mitteilung des Verfassungsschutz Baden-Württemberg
Neben Demonstrationen und Kundgebungen würden die rechtsextremen Gruppen auch gemeinsame Wanderungen oder Kampfsporttrainings veranstalten. Im Rechtsextremismus sei kein Rückgang in der Rekrutierung junger Menschen absehbar, heißt es in der Mitteilung. Die Sicherheitsbehörden schätzen das Gewaltpotenzial der jungen Rechtsextremisten als hoch ein.
Wer sich im ländlichen Brandenburg offen zur linken Kultur bekennt, lebt gefährlich. Die junge, rechtsextreme Szene zeigt sich immer gewaltbereiter. Der Landesverfassungsschutz warnt.
24.05.2025 | 5:24 minQueerfeindlichkeit als "Türöffner"
Feindbilder sind etwa Menschen muslimischen Glaubens, Ausländer oder Personen aus dem linken politischen Spektrum. Besonders der Kampf gegen die Community der LGBTQIA+ sei "eine Art Türöffner", um sich der rechtsextremistischen Szene zuzuwenden, schreibt der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) in einer Antwort auf eine Anfrage der SPD-Fraktion.
Auch anderswo wächst das Problem: Thüringens Verfassungsschutzpräsident Stephan Kramer hatte vor wenigen Tagen bereits vor einer neuen rechten Jugendkultur und einer Turbo-Radikalisierung im digitalen Raum gewarnt.
2024 ist die Zahl politisch motivierter Straftaten in Deutschland stark gestiegen. Die größte Gefährdung für die Demokratie gehe vom Rechtsextremismus aus, so der Innenminister.
20.05.2025 | 2:45 minMehr zu Rechtsextremismus
- mit Videovon Anna Bayer
- mit Video
Verdopplung in zehn Jahren:Über 50.000 Rechtsextremisten in Deutschland
von Dominik Rzepka - mit Video
Bad Freienwalde in Brandenburg:Vermummte greifen Demo "gegen Rechtsruck" an
Expertin erklärt:Warum Polens Jugend nach rechts rückt
Jenifer Girke, Warschau