Technisches Hilfswerk: Mehr Einsätze wegen Klimawandel

Technisches Hilfswerk:Einsätze nehmen wegen Klimawandel zu

|

Das Technische Hilfswerk verzeichnet einen Anstieg seiner Einsätze aufgrund des Klimawandels. Die steigenden Extremwetterereignisse sorgen vermehrt für Hilfsanfragen.

Das THW (Technisches Hilfswerk) unterstützt die Feuerwehr im Brandgebiet der bekannten Gohrischheide zwischen dem sächsischen Ort Zeithain und dem brandenburgischen Herzberg.
Das Technische Hilfswerk (THW) sieht eine Zunahme seiner Einsätze aufgrund von Extremwetterereignissen - auch bei größeren Bränden.
Quelle: dpa

Immer mehr Einsätze des Technischen Hilfswerkes (THW) sind nach den Angaben der Organisation auf den Klimawandel zurückzuführen. Sie rechne in dem Bereich zudem mit einem weiteren Anstieg der Einsätze, sagte die Präsidentin der Zivil- und Katastrophenschutzorganisation, Sabine Lackner, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Samstag.

Die Einsatzintensität des THW hat sich ganz klar vergrößert, das heißt sowohl quantitativ als auch qualitativ.

Sabine Lackner, Präsidentin Technisches Hilfswerk

An aerial drone photo shows the flood-stricken Rongjiang County, southwest China s Guizhou Province, June 28, 2025.
Stürme, Brände, Überschwemmungen - Extremwetter sorgt weltweit für Schäden in Milliardenhöhe.29.07.2025 | 1:31 min

Starkregenereignisse erhöhen Einsatzzahl

"Wir merken, dass die Extremwetterereignisse klimawandelbedingt zugenommen haben. Wir sehen vor allem mehr Starkregenereignisse. Sie lösen dann auch größere Einsätze aus", erklärte Lackner.

Ich gehe davon aus, dass das künftig weiter zunehmen wird. Wir sehen es bereits heute an unseren Einsatzzahlen.

Sabine Lackner, Präsidentin Technisches Hilfswerk

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Mit Bagger arbeiten Bauarbeiter an der Fertigstellung des Wiederaufbaus der von der Flut zerstörten Bahnstrecke im Ahrtal.
Die Flutkatastrophe im Ahrtal vor vier Jahren hat die zerstörerische Kraft von Hochwasser nochmal verdeutlicht. Noch immer gibt es dort keinen echten Hochwasserschutz.14.07.2025 | 1:40 min
Das THW passe sich den neuen Gegebenheiten an, erklärte die Präsidentin der Organisation. Das gelte auch bei größeren Bränden. Zwar bekämpfe das THW nicht das Feuer - dafür seien die Feuerwehren zuständig.
"Aber wir werden immer häufiger angefragt, zum Beispiel Wasser über lange Wegstrecken heranzuführen" - etwa bei munitionsbelastetem Gelände, wo Löschkräfte nicht nahe an die Flammen herangehen können. "Da unterstützen wir die Feuerwehren, um Wasser über mehrere Kilometer zu leiten", erklärte Lackner.

Nachrichten | Panorama
:Wo das Wetter noch extremer wird

Die Klimakrise ist längst in Deutschland angekommen. Wo Starkregen, Trockenheit und Hitze bereits jetzt ein Problem sind und wo es sich in Zukunft noch weiter verschärft.
Auf der Illustration ist eine Deutschland-Karte zu sehen. Sie ist zweigeteilt, einmal mit extrem viel Niederschlag und Gewitterwolken und einmal trocken mit extremer Hitze.

Forscher befürchten weiteren Anstieg an Extremwettern

Anfang 2024 war das THW zunächst bei Hochwassern in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt im Einsatz. Im Mai folgten Einsätze bei Überflutungen im Saarland, in Rheinland-Pfalz sowie in Süddeutschland.
Naturkatastrophen
Naturkatastrophen nehmen zu – auch in den Alpen, warnt der Rückversicherer Munich Re. Garmisch setzt mit neuen Konzepten auf mehr Schutz.29.07.2025 | 1:45 min
Wissenschaftler gehen davon aus, dass durch den menschengemachten Klimawandel die Häufigkeit und die Intensität von Extremwetterereignissen wie Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen weiter zunehmen werden.

Nachrichten | Wissen
:Wie der Klimawandel die Erde verändert

Die Temperaturen steigen weltweit, im Norden deutlich stärker als im Süden. Erfahren Sie am interaktiven Globus, wie die Erderwärmung die Kontinente trifft.
Globus als Vorschaubild für die 3D-Story "Wie der Klimawandel die Erde verändert"

ZDFheute-KlimaRadar
:Daten zum Klimawandel im Überblick

Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
von Moritz Zajonz
Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
Grafiken
Quelle: AFP

Mehr zu Wetter und Klimawandel