Zahlen des Statistischen Bundesamts:Mehr Menschen stoßen im Internet auf Hassrede
Hass und Hetze im Netz: Laut Statistischem Bundesamt stößt jeder Dritte im Internet auf Hatespeech im Onlinebereich. Jüngere Menschen entdecken Hassrede dabei häufiger.
Gut jeder dritte deutsche Internetnutzer hat Hate Speech wahrgenommen - 34 Prozent im ersten Quartal 2025. Das sind sechs Prozent mehr als im Jahr 2023, so das Statistische Bundesamt.
27.11.2025 | 0:30 minHatespeech oder Hassrede, das sind Inhalte oder Kommentare im Netz, die feindselig oder erniedrigend gegenüber Menschen oder Gruppen sind. Ein Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer nimmt solche Inhalte online wahr - zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung des Statistischen Bundesamts.
34 Prozent gaben nach eigener Einschätzung an, im ersten Quartal 2025 auf Webseiten oder in den sozialen Medien Beiträge im Zusammenhang mit Hassrede entdeckt zu haben. 2023, als diese Frage im Rahmen der Erhebung erstmals gestellt wurde, beklagten erst 28 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer Hatespeech im Internet.
Eine aktuelle Studie zeigt: Jede vierte Person im Alter von 18 bis 24 Jahren hat bereits Cybermobbing erfahren. Experten fordern unter anderem, Betroffene besser zu unterstützen.
08.11.2025 | 1:56 minImmer mehr Menschen nehmen Fake News wahr
Noch mehr Menschen begegnet Desinformation im Netz: Im ersten Quartal 2025 fanden 54 Prozent der Internetnutzer auf Webseiten oder Social-Media-Plattformen Fake News vor - Informationen, die nach eigener Einschätzung unwahr oder unglaubwürdig waren. Dieser Anteil hat gegenüber 2023 um sechs Prozentpunkte zugenommen.
Wahlkampf auf Social Media: Wie neutral sind die Plattformen?
18.02.2025 | 8:41 minJüngere nehmen Hatespeech häufiger wahr
Jüngere Menschen nahmen hasserfüllte Inhalte häufiger wahr als ältere: 43 Prozent der Nutzer im Alter von 16 bis 44 Jahren beobachten im Befragungszeitraum Hatespeech-Beiträge. Im Alter von 45 bis 64 Jahren stießen nur 27 Prozent auf Hassrede im Netz. In der Altersgruppe von 65 bis 74 Jahren lag der Anteil mit 20 Prozent am niedrigsten.
Die EU-Kommission möchte mit dem Digital Services Act Online-Plattformen in die Pflicht nehmen. Ein Fall aus Österreich zeigt, dass das noch nicht konsequent angewendet wird.
12.08.2025 | 3:16 minWogegen richtet sich der Hass?
Am häufigsten geht es in den Hasskommentaren nach Auskunft der Befragten um Politik (85 Prozent), aber auch andere Gründe wurden genannt:
62 Prozent beobachteten Angriffe wegen der ethnischen Herkunft - beziehungsweise rassistische Äußerungen und 53 Prozent nahmen Angriffe wegen sexueller Orientierung wahr. Ebenfalls mehr als die Hälfte (52 Prozent) ordneten Hassrede der Religion oder Weltanschauung zu, gefolgt von Angriffen wegen des Geschlechts (39 Prozent) oder einer Behinderung (25 Prozent).
Fake News und Hass im Netz
- Interview
Jüdisches Leben in Deutschland:Friedman: "Man kann nicht sicher sein, dass man sicher ist"
mit Video5:15 Einsatz gegen Hassnachrichten:Bundesweite Polizeiaktion gegen Hetze im Internet
Vereint gegen Hate Speech:Sportverbände machen mobil gegen Hass im Netz
mit Video0:51Mit acht Dollar Chaos schüren:Google-KI ermöglicht Flut an falschen News-Videos
von Nils Metzgermit Video1:28