Videospiele-Tipps im November:Eine Sanierung und zwei würdige Nachfolger
von Andreas Garbe
Die "Pokémon" bekommen endlich eine Frischzellenkur und mit "Ghost of Yōtei" und "Little Nightmares III" treten zwei Spiele in große Fußstapfen - die Gaming-Tipps.
Videospiele haben mittlerweile eine so hochaufgelöste Grafik, dass man das Gefühl hat, im Kino zu sitzen. Andreas Garbe stellt neue Spiele vor.
11.11.2025 | 3:03 minPokémon-Videospiele gibt es seit 1996. 38 Teile werden der Hauptserie zugerechnet und sind einander meist sehr ähnlich; Innovationen waren bislang eher spärlich dosiert. Das hat verschiedene Gründe. Einmal ist das Konzept altbewährt; es funktioniert einfach.
Fast 490 Millionen Videospiele wurden verkauft, rund 75 Milliarden Sammelkarten produziert, dazu knapp zwei Dutzend Kinofilme und eine TV-Serie, die in mehr als 190 Ländern und Regionen ausgestrahlt wurde. Never change a winning team, lautet eine altbekannte Weisheit.
Ob Action, Abenteuer oder Strategie - rund die Hälfte der Deutschen spielt regelmäßig. Andreas Garbe stellt die neuesten Computer- und Videospiele vor und zeigt, welche Titel jetzt besonders spannend sind.
26.09.2025 | 2:58 minPokémon: Erfolgsrezept und Schema F
Die Geschichte ist immer die Heldenreise eines Kindes, das loszieht, der weltgrößte Pokémon-Trainer zu werden. Ihm begegnen wilde Pokémon, die bekämpft, gefangen und gezähmt werden müssen, um sie dann im Kampf einzusetzen. Andere Trainer müssen bezwungen werden, um Orden zu sammeln oder in einer Rangliste aufzusteigen.
Die Pokémon werden mit jedem Kampf stärker, erlernen neue Angriffe und können sich in größere, mächtigere Versionen ihrer selbst verwandeln. Sie gehören verschiedenen Typen oder Gruppen an, die nach einem komplexeren Schere-Stein-Papier Prinzip mal stärker und mal schwächer in Kämpfen sind. Feuerangriffe sind sehr effektiv gegen Pflanzen-Pokémon, aber weniger gegen den Typ Wasser und so weiter.
Ein Team besteht aus bis zu sechs Tierchen, das klug zusammengestellt sein muss, um allen Herausforderungen begegnen zu können. Einerseits ein Erfolgsrezept, das andererseits zu sehr nach Schema F riecht.
Komplexes Firmengeflecht
Dazu kommt, dass keine einzelne Firma den Ton angibt. Die Marke gehört vielmehr einem Firmengeflecht: Game Freak in Tokio ist das Studio, das die Videospiele entwickelt; Creatures, Inc. kümmert sich vor allem um die Kartenspiele und Merchandise, Nintendo veröffentlicht die Videospiele und zusammen haben diese drei Firmen die Pokémon Company gegründet, die sich um alle lizenzrechtlichen Fragen und die Vermarktung kümmert.
Nintendo ist zwar an allen anderen Firmen beteiligt, kann aber nicht frei agieren. So ist Pokémon eher auf Stillstand programmiert. Die jüngsten Teile wie Schwert und Schild oder Karmesin und Purpur haben mich nicht begeistern können, wirkten noch mehr wie alter Wein in neuen Schläuchen als die Vorgänger-Spiele.
Back to the Roots: Im Hamburger Mitmach-Museum "Retro Spiele Club" werden alte Spiele auf alter Technik gezockt - vom Commodore 64 bis zu Unikaten mit komplizierten Controllern.
26.07.2025 | 2:32 minFrischer Wind mit "Pokémon Legenden Z-A"
Nun allerdings stellt "Pokémon Legenden Z-A" endlich einige Traditionen auf den Kopf und bringt frischen Wind in die Serie. Vor allem das Kampfsystem ist eine Revolution. Denn alle Spiele zuvor haben Kämpfe rundenbasiert stattfinden lassen. Spieler hatten also alle Zeit der Welt, einen Angriff auszuwählen oder Gegenstände einzusetzen, um den Kampfverlauf zu beeinflussen.
In Z-A sind Kämpfe dagegen erstmals in Echtzeit. Ich bin also unter Zeitdruck und kann währenddessen auch um meine Gegner herumlaufen. Das funktioniert überraschend gut und ist auch fair austariert. Figuren und Handlung wirken auch moderner, als hätte man sich vom Stil der Nintendo-Serie "Splatoon" inspirieren lassen.
"Ghost of Yōtei": schwer und düster
Videospiele, die im historischen Japan spielen, haben gerade Hochkonjunktur. "Rise of the Ronin" ist im Frühjahr 2024 erschienen; "Assassin's Creed Shadows" ein Jahr später. "Onimusha: Way of the Sword" erscheint 2026. Ganz aktuell ist "Ghost of Yōtei" auf dem Markt. Der Nachfolger des erfolgreichen "Ghost of Tsushima" von 2020 spielt gut 300 Jahre später, am Übergang des feudalen Japans in die Edo-Zeit. An der Spielmechanik wurde wenig verändert. Es ist erneut ein actiongeladenes Abenteuer mit Rollenspiel-Elementen.
Die junge Kriegerin Atsu ist als Tochter eines Schmieds im Schatten des Berges Yōtei aufgewachsen. Nun will sie Rache üben.
Die Geschichte ist wieder schwer und düster. Die junge Kriegerin Atsu will sich an den Yōtei Sechs rächen, die ihre Familie auf dem Gewissen haben. Ich suche also nach Hinweisen, wo sie sich befinden, und konfrontiere sie, einen nach dem anderen. An vielen Punkten kann ich per Knopfdruck zurück in Atsus Kindheit springen und denselben Ort 16 Jahre früher erleben.
Neben Kämpfen gibt es viele ruhige, besinnliche Momente. Am Lagerfeuer kann ich Shamisen spielen oder kochen. Das Spiel legt großen Wert auf Ästhetik und so kann ich verschiedene Videofilter auswählen, die den optischen Stil bekannter japanischer Filmregisseure imitieren.
Der Sommer nähert sich seinem Ende, die Tage werden kürzer - da kommt die Frage auf: Womit kann ich mir es demnächst auf der Couch gemütlich machen? Wir stellen drei Videospiele vor.
02.09.2025 | 3:05 min"Little Nightmares III": wie ein Tim Burton Film
In der "Little Nightmares"-Serie vermischt der japanische Publisher Bandai Namco Horror-Elemente mit niedlicher Optik auf ganz besondere Weise. Das gelingt auch in Teil drei. Zwei knuffige, aber letztlich tragische Figuren müssen aus einer düsteren und beklemmenden Traum-Welt voller Geheimnisse und Gefahren entkommen.
Sie müssen Rätsel lösen und Gegner bekämpfen - und das geht nur mit vereinten Kräften. Eine schwere Tür kann nur von beiden gemeinsam geöffnet werden. Oder der eine muss klettern, während der andere Käfer mit Pfeil und Bogen beschießt. Ein Spiel wie ein Film von Tim Burton, mit viel Atmosphäre und oft auch melancholischen Momenten.
Die zwei bizarren Figuren laufen stumm durch eine meist düstere, beklemmende Welt und müssen entkommen.
"Pokémon-Legenden: Z-A" ist eine gelungene Frischzellenkur für eine der beliebtesten Videospielserien. Das Spiel ist für die Switch erhältlich, kostet knapp 60 Euro und ist frei ab 6 Jahren.
"Ghost of Yōtei" ist ein ernstes, actionlastiges, aber auch sehr ästhetisches Spiel für die PlayStation, kostet 80 Euro, ab 18 Jahren.
"Little Nightmares III" ist ein düsteres Rätsel-Spiel mit Geschicklichkeits-Elementen. Es ist für PC und alle Konsolen erschienen, kostet knapp 40 Euro und ist ab 16 Jahren frei.
Mehr Videospiele-Tipps
Videospiele-Tipps im Oktober :Entspannung mit "Lego Voyagers", zwei Spiele mit Puls
von Andreas Garbemit Video