Update am Morgen:Mit einem Pieks durch die Nacht
Guten Morgen,
mit Blick auf den Herbst draußen. Die Nächte werden länger - und die bundesweite "Lange Nacht des Impfens" steht heute an. Schon wieder Zeit für die freiwillige Nadel gegen Grippe und das halbwegs domestizierte Coronavirus (für Risikogruppen)? Der Sommer ist offenbar wirklich vorbei.
- RKI meldet deutlichen Anstieg von Atemwegserkrankungen
- Corona, Grippe, RSV: Das kann der Kombitest
Apotheken bieten heute spontanes, freies Impfen an, organisiert wie ein Gesundheits-Happening. Braucht man das? Ja, weil das Vertrauen in die vorbeugende Kraft von Impfungen europaweit stagniert. Alarmierend ist das bei den Impfungen für Kleinkinder, die obligatorisch sein sollten.
Die Weltgesundheitsorganisation meldet einen Rückgang der Durchimpfungsquoten gegen Masern und Keuchhusten in vielen europäischen Ländern. Und weniger als die Hälfte der Erwachsenen lässt sich noch Auffrischimpfungen gegen den hochansteckenden und mit zunehmendem Alter risikobehafteten Keuchhusten geben. Im letzten Jahr hatte Deutschland die höchste Keuchhusten-Fallzahl seit Einführung der Meldepflicht 2013.
12.02.2025 | 3:43 min
Impfskepsis und Abwägung dürfen sein - aber Vertrauen in die Wissenschaft doch auch. Sonst würden wir immer noch in Zeiten leben, in denen die Pocken regelmäßig Dörfer entvölkerten, und das ist noch gar nicht so lange her. Mit dem Pockenimpfstoff begann Ende des 18. Jahrhunderts das Zeitalter moderner Immunologie.
Vor ein paar Jahren begleiteten wir mit der Kamera ein Polio-Impfteam in Pakistan, das unter Lebensgefahr arbeitete. Islamisten wollten die staatliche Impfkampagne torpedieren, indem sie die Impfenden, die über die Dörfer zogen, reihenweise umbrachten. Pro oder Kontra Impfen lässt sich von Politik nicht mehr trennen. Polio, die Kinderlähmung, die weltweit eigentlich als besiegt galt, brach im letzten Jahr in Gaza wieder aus. Aber die darauf folgende, großangelegte Impfkampagne von Unicef liegt inzwischen auch unter Kriegsschutt begraben.
Kommen Sie gut durch den Tag!
Peter Kunz, Leiter Landesstudio Niedersachsen
Lage im Nahost-Konflikt
Gaza-Gespräche gehen weiter: Die indirekten Verhandlungen zwischen Israel und der palästinensischen Terrororganisation Hamas über ein Ende ihres Kriegs gehen heute in den dritten Tag. Über konkrete Inhalte der seit Montag laufenden Verhandlungen ist bisher wenig nach außen gedrungen, greifbare Fortschritte wurden nicht bekannt.
Tausende erinnern in Tel Aviv an Hamas-Angriff: In Tel Aviv haben am Dienstagabend Tausende Menschen an den Hamas-Angriff auf Israel vor zwei Jahren erinnert. Die Gedenkveranstaltung, die von den Familien der Geiseln organisiert worden war, wurde von allen israelischen Fernsehsendern live übertragen.
Alle Entwicklungen finden Sie auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.
Was heute noch wichtig ist
Koalitionsausschuss im Kanzleramt: Am Abend kommen die Spitzen von Union und SPD zusammen. Die Unionsfraktion würde dabei gerne eine Einigung über die Reform des Bürgergeldes erarbeiten.
Der nächste Nobelpreis: Heute wird der renommierte Preis für Chemie vergeben - nach den Ehrungen für Physik und Medizin. Was Sie zu den Nobelpreisen wissen müssen, lesen Sie hier.
Streit um saubere Gewässer: Muss die Bundesregierung mehr gegen die Nitratbelastung im Boden tun? Die Deutsche Umwelthilfe findet, dass Deutschland seine Verpflichtungen aus der europäischen Nitratrichtlinie nicht erfüllt, und hat geklagt. Heute entscheidet das Bundesverwaltungsgericht.
Zahl des Tages
Bis zu 40.000 gestohlene Smartphones soll eine Schmugglerbande in den letzten zwölf Monaten aus Großbritannien nach China gebracht haben. Die Londoner Metropolitan Police hat die Bande nun nach eigenen Angaben zerschlagen.
Sorge vor Straßendiebstahl? Tracker können helfen, Verlorenes wiederzufinden:
12.02.2024 | 6:45 min
Gesagt
Ich verstehe die Entscheidungen des Präsidenten nicht mehr.
Gabriel Attal, ehemaliger Premierminister Frankreichs
In der Regierungskrise in Paris wächst der Druck auf Präsident Macron. Ex-Premier Gabriel Attal kritisiert ihn offen. Erst habe Macron im Sommer 2024 die Nationalversammlung aufgelöst und Neuwahlen ausgerufen, "und seitdem gibt es Entscheidungen, die den Eindruck erwecken, dass er mit aller Kraft an der Macht festhalten will", sagt Attal.
Weitere Schlagzeilen
- USA: Nationalgarde aus Texas in Illinois angekommen
- Regierungskrise in Frankreich: Welche Optionen hat Macron?
- Gaza-Gespräche in Ägypten: Bisher kein Durchbruch - Wo es hakt
- Ärzte ohne Lizenz: "System-Versagen mit Ansage"
- Madrid: Tote bei Gebäudeeinsturz
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
08.10.2025 | 1:57 minWenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Am Mittwoch bleibt der Himmel im Norden meist wolkenverhangen und es kann etwas regnen. Im Süden beginnt der Tag oft mit Nebel oder dichten Wolken, später zeigt sich aber mehr und mehr die Sonne. Die Temperaturen steigen auf 14 bis 18 Grad.
Zusammengestellt von Elisa Kart.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!