Um weitere 90 Tage: USA setzen neue Zölle auf China-Importe aus

Um weitere 90 Tage:USA setzen neue Zölle auf China-Importe aus

|

Kurz vor Auslaufen der Pause im Zollstreit mit China hat US-Präsident Donald Trump die Frist weiter verlängert. Auch China setzt Zölle auf US-Waren für 90 Tage aus.

Lianyungang, China: Container stehen an einem Hafen.
Die USA haben die Einführung der angedrohten Zölle gegen China um weitere 90 Tage verschoben, kurz bevor sie in Kraft treten sollten. Der neue Stichtag ist der 10. November.12.08.2025 | 0:21 min
Die USA setzen ihre erhöhten Zölle auf chinesische Importe weiter aus. Dies gilt nun bis zum 10. November um 00:01 Uhr (Ortszeit Washington), wie aus einem Dekret von US-Präsident Donald Trump hervorgeht. Die Vereinigten Staaten beabsichtigten, weiterhin Gespräche mit China zu führen, um Ungleichgewichte im Handel auszuräumen, hieß es. Trump sprach von einem Aufschub von 90 Tagen.
Laut Nachrichtenagentur Reuters kündigte auch China an, Zölle auf US-Waren für 90 Tage auszusetzen. Reuters zufolge gab das chinesische Handelsministerium bekannt, China werde seine Zölle auf US-Waren bei zehn Prozent belassen und Maßnahmen ergreifen, um nichttarifäre Handelshemmnisse für amerikanische Produkte zu beseitigen.
31.07.2025, USA, Long Beach: Das Long Beach Container Terminal (LBCT) im Hafen von Long Beach, Kalifornien
Trump feiert die neuen US-Zölle als Erfolg. Doch ob die US-Unternehmen und -Verbraucher davon profitieren, ist unklar – erste Anzeichen sprechen eher für Nachteile.07.08.2025 | 1:35 min

Beidseitiges Zollniveau zwischenzeitlich bei über 100 Prozent

Seit April hatten die USA die Einfuhrzölle auf chinesische Waren schrittweise auf bis zu 145 Prozent erhöht. China reagierte mit Gegenzöllen von bis zu 125 Prozent und verhängte Exportkontrollen auf strategisch wichtige Rohstoffe. Im Mai einigten sich beide Seiten in Genf auf eine 90-tägige Aussetzung der neuen Zölle. Im Juni folgten weitere Gespräche in London.
Ende Juli kamen dann Delegationen der beiden größten Volkswirtschaften der Welt in Stockholm zu neuen Gesprächen über ihren Zollkonflikt zusammen - allerdings ohne Ergebnis. Beide Seiten ließen damals nach zweitägigen Handelsgesprächen offen, ob die Pause noch einmal verlängert wird. Die bisherige Pause wäre an diesem Dienstag ausgelaufen.
Die nun verkündete Verlängerung vermeidet erst einmal eine Eskalation der Handelsstreitigkeiten. Zu einem späteren Zeitpunkt könnten sich die Präsidenten Trump und Xi Jinping treffen. Ein direktes Gespräch der beiden Staatschefs gilt als entscheidend, um über technische Details hinaus politische Leitlinien abzustecken.
Schularik Schaltgespräch
Dass die Verhandlungen über Zölle zwischen der USA und der EU aufgehen, könne man bezweifeln, sagt Volkswirt Moritz Schularick. "Für die Wirtschaft ist Unsicherheit immer Gift."07.08.2025 | 5:39 min

Streit dreht sich nicht nur um Zölle selbst

Die Spannungen zwischen den beiden Ländern gehen dabei weit über die Frage von Zöllen hinaus. Peking kritisiert die US-Exportkontrollen für Halbleiter und KI-Chips, die chinesischen Unternehmen den Zugang zu moderner Technologie erschweren. Washington wiederum wirft China vor, bestimmte Rohstoffe gezielt zurückzuhalten.
Erst am Montag hatte Trump Medienberichte bestätigt, wonach die US-Regierung einen Anteil von 15 Prozent bei Verkäufen von KI-Chips der amerikanischen Konzerne Nvidia und AMD nach China kassiert. Er sagte, dass er von Nvidia-Chef Jensen Huang zunächst sogar 20 Prozent verlangt habe - "für das Land".
Hamburg: Unzählige Container stehen auf dem Container Terminal Tollerort im Hamburger Hafen
Mit dem 7.8.25 gelten US-Zölle von 15 Prozent auf EU-Produkte. Doch es gibt Ausnahmen, unterschiedliche Interpretationen und - vor allem - große Unsicherheit bei den Unternehmen.07.08.2025 | 3:57 min

Signale der Annäherung

Trotz der harten Töne sendeten zuletzt beide Regierungen Signale der Annäherung. China zeigte sich offen für Fortschritte. In einem Leitartikel der staatlichen "Volkszeitung", dem Sprachrohr der Kommunistischen Partei, hieß es, Peking sei bereit, mit Washington substanzielle Fortschritte zu erzielen. China setze weiter auf einen konstruktiven Dialog.
Anders als viele andere Staaten reagierte China auf die von den USA unter Trump eingeführten Strafzölle von Anfang an mit unmittelbaren Gegenzöllen. Peking verzichtete auf einseitige Zugeständnisse und setzte stattdessen konsequent auf entsprechende Vergeltungsmaßnahmen.
Quelle: dpa, AFP, Reuters

Mehr zum Thema US-Zölle