Lebensmittelpreise:Gutachten warnt vor Marktmacht der Supermarktriesen
von Anna-Maria Schuck
Edeka, Rewe, Lidl und Aldi dominieren laut einem aktuellen Gutachten mehr denn je den deutschen Lebensmittelmarkt. Das hat gravierende Folgen für Verbraucher und Landwirte.
Viele Lebensmittel werden immer teurer. Ein Sondergutachten zeigt: Die Marktmacht weniger großer Supermarktketten wächst weiter und setzt etwa Milchbauern zunehmend unter Druck.
21.11.2025 | 1:33 minDie Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels ist in den letzten Jahren noch mal dramatisch gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt die Monopolkommission in ihrem neuen Gutachten. Das unabhängige Beratungsgremium der Bundesregierung sollte nach den Bauernprotesten 2024 untersuchen, wie es um die Konzentration in der Lebensmittelbranche bestellt ist. Das Fazit des Kommissionsvorsitzenden Tomaso Duso ist eindeutig:
Wir haben immer weniger Unternehmen, die mehr Macht auf sich vereinen.
Tomaso Duso, Vorsitzender der Monopolkommission
So machten die großen Vier - Edeka, Rewe, Lidl und Aldi - laut Duso rund 85 Prozent des deutschen Lebensmitteleinzelhandels aus.
ZDF-Experte Frank Bethmann zur Marktkonzentration in der Lebensmittelbranche auf wenige große Supermarktkonzerne.
21.11.2025 | 1:16 minMilchprodukte stärker als im EU-Schnitt gestiegen
Eine Marktmacht mit Folgen für den Verbraucher: So sind laut Monopolkommission etwa die Preise für Milchprodukte in Deutschland seit 2011 im Schnitt mitunter um rund 75 Prozent gestiegen - und damit stärker als im EU-Durchschnitt. Preissteigerungen, die auch die Kunden spüren.
Quelle: ZDF
"Früher war zu zweit ein Wocheneinkauf für 50 Euro drin. Jetzt gebe ich teilweise allein 50 Euro für mich selber aus", erzählt Studentin Tabea Wassermann ZDFheute in Stuttgart. Andere, wie Sarah Geiger, beschreiben, wie sie das Familienbudget für die Woche umplanen mussten und jetzt schauen: "Wo muss ich die gute Ware nehmen, wo ist es mir noch wichtig - und wo eben nicht."
Wer jetzt denkt, dass die gestiegenen Preise gleichermaßen bei den Landwirten ankommen, irrt laut Gutachten. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Gewinne zunehmend bei den Lebensmittelherstellern und im Lebensmitteleinzelhandel hängen bleiben", sagt Tomaso Duso.
Im Supermarkt könnte die Vorfreude auf Weihnachts-Leckereien gedämpft werden: Die Preise sind für einige Produkte deutlich gestiegen.
30.10.2025 | 2:01 minLandwirte kritisieren volatile Milchpreise
Das merkt auch Thilo Keller. Seinen Biohof nördlich von Pforzheim führt der 32-Jährige in dritter Generation. 100 gesunde Milchkühe hat er, die Familie packt mit an. Alles könnte so idyllisch sein. Wären da nicht die volatilen Milchpreise. Denn was er für die rund 1.400 Liter Milch bekommt, die seine Kühe täglich geben, erfährt er immer erst hinterher. Dabei spielten der Anteil von Fett und Eiweiß in der Milch eine Rolle, aber auch die Verhandlungen zwischen Molkerei und Einzelhandel.
"Einer diktiert den Preis vor. Der Rest zieht nach. Und wir bleiben am Ende auf der Strecke und müssen gucken, wie wir dann unsere Kosten in den Griff kriegen", sagt Keller, der auch im Verband Deutscher Milchviehhalter aktiv ist. Der Handelsverband Deutschland, der unter anderem die Interessen der Lebensmittelhändler vertritt, hält dagegen:
Das Märchen vom Handel, der die Preise bei den Landwirten drückt, ist auserzählt.
Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Deutschland
Hauptgeschäftsführer Stefan Genth verweist etwa auf den Weltmarktpreis, der gerade bei frischen Lebensmitteln die Preise hierzulande präge.
Rewe, Edeka und Co. machen Milliardenumsätze. Markenkonzerne wie Coca Cola satte Gewinne. Wer verdient an teuren Lebensmitteln? Und: Wie können Verbraucherinnen und Verbraucher noch sparen?
15.07.2025 | 43:45 minViele Landwirtschaftsbetriebe machen dicht
Dem einzelnen Landwirt nützt die Erklärung im Zweifel wenig. Viele Betriebe machen dicht. Zu unsicher und zu wenig lukrativ das Geschäft. "Wenn mittlerweile schon moderne Milchviehställe aufgeben, dann fragt man sich natürlich: 'Wer ist der nächste? Und wann bin ich dran?'", resümiert Keller. Daher fordert er einen vorab fest vereinbarten Milchpreis.
"Welches Unternehmen produziert blind drauf zu, ohne dass es weiß, was es kriegt? Der Daimler baut auch nicht einfach ein Auto und wirft es auf den Markt - und sagt: 'Mal schauen, was ich krieg' dafür'."
Anna-Maria Schuck ist Leiterin des ZDF-Landesstudios Baden-Württemberg.
Mehr zum Thema Lebensmittel und Verbraucher:
Vor Weihnachten:Handys, Kameras und Co.: Viele Elektronikgeräte billiger
mit VideoStatt Chips, Pommes oder Knödel:Darum wandern gerade viele Kartoffeln in die Biogasanlage
von Karen Grassmit VideoÖkologische Landwirtschaft:Bio-Lebensmittel gefragt wie nie
mit VideoBauern in Deutschland unter Druck:Preise fallen deutlich: Warum Kartoffelernte wie Pokern ist
von Thomas Müntenmit Video