Ökologische Landwirtschaft: Bio-Lebensmittel gefragt wie nie

Ökologische Landwirtschaft:Bio-Lebensmittel gefragt wie nie

|

Der Markt für Bio-Lebensmittel steuert auf einen Rekord zu: Die Umsätze könnten um etwa 10 Prozent auf mehr als 18 Milliarden Euro steigen. Die Landwirtschaft kommt kaum hinterher.

Biosiegel auf einer Banane

Der Markt für Bio-Lebensmittel steuert auf einen Rekord zu. (Symbolbild)

Quelle: dpa

Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland kaufen mehr Bio-Lebensmittel als je zuvor. Die Umsätze steigen in diesem Jahr voraussichtlich um etwa 10 Prozent auf rund 18,7 Milliarden Euro. Das geht aus einer Studie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg hervor. Der Schätzung zufolge würde damit der Rekord vom Vorjahr übertroffen.

Mit der abnehmenden Inflation kaufen die Menschen weniger preisbewusst ein.

Prof. Stephan Rüschen, Duale Hochschule Baden-Württemberg

Das lasse sie häufiger zu Bio-Produkten greifen, sagt Studienautor Stephan Rüschen. Ein gestiegenes Bewusstsein für Nachhaltigkeit lasse sich jedoch nicht nachweisen.

"ZDFzeit: Nelson Müllers Bio-Report: Gesund, preiswert, nachhaltig?": Nelson Müller steht vor Bio-Gemüse in einer Küche.

Nelson Müller deckt auf und geht den Bio-Versprechen auf den Grund: Wo kommt das günstige Bio-Gemüse her, wie gesund ist Bio wirklich - und ist die Bio-Tierhaltung artgerecht?

23.11.2021 | 43:31 min

Bio-Markt gewinnt an Bedeutung

Die meisten Bio-Produkte werden im Lebensmitteleinzelhandel verkauft, bei den Marktanteilen liegen die Discounter knapp vor den Supermärkten. Die Handelsketten haben ihr Sortiment in den vergangenen Jahren erheblich ausgebaut.

Eine große Relevanz haben auch die Drogerien. Sie verzeichneten bei ihren Bio-Umsätzen seit 2021 prozentual die stärkste Zunahme. Lediglich etwa jeder zehnte Euro wird in Bioläden ausgegeben.

MAITHINK X -Die Show mit Dr. Mai Thi Nguyen-Kim | Sendung 5 - "Besseres" Bio

Wenn wir alle BIO einkaufen würden, wäre der Planet ein besserer, richtig?

21.11.2021 | 30:21 min

Der Anteil von Bio-Produkten am gesamten Lebensmittelumsatz beträgt laut Studie zum Jahresende aller Voraussicht nach knapp sieben Prozent. Der Sektor wächst jedoch deutlich stärker als der Lebensmittelmarkt insgesamt. Verbraucher greifen auch bei Bio inzwischen immer häufiger zu Eigenmarken.

Die Menschen kaufen die Produkte, weil sie wissen, dass Bio sicher und umweltfreundlich ist

Tina Andres, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft

Deshalb setzten die Händler immer mehr auf Bio. Der Bio-Markt hat über viele Jahre an Bedeutung gewonnen. Laut Agrarmarkt Informations-Gesellschaft konnten Mehl, Öl und Milchprodukte aus ökologischem Anbau in diesem Jahr am stärksten zulegen.

Frische Lebensmittel auf einem Markt in London, Großbritannien, 27. Dezember 2024

Wie kann die Landwirtschaft in der EU bis 2030 zu 25 Prozent Bio sein – darum ging es beim Organic Summit in Kopenhagen. Dänemark ist mit 12 Prozent Vorreiter.

20.08.2025 | 1:34 min

Agrarfläche wächst nur langsam

Experten zufolge kann die heimische Produktion mit der steigenden Nachfrage nicht mithalten. Die Anbaufläche wuchs zuletzt nur langsam. Auf gut 11 Prozent der Agrarfläche hierzulande wurde im vergangenen Jahr Ökolandbau betrieben. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche bis 2030 ökologisch zu bewirtschaften.

Quelle: dpa

Mehr zu Lebensmitteln

  1. Bio-Äpfel im Korb

    Ökologische Landwirtschaft:Wie Österreich den Bio-Markt anführt

    mit Video

  2. Lebensmittel stehen in einem Regal in einem dm-Drogeriemarkt

  3. Lebensmittel im Supermarkt. Archivbild

    "Greenwashing" im Supermarkt?:Was hinter dem Label "regional" steckt

    von Leonie Sontheimer
    mit Video

  4. Ein Burger auf einem Tisch

    Ökologische und soziale Schäden:Lebensmittel: Welche Kosten wir unterschlagen

    von Laura Hohmann
    mit Video