Nach Milliardenstrafe der EU:Druck aus Brüssel: Google will Werbemodell ändern
Weil Wettbewerber im digitalen Werbemarkt kaum noch Chancen haben, verhängte die EU-Kommission im September eine Milliardenstrafe gegen Google. Der Konzern macht nun Zusagen.
Google will einer Zerschlagung entgehen - und macht der EU Zusagen.
Quelle: AFPNach Druck aus Brüssel hat Google Änderungen an seinem Geschäftsmodell mit Werbung angekündigt. Der US-Konzern will damit einer Zerschlagung entgehen. Ziel sei es, alle Wettbewerbsbedenken der EU-Kommission auszuräumen, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Die Kommission muss nun bewerten, ob ihr die Zusagen ausreichen.
Brüssel hatte im September eine Strafe in Höhe von fast drei Milliarden Euro gegen die Google-Mutter Alphabet verhängt, weil das Werbegeschäft des Konzerns aus Sicht der Brüsseler Ermittler gegen die Wettbewerbsregeln der EU verstößt. Die Kommission forderte Google zudem auf, sein Geschäftsmodell grundlegend zu ändern, und drohte mit einer Zerschlagung.
Google macht auf verschiedene Arten Geld mit Werbung: Neben Werbebannern auf den Google-Seiten selbst betreibt der Konzern beispielsweise Server, über die andere Webseiten ihre Werbeplätze verwalten können.
Außerdem gehören Google ein Auktionssystem, das Werbeanbieter und Webseiten zusammenbringt, sowie Programme für den Kauf von Anzeigebannern im Netz.
Im September verhängte die EU eine Strafzahlung von 2,95 Milliarden Euro wegen Missbrauchs der Werbemarkt-Stellung gegen Google.
05.09.2025 | 1:30 minEU: Google-Dienste bevorzugen sich gegenseitig
Nach Einschätzung aus Brüssel beherrscht Google den Markt für diese Werbetechnologien und nutzt seine Stellung zusätzlich aus, sodass Wettbewerber kaum Chancen haben. Die Dienste bevorzugen sich den Ermittlern zufolge gegenseitig. Sie tauschten zudem Informationen aus, sodass der Google-eigene Dienst stets das beste Angebot machen kann.
Google versprach nun, mehr Informationen zu Werbegeboten zu veröffentlichen und damit für Wettbewerber zugänglich zu machen. Außerdem sollen die Google-Werbeserver mit einer Alternative zum hauseigenen Auktionsprogramm verknüpft werden, dem Open-Source-Programm Prebit.
US-Präsident Trump bezeichnete das Vorgehen der EU gegen Google als unfair und drohte mit Vergeltung.
06.09.2025 | 1:38 minGoogle will Strafe anfechten
Eine Google-Sprecherin erklärte, mit den Zusagen würden die Vorwürfe der EU-Kommission aus Konzernsicht "vollständig" ausgeräumt. Google werde in den kommenden Monaten weiter mit den Ermittlern zusammenarbeiten, die verhängte Strafe aber dennoch vor Gericht anfechten.
Brüssel werde nun prüfen, ob Google damit "die Praxis der Eigenbevorzugung wirksam beendet und inhärente Interessenkonflikte behebt", teilte eine Sprecherin mit. Die Kommission hatte bereits erklärt, dass sie eine Zerschlagung des Geschäftsmodells für die einzige Lösung hält. Eine solche Entscheidung ist nach EU-Recht aber nur als letztes Mittel erlaubt, zunächst muss die Kommission mit Google verhandeln.
Amazon, Google & Co. dominieren den digitalen Alltag. Die EU will das ändern – mit neuen Gesetzen. Doch die Umsetzung stockt. Was bedeutet das für Verbraucher und digitale Rechte?
14.07.2025 | 3:52 minWeitere Verfahren gegen Google
In den USA läuft im gleichen Fall bereits ein Gerichtsverfahren. Vor einem Bundesgericht im US-Staat Virginia werden am Montag die Schlussanträge erwartet, ein Urteil soll in den folgenden Wochen oder Monaten fallen.
Die EU-Kommission hatte am Donnerstag ein weiteres Verfahren gegen die Google-Mutter Alphabet eingeleitet. Dabei geht es um die laut Brüssel unfaire Benachteiligung von Medien- und Verlagswebseiten in der Google-Suche.
Mehr zu Google
Macht großer Internetkonzerne:Google und Co. regulieren - aber wie?
von Richard Luttke und Karen Grassmit VideoMedien in Suche benachteiligt?:EU leitet Verfahren gegen Google ein
mit VideoFirmen in Sorge um Klicks:Google bringt KI-Modus nach Deutschland
mit Video- FAQ
EU-Kartellstrafe gegen Alphabet:Trump droht EU nach Milliardenstrafe gegen Google
mit Video