Von Ski-Trips bis Führerschein: Wie Unternehmen um Azubis werben

Start ins Ausbildungsjahr:Ski-Trips, Führerschein: Wie Firmen Azubis locken

Svenja Bergerhoff - Autorenfoto
von Svenja Bergerhoff
|

Um gute Azubis zu finden, werden Unternehmen inzwischen kreativ. Sie bieten ihren Azubis Unterstützung beim Führerschein, Nachhilfe und sogar jährliche Skiausflüge nach Österreich.

Dachdecker arbeiten auf einem Dach
Am 1. August beginnt traditionell das Ausbildungsjahr. Viele Betriebe können ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen und überlegen sich neue Möglichkeiten, um für Azubis attraktiv zu sein. 01.08.2025 | 2:33 min
Wie schaffen wir es, Auszubildende zu finden? Diese Frage stellen sich jedes Jahr viele Unternehmen in Deutschland. Denn: Es wird immer schwieriger, junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern.
"Mehr als 40 Prozent unserer Ausbildungsbetriebe können nicht mehr alle Ausbildungsplätze besetzen", sagt Silke Richter, von der Industrie- und Handelskammer in Hannover. Gründe dafür seien vor allem keine passenden oder teilweise gar keine eingehenden Bewerbungen.

Probleme vor allem im Handwerk

Dabei gibt es jedoch, je nach Branche, große Unterschiede. Für das nun beginnende Ausbildungsjahr konnten Unternehmen im Bereich IT oder Veranstaltungstechnik ihre freien Stellen gut besetzen, Probleme gibt es vor allem im Bereich Handel und Handwerk.
Doch woran liegt das? Silke Richter sieht auch den Einfluss eines gesellschaftlichen Wandels:

Wir glauben, dass das daran liegt, dass die Jugendlichen da weniger Zugang haben, also das Fahrrad selber reparieren und mit dem Großvater in der Werkstatt werkeln, all das findet ja heutzutage viel, viel weniger statt als früher.

Silke Richter, IHK Hannover

Handwerker
Viele Handwerksbetriebe finden kein Personal, ein großes Problem ist die Nachfolge. Bis 2030 suchen 125.000 Betriebe einen Nachfolger. 12.03.2025 | 1:29 min

Vom Führerschein bis zum Skiausflug

Der Dachdeckerbetrieb Hanebutt aus Neustadt am Rübenberge, unweit von Hannover, hat sich als Ziel gesetzt, junge Menschen wieder für das Handwerk zu interessieren. Der Familienbetrieb hat insgesamt elf Standorte in ganz Deutschland.
Spricht man vor Ort mit den Auszubildenden, wird klar, wie sehr Handwerk auch junge Menschen begeistern kann. Mika Trümper ist seit einem Jahr dabei. Er sieht für sich die klaren Vorteile seines Jobs: "Ich liebe an dem Job die Bewegung, […] und auch, dass man dann abends sieht, was man gemacht hat."
saadet-czapski
Volle Auftragsbücher, aber kaum Personal – im Handwerk herrscht akuter Fachkräftemangel. Unsere Mima-Live-Reporterin Saadet Czapski begleitet einen Dachdeckerbetrieb in Berlin-Köpenick bis hoch aufs Kirchendach. Vor Ort wird klar: Ohne Nachwuchs geht bald nichts mehr.16.06.2025 | 8:58 min
Hanebutt bietet seinen Azubis dazu noch viel mehr - angefangen bei einer Ausbildungswerkstatt über Unterstützung beim Führerschein bis hin zu einem alljährlichen Ausflug zum Skifahren nach Österreich. Zusätzlich arbeiten sie auch mit Schulen zusammen und bieten Praktikumsplätze an, um auch schon Schüler für ihre Arbeit zu interessieren.

Beziehung zum Unternehmen ist entscheidend

All das machen sie, "um diese Enge und diese Familiarität wieder herzustellen", sagt Geschäftsführer Henning Hanebutt. Denn eine enge Bindung ans Unternehmen sei wichtig.
19.01.2024, Sachsen, Dresden: Besucher stehen auf der Jobmesse «KarriereStart» vor dem Schriftzug «Azubis gesucht».
Viele Azubi-Stellen bleiben unbesetzt – doch nicht nur wegen fehlender Qualifikation. Eine Studie zeigt: Wer einen ausländischen Namen trägt, wird häufiger benachteiligt.29.07.2025 | 1:30 min
Damit hat das Unternehmen Erfolg und übertrifft auch die Erwartungen der eigenen Auszubildenden. "Das ist komplett nicht das, was ich gedacht habe - das war schon echt cool", erzählt uns Auszubildende Zara Aysal, die jetzt in ihr zweites Ausbildungsjahr startet.
Doch längst nicht jedes Unternehmen kann sich das alles leisten. Insgesamt gelte es, die Art des Recruitings zu verändern, meint Silke Richter von der IHK Hannover. Immer wichtiger werden dabei TikTok und Instagram. Denn "kein junger Bewerber liest noch Zeitung", sagt auch Ausbildungsleiterin Lea Pahl bei Hanebutt.
Auszubildender im Steinmetz-Handwerk, bearbeitet im ·Makerspace" des Wiesbadener Handwerks eine Sandstein-Stele.
Gegen den Fachkräftemangel: Junge Auszubildende nutzen Social Media, um für ihren Beruf zu begeistern. Sie zeigen, was eine Ausbildung attraktiv macht.28.02.2025 | 1:36 min

Ausbildung gibt langfristige Perspektive

"Ausbildungsmarketing" heißt hier das Zauberwort. Konkret bedeutet das, junge Menschen und deren Familien gezielter über die Vorteile und Perspektiven einer Ausbildung aufzuklären.

Eltern sind heutzutage die wichtigsten Influencer, das hat sich nämlich nicht geändert, [ihnen] müssen wir klar machen, wie hoch attraktiv eine Ausbildung ist.

Silke Richter, IHK Hannover

Denn nach einer Ausbildung und drei Jahren Berufserfahrung kann auch noch fachgebunden studiert werden: Bei einer Weiterbildung zum Meister, erreicht man das Niveau eines Bachelor-Abschlusses. Das bedeutet langfristig mehr Geld und eine bessere Altersversorgung.
Eine Kellnerin trägt ein Tablett, auf dem zwei Cocktails stehen.
Viele Jugendliche wollen nach dem Schulabschluss erstmal Geld verdienen, statt mit einer Ausbildung zu beginnen. Wenig Gehalt als Azubi und zu wenig Ausbildungsplätze schrecken ab.16.07.2025 | 1:23 min

Verrentungswelle verschärft die Situation

"In den nächsten fünf Jahren gehen im Dachdeckerhandwerk ungefähr ein Drittel der Beschäftigten in Rente", erzählt Henning Hanebutt, Geschäftsführer beim gleichnamigen Dachdeckerbetrieb. "Da brauchen wir Zukunft." Die Zeit drängt also und macht die Nachwuchsgewinnung umso wichtiger.
In Zeiten des Fachkräftemangels fangen Unternehmen an, Auszubildende nicht nur in der heimischen Region oder in Deutschland zu rekrutieren. Auch im Ausland schaut man sich um. Bei Hanebutt starten so drei Azubis aus Indien in das diesjährige Ausbildungsjahr. Sie sind drei von insgesamt 52 jungen Menschen, die dort ihre Ausbildung beginnen.

Mehr zum Thema Ausbildung