2,2 Prozent im August:Inflation erstmals in diesem Jahr gestiegen
Zum ersten Mal seit Dezember verzeichnet das Statistische Bundesamt einen Anstieg der Inflationsrate in Deutschland. Vor allem Lebensmittel seien teurer geworden.
Lebensmittel sind im August wieder teurer geworden. (Symbolfoto)
Quelle: dpaDer deutsche Inflationsrate ist im August zum ersten Mal in diesem Jahr gestiegen. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich um durchschnittlich 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung mitteilte.
Von Juli auf August legten die Verbraucherpreise demzufolge um 0,1 Prozent zu. Zuletzt war die Inflationsrate im Dezember 2024 angestiegen.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Energie billiger, Nahrungsmittel teurer
Erneut billiger wurde Energie: Sie kostete 2,4 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Dienstleistungen hingegen verteuerten sich im Schnitt um 3,1 Prozent. "Hier spielen die Lohnzuwächse, die im historischen Vergleich weiter überdurchschnittlich ausfallen, eine wichtige Rolle", sagte der Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank, Cyrus de la Rubia.
Viele Preise in Deutschland bleiben auf einem sehr hohen Level, deutlich höher als noch vor der Corona-Pandemie. Immer mehr Menschen müssen rechnen.
01.02.2025 | 2:35 minNahrungsmittel kosteten im August verglichen mit Juli 2,5 Prozent mehr. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen etwa mussten die Verbraucher deutlich mehr für Bohnenkaffee (+24,4 Prozent) und Apfelsaft (+14,2 Prozent) bezahlen als ein Jahr zuvor.
Inflation beschreibt die länger andauernde Verteuerung von Waren und Dienstleistungen. Vereinfacht gesagt bedeutet es, dass sich Verbraucherinnen und Verbraucher für das gleiche Geld weniger kaufen können als zuvor. Die Inflationsrate gibt an, um wie viel höher oder niedriger die Inflation im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt.
Preise für Obst und Gemüse gestiegen
Obst verteuerte sich um durchschnittlich 9,6 Prozent - darunter Erdbeeren, Himbeeren oder Stachelbeeren um 19,4 Prozent. Auch für Gemüse wurde oftmals mehr verlangt. Die Preise für Gurken zogen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 30,2 Prozent an, die für Tomaten um 26,9 Prozent.
Die Teuerungsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oft auch als Kerninflation bezeichnet, lag unverändert bei 2,7 Prozent.
Aldi, Lidl und Co. haben Preissenkungen angekündigt. Ob Kunden langfristig profitieren, erklärte Handelsexperte Prof. Stephan Rüschen bei ZDFheute live.
26.05.2025 | 7:50 minEZB strebt zwei Prozent Inflation an
Das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) für den Währungsraum liegt bei zwei Prozent. Die nach europäischen Standards berechnete deutsche Teuerungsrate liegt aktuell mit 2,1 Prozent knapp über dieser Zielmarke.
Die Währungshüter haben wegen des nachlassenden Preisdrucks seit vergangenem Jahr achtmal ihren Leitzins gesenkt, im Juli aber eine Pause eingelegt. "Für die EZB sind diese Zahlen, zusammen mit der sinkenden Inflationsrate in Frankreich, kein Grund zur Besorgnis", sagte Ökonom de la Rubia.
Mehr zur Inflation
- mit Video
Steigende Lebenshaltungskosten:Inflation bedroht private Altersvorsorge
- mit Video
Mehr Transparenz gefordert:Steigende Lebensmittelpreise: Woran liegt das?
von Saskia Schüring - mit Video
Klimawandel, Löhne, Energiepreis:Was die Obstpreise klettern lässt
von Britta Hilpert - mit Video
Preise für Lebensmittel:Was 30.000 Kassenzettel pro Tag verraten
von Dietrich Duppel