Kaffee, Fleisch und Süßigkeiten werden teurer

Teuerung :Großhandelspreise steigen stärker

|

Vor allem Lebens- und Genussmittel sind im Großhandel deutlich teurer geworden. In einem anderen Bereich hingegen sanken die Preise im August merklich.

Großhandelspreise steigen:  Kaffee, Milch und Süßes werden teurer. (Symbolbild)

Kaffee, Milch und Süßes sind im Großhandel teurer geworden. (Symbolbild)

Quelle: dpa

Die Preise im deutschen Großhandel sind im August wieder ein wenig stärker gestiegen. Sie erhöhten sich um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Im Juli hatte das Plus noch bei 0,5 Prozent gelegen, im Juni bei 0,9 Prozent.

Von Juli auf August sanken die Großhandelspreise allerdings um 0,6 Prozent und damit so stark wie seit einem Jahr nicht mehr zum Vormonat. "Die Inflation bei den Großhandelsverkaufspreisen signalisiert, dass in Deutschland bis auf Weiteres nicht mit einem kräftigen Anstieg der Teuerungsrate für Konsumenten zu rechnen ist", sagte der Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank, Cyrus de la Rubia.

Allerdings wurden die privaten Haushalte an einer Stelle dennoch empfindlich getroffen, nämlich bei den Lebensmitteln, deren überdurchschnittlichen Preisanstieg der Einzelhandel an die Konsumenten durchreicht.

Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank

Ein Einkaufswagen voller Lebensmittel, daneben der Unterkörper einer Person

Viele Menschen in Deutschland leihen sich Geld für Ausgaben wie Lebensmittel. Eine Umfrage zeigt: In den letzten zwei Jahren hat sich mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen Geld geliehen.

13.09.2025 | 0:22 min

Großhandelspreise kommen verzögert oder teilweise bei Verbrauchern an

Der Großhandel gilt als Scharnier zwischen Herstellern und Endkunden. Preisveränderungen kommen meist verzögert und zumindest teilweise bei den Verbrauchern an. Die Inflation hat zuletzt leicht zugelegt: Waren und Dienstleistungen verteuerten sich im August für Verbraucher binnen Jahresfrist um 2,2 Prozent - das ist der erste Anstieg in diesem Jahr.

Hauptgrund für den Anstieg der Großhandelspreise war im August erneut das deutliche Plus bei Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren. Die Preise lagen hier im Durchschnitt 4,2 Prozent über denen von August 2024.

Inflationsrate

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Deutlich teurer als ein Jahr zuvor waren auf Großhandelsebene:

  • Kaffee, Tee, Kakao und Gewürze (+17,7 Prozent)
  • Zucker, Süßwaren und Backwaren (+14,5 Prozent)
  • Fleisch und Fleischwaren (+9,6 Prozent)
  • Lebende Tiere (+8,9 Prozent)
  • Milch, Milcherzeugnisse, Eier, Speiseöle und Nahrungsfette (+7,4 Prozent)

Rewe, Edeka und Co

Rewe, Edeka und Co. machen Milliardenumsätze. Markenkonzerne wie Coca-Cola satte Gewinne. Wer verdient an teuren Lebensmitteln? Und: Wie können Verbraucherinnen und Verbraucher noch sparen?

15.07.2025 | 43:45 min

Großhandelspreise bei Energieprodukten rückläufig

"Entlastung findet hingegen bei den Energieprodukten statt", sagte Ökonom de la Rubia. Weder die Lebensmittel noch die Energiepreise signalisierten allerdings einen Trend, dafür seien diese Preise zu schwankungsanfällig.

Insgesamt zeigt der Inflationsverlauf jedoch an, dass die Zeiten hoher Preisanstiege zunächst vorbei sind.

Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank

Gefallen sind die Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen und Mineralölerzeugnissen (-6,9 Prozent). Gegenüber Juli 2025 sanken die Preise um 4,2 Prozent. Ebenfalls günstiger im Vorjahresvergleich waren auf Großhandelsebene Altmaterial- und Reststoffe (-10,4 Prozent) sowie sogenannte Datenverarbeitungs- und periphere Geräte (-4,9 Prozent).

Ein Strommast ist bei Sonnenaufgang als Silhouette zu sehen.

Die Bundesregierung plant einen Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro zur Finanzierung der Netzentgelte. Ein Single-Haushalt könnte so ca. 24 Euro im Jahr sparen.

22.08.2025 | 0:16 min

Quelle: Reuters

Mehr zum Thema