Chefs und Chefinnen in Deutschland:Frauen an der Spitze: Kaum Veränderung seit zehn Jahren
Nach wie vor sind Frauen in Deutschland deutlich seltener in Führungspositionen als Männer. Im EU-Vergleich liegt Deutschland hinter anderen Ländern - und unter dem Durchschnitt.
2024 hatten rund 1,32 Millionen Männer in Deutschland eine Führungsposition inne, während nur 540.000 Frauen in Top-Positionen gezählt wurden.
Quelle: ImagoFrauen sind in den deutschen Führungsetagen deutlich seltener zu finden als in anderen europäischen Ländern. Im Jahr 2024 hatten rund 1,32 Millionen Männer in Deutschland eine Führungsposition inne, während nur 540.000 Frauen in Top-Positionen gezählt wurden, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte.
Das entspricht einem Anteil von 29,1 Prozent. "Dieser Wert lag deutlich unter dem Durchschnitt der Europäischen Union von 35,2 Prozent", so das Fazit des Bundesamtes.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Den Spitzenplatz im EU-Vergleich belegt demnach wie bereits im Vorjahr Schweden mit einem Frauen-Anteil von 44,4 Prozent. Relativ hohe Quoten verzeichneten auch Lettland (43,4 Prozent) und Polen (41,8 Prozent). Das Schlusslicht bildet Zypern: Dort sind nur 25,3 Prozent der Führungskräfte weiblich.
Studien zeigen, dass Frauen beim Anlegen zurückhaltender sind und seltener in Aktien investieren. Das Phänomen nennt sich Gender Investment Gap. Warum das so ist und wie sich das ändern lässt.
30.10.2025 | 2:46 minDeutschland: Kaum Veränderung in den letzten zehn Jahren
Seit 2014 hat sich der Anteil der weiblichen Führungskräfte in Deutschland praktisch nicht verändert: Damals lag er mit 29,0 Prozent nur 0,1 Prozentpunkte niedriger als 2024 mit 29,1 Prozent.
Anders sieht das mit Blick auf die gesamte EU aus: Im EU-Durchschnitt stieg der Anteil der Chefinnen in diesem Zeitraum um 3,4 Prozentpunkte. Besonders stark wuchs der Anteil in Schweden (+7,3 Prozentpunkte), Estland (+7,2) sowie in den Inselstaaten Zypern (+7,8) und Malta (+10,3).
Die Bedeutung der Frauen für den globalen Arbeitsmarkt.
22.01.2025 | 6:55 minNahezu gleich viele Männer und Frauen erwerbstätig
"Der geringe Anteil an Frauen in Leitungspositionen in Deutschland fällt besonders auf, da hier fast ebenso viele Frauen erwerbstätig sind wie Männer", betonten die Statistiker. Ihr Anteil an allen Erwerbstätigen lag 2024 bei 46,9 Prozent und damit leicht über dem EU-Durchschnitt (46,4 Prozent).
Demgegenüber war der Anteil von Frauen in Führungspositionen in Italien mit 27,9 Prozent auf einem ähnlichen Niveau wie in Deutschland, allerdings bei einem niedrigeren Frauenanteil an allen Erwerbstätigen von 42,5 Prozent.
In Österreich wiederum lag der Anteil der weiblich besetzten Top-Positionen mit 36,2 Prozent deutlich höher als in Deutschland bei einem ähnlichen Anteil von Frauen an allen Erwerbstätigen (47,5 Prozent).
Mehr zu Frauen in der Wirtschaft
Studie der Beratungsgesellschaft EY:Top-Managerinnen verdienen weniger als männliche Kollegen
Führungspositionen:Wenn Firmen in Krisen auf Frauen setzen
mit VideoStudie zum Kennenlernen im Netz:Online-Dating: Was der Beruf der Frau bewirkt
von Klara Laue und Stephanie Schmidt