Experte zur Elektroauto-Krise: Braucht es wieder Prämien?

Experte zu Kritik an CO2-Grenze:E-Auto-Krise: Braucht es wieder Prämien?

von Manfred Kessler
|

Die Automobilbranche hat mit sinkenden Absätzen bei E-Autos zu kämpfen - nun grassiert Angst wegen bald geltenden CO2-Grenzwerten. Wie kann das Geschäft wieder angekurbelt werden?

Ein Elektroauto wird an einer Ladestation in der Innenstadt geladen.

Die Absätze von Elektroautos gehen zuletzt zurück - wie können sie wieder angekurbelt werden?

Quelle: dpa

In der Autoindustrie herrscht Krisenstimmung. Die Autobauer fürchten Milliardenstrafen der EU wegen der strengeren CO2-Grenzwerte, die in einer ersten Stufe ab nächstem Jahr in Kraft treten. Von 13 Milliarden ist die Rede. In einem internen Papier der europäischen Automobilindustrie wird von dem Verlust von Millionen Arbeitsplätzen gesprochen durch die schärferen Klimavorgaben.

Der Direktor des "Center of Automotive Management" in Bergisch-Gladbach, Stefan Bratzel, hält die Zahlen der Autoindustrie für übertrieben. Die CO2-Vorgaben seien seit Jahren festgelegt und kämen nicht über Nacht. Auch müsse man berücksichtigen, dass einige Hersteller auf diese CO2-Grenzwerte besser eingestellt seien als andere. Diejenigen, die sich sehr angestrengt hätten, dürften jetzt nicht benachteiligt werden, so der Branchenexperte. Als deutscher Automobilkonzern stünde zum Beispiel BMW besser da als die anderen.

Bratzel: E-Auto-Kaufprämie wieder einführen

Bratzel vermisst allerdings Planungssicherheit für die Automobilindustrie durch die Politik und kritisiert den Wegfall der E-Auto-Förderung:

Wenn man über Nacht die Förderung killt und vorher sagt, man will 15 Millionen Elektroautos, dann hat man ein Problem.

Stefan Bratzel, Center of Automotive Management

Die Regierung habe ein total falsches Signal an die Öffentlichkeit gesendet. Der Autoexperte spricht sich deshalb dafür aus, wieder eine Kaufprämie für Elektroautos einzuführen. Sie müsse ja nicht so hoch sein wie das letzte Mal.

Klar sei aber, dass diese Kaufprämien am stärksten beim Konsumenten wirken würden. Es seien ja gerade zehn Milliarden an Intel-Subventionen frei geworden. Vielleicht reiche das ja dafür, eine Kaufprämie zu finanzieren. In China würden beispielsweise momentan Abwrackprämien gezahlt, um den E-Automarkt weiter anzukurbeln.

Auch Politiker denken offenbar über Kaufprämien nach. In einem "Zeit"-Interview hat sich Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), der auch im Aufsichtsrat von VW sitzt, für neue staatliche Kaufanreize ausgesprochen, um den Absatz von E-Autos wieder anzukurbeln.

Experte: Hersteller müssen Preise für E-Autos senken

Neben einer staatlichen Prämie müsse aber der finanzielle Hauptimpuls von den Herstellern kommen, so Bratzel. Um die E-Auto-Krise zu lösen und die drohenden EU-Strafzahlungen zu vermeiden, müssen die Automobilhersteller nach Bratzels Meinung auf einen Teil ihrer Gewinnmarge verzichten. Das Geld sollte lieber dafür genutzt werden, E-Autos günstiger zu machen, damit sie besser verkauft werden könnten.

Im Vergleich zum Verbrenner sei das Thema Preis ein zentrales Problem. Strafzahlungen wegen Nichteinhaltung der CO2-Vorgaben an die EU zahlen zu müssen, wäre ein Imageverlust für die großen Automobilhersteller, betont Bratzel.

VW plant für Ende 2025, ein günstiges Elektromodell, den ID2, auf den Markt zu bringen. Doch um Strafzahlungen zu verhindern, kommt dieses Fahrzeug zu spät. Man müsse jetzt bei VW im Wesentlichen mit den vorhandenen Modellen zu Recht kommen.

China als "das Brennglas der Transformation"

Automobilexperte Bratzel beobachtet auch den Markt in China und macht sich vor Ort ein Bild: Aus China sei nichts über Nacht gekommen. Das Land habe eine enorme Innovationsstärke und sei "das Brennglas der Transformation". Das bekomme jetzt auch VW zu spüren. "Dort sind die schon viel weiter, und die kommen jetzt auch nach Europa".

Bratzel glaubt aber nicht, dass dies über Nacht geschehen werde. Er sei nicht besorgt, dass die Chinesen im nächsten Jahr den Elektroautomarkt überschwemmen würden. Zuerst müssten sie Vertriebsstrukturen aufbauen, "aber die kommen", prognostiziert er. Die Chinesen werden aus seiner Sicht einen gewissen Marktanteil erobern, so wie Japaner vor 30 Jahren und Koreaner vor 20 Jahren.

Roboter montieren Bauteile eines E-Autos, aufgenommen am 20.05.2022 in Emden

Sparkurs bei VW, wenig Interesse an E-Autos: Die deutsche Autobranche steckt in einer Krise. Das Ifo-Institut stellt fest: Die Stimmung der Unternehmen ist "im Sturzflug".

04.09.2024

EU verlangt Einhaltung von CO2-Grenzwerten

Ab 2030 hat die EU einen CO2-Grenzwert von 49,5 Gramm pro Kilometer festgelegt. Dann wären nach Bratzels Berechnungen 40 bis 45 Millionen E-Fahrzeuge notwendig, um diesen Wert zu erreichen. Wie schnell sowas gehen kann, sehe man gerade in China. Da liege der Marktanteil von reinen E-Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden in den letzten zwei Monaten schon über 50 Prozent, erklärt Bratzel.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Themen

Mehr zur Elektromobilität

  1. Archiv Ein Mann entfernt an einem Auto mit Plug-in-Hybrid-Antrieb in Berlin-Mitte am 16.04.2021 den Stecker.

    Experten üben Kritik:Wie sinnvoll sind die E-Auto-Steuervorteile?

    von Stephanie Barrett

  2. Über einem Parkplatz für E-Autos ist eine Liniengrafik eingeblendet, die zeigt, wie die Verkaufszahlen für E-Autos zuletzt gesunken sind.
    Analyse

    Deutschland und die E-Mobilität:Wie wir das E-Auto-Zeitalter verschlafen

    von Kevin Schubert

  3. IAA Transportation Hannover,  Elektro LKW Mercedes-Benz

    IAA-Transportation :Fährt der Lkw von morgen elektrisch?

    von Fabian Köhler
    mit Video

  4. Symbol eines E-Autos auf eienr Straße.

    Vorschlag von BMW-Manager:Eigene Spur für E-Autos auf Autobahnen?

    mit Video

  5. Baden-Württemberg, Sindelfingen: Ein Mitarbeiter der Daimler AG in der Produktion der S-Klasse
    Analyse

    Krise der deutschen Autobauer:Autoindustrie: Vom Zugpferd zur lahmen Ente

    von Sina Mainitz

  6. Roboter montieren Bauteile eines E-Autos, aufgenommen am 20.05.2022 in Emden

  7. Baden-Württemberg, Stuttgart: Ein Fahrgestell mit Batterie für ein E-Auto

    Bundesregierung kappt Mittel:Wie die Batterieforschung ausgebremst wird

    von Gregor Lischka
    mit Video

  8. Das Bild zeigt ein E-Auto beim Aufladen. (Archivbild)
    FAQ

    Chinesische Konkurrenz:E-Autos: Wie weit hinkt Europa hinterher?

    von Dorothée Schmidt, Lukas Wagner