Deutsche Bahn: Warum DB Cargo das eigentliche Sorgenkind ist

Finanzkrise auf der Schiene:DB Cargo: Das eigentliche Sorgenkind der Bahn

von Hansjürgen Piel
|

Die DB steckt trotz Milliarden aus dem Infrastrukturpaket finanziell in ernsten Schwierigkeiten. Und warum das wahre Sorgenkind der Deutschen Bahn der Güterverkehr ist.

Güterzüge stehen auf dem Gelände des Rangierbahnhofs Maschen.
DB-Cargo erzielt mit seinem Güterverkehr keine Gewinne mehr. Deshalb will das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn in den kommenden vier Jahren tausende Stellen streichen. 04.05.2025 | 1:29 min
Da konnte noch nicht mal schlechtes Wetter als Entschuldigung herhalten. Als Anfang Juli die Thermometer auf über 30 Grad stiegen, fuhr bei der DB an den heißesten Tagen nur noch gut jeder dritte Fernzug fahrplangemäß. 35,5 Prozent Pünktlichkeitsquote, so schlimm war es lange nicht mehr. Aber auch im gesamten ersten Halbjahr fuhren mit 64 Prozent kaum mehr Züge pünktlich als im Vorjahr.

Fernverkehr in den Miesen

Längst leiden nicht nur Fahrgäste unter der Unzuverlässigkeit, sondern auch die Konzernbilanz. Die stolze DB-Sparte Fernverkehr mit ihren ICs und ICEs steckt in den roten Zahlen. Offenbar wenden sich immer mehr Bahnkunden ab. Die einen, weil sie als Deutschlandticket-Inhaber jetzt gratis Regionalzüge nutzen. Die anderen, weil ihnen das Verspätungsrisiko zu hoch ist.

Die Zahlen werden immer tiefroter.

Matthias Gastel, Bahnexperte der Grünen

Dafür gibt es für Verkehrsexperte Matthias Gastel (Grüne) mehrere Gründe: "Das hat damit zu tun, dass die Züge unpünktlicher sind, dass der Service zu wünschen übrig lässt, dass die Trassenpreise und damit auch die Ticketpreise steigen. Und das bringt den Konzern in eine entsprechende Schieflage."
Ein ICE-Zug der Deutschen Bahn im Kölner Hauptbahnhof.
Bei der Pünktlichkeit der Züge hat sich die Bahn im ersten Halbjahr 2025 kaum verbessert. Finanziell gibt es Fortschritte mit nur noch 760 Millionen Euro minus.31.07.2025 | 1:30 min

Keine Steuergelder für den Bahnbetrieb

Dabei steckt der Bund Milliarden in die Bahn. Allerdings nur in die Infrastruktur, in Schienenwege, Stellwerke, Brücken und Bahnhöfe, die der Staatskonzern mit diesen Geldern gerade 'generalsaniert'. Die eigene Bilanz darf die DB damit nicht geraderücken.
Generalsanierung: Wo die Bahn wann baut

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Obwohl die das aktuell dringend nötig hätte, denn auch in diesem Jahr wird der Bahnvorstand die Finanzlücken nur mit neuen Schulden schließen können. Von den großen Unternehmensbereichen verdienen nur noch Regio und InfraGO - früher DB Netz - Geld. Der Fernverkehr macht Verluste. Noch weit höhere aber DB Cargo.

DB-Cargo: Ultimatum aus Brüssel

Die Frachtsparte ist zur ernsten Belastung für die Deutsche Bahn geworden. Jahrelang hatte der Gesamtkonzern die hohen Cargo-Verluste mit Überschüssen aus anderen Unternehmensbereichen ausgeglichen, darf das aber künftig nicht mehr.
Private Güterbahnen hatten mit einer Beschwerde in Brüssel erreicht, dass die EU-Kommission diese Quersubventionierung ihres staatlichen Konkurrenten verbot und der DB ein Ultimatum stellte. Bis Ende nächsten Jahres muss DB Cargo danach profitabel werden.
SGS Haller
An der Börse erklärt ZDF-Börsenexpertin Valerie Haller, wie die Sanierung des Konzerns läuft.29.07.2025 | 0:58 min

Cargo ohne Geschäftsmodell?

Doch das halten Bahn-Kenner wie der Management-Experte Prof. Thomas Ehrmann von der Uni Münster für nahezu unmöglich. "Seit 2009 hat DB Cargo nur Verluste produziert. DB Cargo hat um 33 Prozent höhere Kosten pro Zugkilometer als die Wettbewerber. Die Wettbewerber selbst haben aber eine positive Umsatzrendite."

Das bedeutet also, dass DB Cargo für sich selbst kein funktionierendes Geschäftsmodell hat.

Thomas Ehrmann, Wirtschaftswissenschaftler

Privatbahnen transportieren die meiste Fracht

Die Frachtsparte mit ihren zuletzt rund 30.000 Mitarbeitern belasten vor allem hohe Personalkosten, die private Güterbahnen so nicht haben. Schon jetzt transportieren letztere nach Angaben ihres Dachverbandes mehr als 60 Prozent aller Güter auf der Schiene.
Doch vom aufwändigen und wenig lukrativen Einzelwagen-Verkehr, bei dem Güterzüge aus verschiedenartigen Waggons auf Rangierbahnhöfen erst zusammengestellt werden müssen, wickelt die DB Cargo weiter den größten Teil ab. Sie erwägt aber nach Medienberichten, das Geschäft aufzugeben, wenn die öffentliche Förderung nicht erhöht werden sollte.
Teilnehmer des Presserundgangs schauen auf die Baustelle im Abschnitt am Bahnhof Mörfelden/Walldorf.
Die Generalsanierung vieler Bahnstrecken wird vier Jahre länger als geplant dauern. Begonnen wurde im vergangenen Jahr, 2035 sollen die Arbeiten beendet sein.25.06.2025 | 0:17 min

Frachtsparte der DB auf Schrumpfkurs

Ein Umbau der DB-Frachtsparte ist währenddessen angelaufen, ohne dass davon bisher viel an die Öffentlichkeit gelangt ist. Und das, was bekannt ist, klingt mehr nach Abwicklung als Ertüchtigung: "Es werden Loks verkauft (…) es werden Lokführer freigestellt", so Bahn-Experte Ehrmann, "man will insgesamt ungefähr 25 Prozent des Personals abbauen. Also man macht all das, was jetzt nicht darauf abzielt, noch positive Geschäfte zu machen."
Für die Finanzen des DB-Konzerns insgesamt wäre das Ende der verlustreichen Cargo-Geschäfte zwar eine Entlastung. Für das Klimaziel, mehr Fracht von der Straße auf die Schiene zu verlagern, allerdings eher ein Rückschlag.
Hansjürgen Piel berichtet aus dem ZDF-Landesstudio Berlin.

Mehr zum Thema Deutsche Bahn