Chemie- und Pharmabranche fordert mehr Entlastungen vom Staat

Industriestrompreis reicht nicht:Chemie- und Pharmabranche fordert mehr Entlastungen

von Eva Schmidt und Sybille Schultz

|

Lichtblick am Ende einer Woche schlechter Nachrichten: Die Chemie- und Pharmabranche begrüßt den Industriestrompreis der Bundesregierung. Aber: Sie fordert weitere Entlastungen.

Die Chemie- und Pharmaindustrie leidet unter multiplen Krisen.

GlaxoSmithKline Biologicals stellt Impfstoffe für den Weltmarkt her: Der saisonale Grippe-Impfstoff wird in rund 70 Ländern vertrieben.

Quelle: Imago

Es geht um die Zukunft eines der größten und wettbewerbsfähigsten deutschen Industriezweige. Zählt man angrenzende Branchen wie Glas oder Kunststoffe hinzu, arbeiten hier 585.000 Menschen. Und für sie begann die Woche mit einem Dämpfer.

Am Montag berichtete das ifo-Institut, wie stark sich die Stimmung in der Chemie- und Pharmabranche verschlechtert habe. Ein wesentlicher Grund für den Pessimismus: die schlechte Auftragslage.

Symbolbild Chemiefabrik

In der Chemieindustrie sind die Umsätze und Produktionen im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Grund dafür sind unter anderem die Zollpolitik der USA sowie hohe Energiepreise.

17.07.2025 | 0:24 min

Chemie: Produktion, Umsatz und Auslastung sinken

Am Dienstag dann warnte die Chemie- und Pharmabranche selbst vor einem "Knockout". Wie der Branchenverband VCI mitteilte, waren im dritten Quartal Produktion, Umsatz und Auslastung der Anlagen zurückgegangen.

In Zahlen heißt das: Die Produktion ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,5 Prozent geschrumpft, der Umsatz um 2,3 Prozent und die Auslastung der Industrieanlagen sank laut VCI auf 70 Prozent - sie bleibt damit unter der als rentabel geltenden Schwelle.

Das Minus ging zwar ausschließlich auf das Konto der Chemieindustrie, doch auch der Pharmabereich ist nicht mehr das Zugpferd, das er einmal war.

Industriestrompreis nur Teilentlastung

Mit dem Industriestrompreis hat die Koalition nun eine Forderung der Branche erfüllt: Für die Zeit von 2026 bis 2028 soll ein Preis von fünf Cent je Kilowattstunde gelten. Dies sei "ein nützlicher Baustein, ersetze aber keine echte Standortoffensive", so die Reaktion von Wolfgang Große Entrup vom Branchenverband VCI. Er fordert "eine Entlastung auf breiter Front".

Markus Söder (CSU), Friedrich Merz (CDU), Bärbel Bas (SPD) und Lars Klingbeil (SPD) sprechen am Rande des Koalitionsausschusses gemeinsam auf einer Pressekonferenz.

Union und SPD haben sich im Koalitionsausschuss auf die Einführung eines Industriestrompreises sowie den Bau von Gaskraftwerken verständigt.

13.11.2025 | 2:55 min

Für die Mollstimmung macht der Verband ein ganzes Paket an Problemen verantwortlich. Denn es sind nicht nur die Strompreise: Hinzu kommen aus Sicht der Industrie auch die hohen Gaspreise, zu viel Bürokratie, US-Zölle und Konkurrenz aus China zu Dumpingpreisen.

Und geht es um die Verantwortung der Politik, ziehen sowohl der Unternehmensverband VCI als auch die Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie, IG BCE, an einem Strang.

Koalitionsvertrag: Viel versprochen, wenig geliefert

Aus der Ankündigung im schwarz-roten Koalitionsvertrag, "Deutschland zum weltweit innovativsten Chemie-, Pharma- und Biotechnologiestandort" machen zu wollen, sei noch nicht viel gefolgt, erklärte die Gewerkschaft auf Anfrage von ZDFheute.

03.04.2025, Hamburg: Ein Containerschiff wird am Containerterminal Burchardkai (CTB) im Hamburger Hafen abgefertigt.

Die Wirtschaft steckt in der Krise - und es geht kaum voran. Viele Versprechungen, doch bislang hat Schwarz-Rot die Erwartungen der deutschen Wirtschaft nicht erfüllt.

26.10.2025 | 3:57 min

Die Politik solle ihren Beitrag zur Transformation leisten, was zum Beispiel heißt: Schnellerer Ausbau von Stromtrassen, damit große Chemiewerke wie BASF in Ludwigshafen angebunden werden können an Windparks in der Nordsee.

Den stärksten Einfluss auf die Krise in der Chemie- und Pharmaindustrie hat nach Einschätzung von Anna Wolf vom Ifo-Institut der Standort Deutschland, der "an Attraktivität verliert". Die größten Probleme seien die Energiepreise und die starke Bürokratie.

Akten im Regal

Unter der Überschrift „Entlastungskabinett“ hat die Bundesregierung in Berlin Vorhaben zur Entbürokratisierung beschlossen. Nur ein erster Schritt aus Sicht von Unternehmern.

05.11.2025 | 2:33 min

IG BCE: Lohnverzicht rettet nicht die Branche

Insbesondere die Berichtspflichten im Rahmen des Klimaschutzes, die sogenannten ESG-Kriterien, erforderten hohen Aufwand, so die Branchenanalystin gegenüber ZDFheute. Hinzu kämen die im internationalen Vergleich hohen Steuern und Personalkosten.

Personalkosten sind die einzige Schraube, an der die Unternehmen drehen können.

Anna Wolf, Ifo-Institut

Dem widerspricht die Gewerkschaft BCE allerdings vehement. Der Lohn- und Gehaltsanteil am Umsatz in der chemischen Industrie sei im Vergleich mit anderen Branchen gering: 2024 habe er bei rund 15 Prozent gelegen. Mit Lohnverzicht sei die Chemie- und Pharmaindustrie daher nicht zu retten.

Überangebot aus China setzt Branche unter Druck

Und es gibt eine weitere bittere Pille für die Chemie- und Pharmabranche. "Wie in vielen Branchen kreiert China auch in der chemischen Industrie ein Überangebot. Der Markt ist hart umkämpft", so Hubertus Bardt, volkswirtschaftlicher Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft, im Gespräch mit ZDFheute.

Schalte zur Börse

Die Importe aus China übersteigen Deutschlands Exporte um rund 87 Milliarden Euro. ZDF-Wirtschaftsexpertin Stephanie Barrett erklärt die Gründe.

04.11.2025 | 1:38 min

China subventioniert seine Industrie, so dass es seine Produkte günstiger auf dem Weltmarkt anbieten kann als beispielsweise Deutschland. Dem müsse man aber nicht tatenlos zusehen, sagt die IG BCE und fordert "Anti-Dumping-Zölle" und eine Stärkung der europäischen Lieferketten:

Wer hier verkaufen will, muss auch hier investieren und Jobs schaffen.

Hubertus Bardt, Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr zur wirtschaftlichen Lage

  1. Ein Industriemechaniker arbeitet an einer Dampfturbine.

    Verband erwartet Produktionsrückgang:Maschinenbau kämpft mit Zöllen und Unsicherheit

    von Stefan Schlösser
    mit Video

  2. Bauarbeiter besprechen sich neben einem Bagger und einem Laster, daneben eine Grafik zum Bruttoinlandsprodukt

    Wirtschaftsweise senken Prognose:Wirtschaft kommt nicht in Fahrt - trotz Sondervermögen

    von Robert Meyer, Moritz Zajonz

  3. Schaltgespräch mit Frank Bethmann an der Börse

    Nachrichten | heute journal:Wirtschaftsgespräch: Rekordgewinne bei Siemens

    1:42 min

  4. Lieferkettengesetz Lockerung

    Nachrichten | heute 19:00 Uhr:EU-Lieferkettengesetz wird gelockert

    von Andreas Stamm
    1:41 min