Absage an Impfkritiker - Justiz stärkt deutsche Impfpraxis
|
Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die deutsche Impfpraxis: Das Kindeswohl kann nur durch regelmäßiges Impfen gewahrt werden.
Die Diskussion über die Notwendigkeit von Impfungen ist in aller Munde: Impfkritiker beklagen seit langer Zeit, dass Ärzte und Pharmaindustrie immer noch eine Impfpflicht propagieren, obwohl die meisten bedrohlichen Krankheiten in Europa fast ausgerottet sind. Sie sind der Auffassung es stärke das Immunsystem der Kinder, wenn sie einmal eine solche Krankheit durchlaufen haben. Nicht nur die Mehrheit der Ärzte kritisiert, dass etwa eine Masern-Erkrankung nicht zu unterschätzen sei und dies im schlimmsten Fall auch tödlich enden könne wie ein aktueller Fall aus Essen zeigt, bei dem eine 37-Jährige dieser Krankheit erlag.
Angeheizt wird diese Debatte durch ausführliche Forenberichte im Internet, in denen Eltern von den negativen Folgen des Impfens berichten, wobei keiner dieser Fälle bislang offiziell bestätigt wurde.
So werden nur rund 75 Prozent aller Kinder nach den Vorgaben der Ständigen Impfkommission des Robert Koch-Instituts (STIKO) geimpft, obwohl eine Quote von 95 Prozent nötig wäre, um die Krankheiten endgültig zu überwinden. Die Zahl der Eltern, die der gängigen Impfpraxis in Deutschland kritisch gegenüber stehen, wächst stetig.
In Deutschland liegt laut Robert Koch-Institut aber vergleichsweise noch eine recht hohe Impfquote vor. Nur deshalb treten viele Krankheiten kaum noch auf. Wenn die Impfquote aber noch weiter zurückgeht, könne es jeder Zeit wieder zum Ausbruch von Epidemien kommen wie bei der Masern-Epidemie in einem Berliner Bezirk im Jahr 2015.
Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt an, dass Impfungen nach sauberem Trinkwasser der wichtigste Faktor sei, um Kinder vor Krankheiten zu schützen.
Der aktuell verhandelte Fall
In diesem Spannungsfeld bewegt sich auch ein aktueller Fall, den heute der Bundesgerichtshof in Karlsruhe entschieden hat: Die getrennt lebenden Eltern eines vierjährigen Mädchens konnten sich nicht einigen, ob ihre gemeinsame Tochter geimpft werden soll. Der Vater befürwortet Impfungen und wollte das Sorgerecht für die Gesundheit des Kindes, die sog. Gesundheitssorge, sich vom Familiengericht deshalb übertragen lassen. Die Mutter argumentierte dagegen, dass das Risiko von Impfschäden schwerwiegender sei als das allgemeine Infektionsrisiko. Für sie folge der Impfdruck nur einer „unheilvollen Lobbyarbeit von Pharmaindustrie und der Ärzteschaft.“
Grundsätzlich hat der Elternteil über die allgemeine Lebensführung des Kindes zu entscheiden, bei dem es aufwächst. Hier könnte aber eine Ausnahme vorliegen, da die Entscheidung über eine Impfung keine alltägliche Angelegenheit mehr ist.
Das Familiengericht Erfurt und das Oberlandesgericht Jena übertrugen nämlich schließlich dem Vater die Gesundheitssorge, obwohl die Tochter nicht bei ihm aufwuchs. Sie begründeten dies damit, dass der Vater für diese Entscheidung, wegen seiner positiven Einstellung gegenüber Impfungen, besser geeignet sei.
Dem schlossen sich nun auch die Richter am BGH an: In ihrem Urteil folgte der Senat der STIKO - das Kindeswohl kann nur durch regelmäßiges Impfen gewahrt werden.
Weitere Themen
Gesellschaft | Volle Kanne :Methoden zur Entscheidungsfindung
8:06 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Ventilatoren im Check
6:11 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Zucchini-Cordon bleu im Linsenmantel
4:59 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Brioche Siciliane mit Eis
10:30 min
Gesellschaft | Volle Kanne :So gehen Menschen mit Entscheidungen um
1:11 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was unser Gehirn alles kann
5:10 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wie Sie gegen Mietwucher vorgehen können
4:46 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Mietwucher-App der Linken
2:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Richtige Ernährung bei Hitze
8:01 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Totalschaden durch Baumsturz: Wer haftet?
5:22 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Baum stürzt aufs Auto: Wer zahlt?
3:06 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Gorgonzola-Burger mit Brombeersauce
5:30 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Klimageräte im Check
6:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Vor EM-Viertelfinale: Deutschland unter Druck
6:28 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Koordination und Gleichgewicht trainieren
5:03 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Reiseimpfungen - Was man beachten muss
5:54 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Chronische Nesselsucht
4:55 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Hortensien – Wie pflegt man sie richtig?
8:22 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Start der "World University Games"
4:20 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Burrata Mafaldine mit Bohnen und Tomaten
5:40 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Chikungunya-Virus in Frankreich
1:35 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Entenbrust-Carpaccio in Thymian-Marinade
4:17 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Last Minute Urlaub: So wird´s günstig
4:07 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Abzockmethoden dubioser Abschleppunternehmen
7:13 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Strand-Gadgets im Praxischeck
4:00 min