Stuttgart German Masters:Reitsport unter Beobachtung
von Katharina Weisgerber
Wie steht es um das Tierwohl beim internationalen Reitturnier in Stuttgart? Die Initiative "R-haltenswert" will dort ein Pilotprojekt für Fairness im Reitsport starten.
Wilma Hellström auf Cicci Bjn beim Stuttgart German Masters 2024
Quelle: ImagoDas Fünf-Sterne-Reitturnier in Stuttgart gehört zu den bedeutendsten Turnieren weltweit. Ab dem 12. November sind rund 160 Reiter mit 300 Pferden in den verschiedenen Disziplinen am Start. 25 Nationen sind vertreten.
Claudia Sanders, Initiatorin der Petition gegen eine Änderung der Blut-Regel im Springreiten, erläutert im Interview mit ZDF-Reporter Hermann Valkyser ihren Standpunkt.
05.11.2025 | 4:42 minFür die Initiative R-haltenswert, die sich für Tierwohl und ethischen Umgang mit dem Pferd einsetzt, der ideale Ort, um ihr "Reflection Panel" erstmalig einzusetzen. Ein unabhängiges Expertengremium aus Richtern, Ausbildern, Tierärzten und Ethikfachleuten wird das Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitsreiten sowie das Gespannfahren beobachten.
Dialog zwischen Sport und Ethik gewünscht
Wie sieht harmonisches, regelkonformes und pferdegerechtes Reiten wirklich aus - und wie kann man es transparent, nachvollziehbar und ethisch verantworten?
André Hascher, Projekt "R-haltenswert"
So formuliert André Hascher von R-haltenswert die Fragestellung hinter dem Projekt.
Die Stuttgart German Masters sind die Premiere, künftig wollen die zwanzig Experten der Pferdewohlinitiative unterschiedliche Turniere mit unterschiedlichen Reitsportdisziplinen unter die Lupe nehmen - und das nicht immer mit öffentlicher Vorankündigung. So bleibe, laut R-haltenswert, gewährleistet, "dass die Beobachtungen, unvoreingenommen und methodisch sauber erfolgen könnten".
Offizielle gegen Zusammenarbeit
Die Internationale Reiterliche Vereinigung FEI steht dem Projekt von R-haltenswert ablehnend gegenüber und betont gegenüber ZDFheute, dass vor Ort die FEI-Offiziellen die "ausschließliche Zuständigkeit für alle Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Wettkampfgeschehen haben". Aus diesem Grund "sieht die FEI keine Rolle für externe Gruppen wie R-haltenswert bei FEI-Veranstaltungen".
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung FN erklärt, dass sie viele Anliegen von R-haltenswert teile, insbesondere wenn es um Prävention, Tierwohl und pferdegerechte Ausbildung gehe. Allerdings erklärt die FN gegenüber ZDFheute auch:
Während wir auf verbindliche, bundesweit geltende Regelwerke wie die Leistungsprüfungsordnung setzen, basiert das Vorgehen der Initiative auf individuellen Einschätzungen.
Aussage der Deutschen Reiterlichen Vereinigung FN
Martin Richenhagen, Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung FN, erläutert im Interview mit ZDF-Reporter Hermann Valkyser seine Einstellung zur Blut-Regel im Springreiten.
05.11.2025 | 8:27 minErstmals gibt es Info-Stewards
Erstmals seien bei diesem Reitturnier laut FN auch offizielle Info-Stewards vor Ort, um dem Publikum Fragen rund um Tierwohl, Vorbereitung der Pferde und Starts in den Prüfungen zu beantworten.
Auf diese Stewards weist auch der Veranstalter "in.Stuttgart" hin:
Als anerkanntes internationales Reitturnier halten wir uns an die Regularien zur Gewährleistung des Tierwohls.
in.Stuttgart, Veranstalter Stuttgart German Masters
In.Stuttgart weiter: "Mit den Info-Stewards haben wir eine zusätzliche Maßnahme in dieser Hinsicht ergriffen." Eine Zusammenarbeit mit R-haltenswert gebe es nicht.
R-haltenswert bezieht Öffentlichkeit mit ein
Für André Hascher kommt die Reaktion der Reitsportfunktionäre nicht überraschend. Im Gespräch mit ZDFheute macht er deutlich: "Wir sind gerne bereit, mit Offiziellen zusammenzuarbeiten, wenn der Wunsch zum Wandel besteht. Wenn nicht, ist es überhaupt nicht schlimm: Wir haben unsere eigenen Experten, unsere eigenen Ideen, wie man dem Sport und den Pferden helfen kann."
Und: "Wir machen erst mal alleine weiter, reichen aber die Hand, wenn die Offiziellen an unseren Erkenntnissen Interesse haben. Die Öffentlichkeit hat es mit Sicherheit."
Beim Weltcup-Finale im Spring- und Dressurreiten in Basel ging es nicht nur um Platzierungen, sondern auch um die Frage, was kann man für das Wohl der Pferde und das Image des Reitsports tun.
07.04.2025 | 1:54 minPublikumsperspektive wichtig
Da rund 70 Prozent der Zuschauer Reitsportprüfungen am Bildschirm verfolgen, untersucht das Panel auch die Publikumsperspektive: Wie wirken Kommunikation zwischen Reiter und Pferd auf den Zuschauer, wie unterscheidet sich dies von der sportlichen Bewertung?
Nach Abschluss des Pilotprojekts in Stuttgart plant die Initiative einen Experten-Talk, um die Beobachtungen zu diskutieren. Die Ergebnisse über Wahrnehmung, Ethik und Qualität sollen später dann in einen öffentlich zugänglichen Report einfließen.
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Reitsport
- Kommentar
Lockerung der "Blut-Regel" im Reitsport:Pferdewohl in Gefahr: Keine Kompromisse beim Tierschutz
von Hermann Valkysermit Video Reiten - Vielseitigkeits-EM:Gold für deutsche Equipe, Silber für Jung
mit VideoDressur-EM in Frankreich:Bronze für Werth bei erneutem Verboomen-Sieg
mit Video