Expertenbericht: "Systematische Probleme mit dem Pferdewohl"
Expertenbericht über Reitsport:"Systematische Probleme mit dem Pferdewohl"
von Katharina Weisgerber
|
Aufgesperrte Mäuler, bedingungsloser Gehorsam, umstrittene Hilfsmittel: Ein Expertenbericht zum Weltcupfinale der Reiter dokumentiert systematische Probleme mit dem Pferdewohl.
Ein Pferd mit dunkel verfärbter Zunge.
Quelle: ZDF/Crispin Johannessen
Alarmierend, jedoch nicht unerwartet, sind die Ergebnisse, die externe Fachleute speziell im Warm-up der Pferde beim Weltcup-Finale im Spring- und Dressurreiten in Basel im April dokumentiert und nun veröffentlicht haben.
Verstörende Bilder von Pferden
In der Pferdeszene und den Sozialen Medien kursieren zahlreiche Bilder und Videos, die vor allem Dressurpferde zeigen, die sich unter dem Reiter deutlich unwohl fühlen. Speziell Fotos von verfärbten Pferdezungen durch harte Zügelführung stoßen auf heftige Kritik.
Sie stammen vom Norweger Crispin P. Johannessen, aufgenommen ab 2024 auf internationalen Turnieren: "Seit ich pro Ritt 8.000 bis 10.000 Aufnahmen mit meiner speziellen Kamera machen kann, fotografiere ich das Gesicht und das Maul der Pferde und zeige, dass das keine Momentaufnahmen sind. Bei nahezu jedem Reiter habe ich verfärbte Zungen der Pferde aufgenommen".
Beim Weltcup-Finale im Spring- und Dressurreiten in Basel ging es nicht nur um Platzierungen, sondern auch um die Frage, was kann man für das Wohl der Pferde und das Image des Reitsports tun.07.04.2025 | 1:54 min
Erstmals externe Beobachter bei Pferdesport vor Ort
Beim diesjährigen Weltcup-Finale im Dressur- und Springreiten sollte das anders sein: Mehr Pferdewohl forderte der Veranstalter in Basel und lud Experten der Initiative R-Haltenswert ein, die sich für Tierwohl und ethische Werte im Pferdesport einsetzen. Ihr Job in Basel: Vor allem auf den Vorbereitungsplätzen das Reiten zu überwachen und zu dokumentieren.
In dem jetzt veröffentlichten Abschlussbericht stellen die Fachleute fest, dass die Dressurpferde anfangs noch recht harmonisch für den Prüfungsritt aufgewärmt und vorbereitet wurden. Aber je näher die Startzeit rückte, desto stärker stieg der Stress-Pegel der Tiere. So heißt es in dem Bericht:
Sperrende Unterkiefer und sichtbar stark gedrückte Zungen verleihen den sehr dynamischen und athletischen Bewegungen den schalen Beigeschmack der Überforderung und teils unschönen Behandlung der Pferde.
„
Expertenbericht von R-Haltenswert
Bericht: Systematische Probleme mit dem Pferdewohl
Die Dokumentation geht dabei über Einzelfälle hinaus und zeigt im Gegenteil ein strukturelles Problem des Reitsports: Von den Pferden werde kein Miteinandern sondern bedingungsloser Gehorsam verlangt, was bei dem Pferd Dauerstress auslösen würde. Die Autoren schreiben: "Das Maß an Balance und Reinheit der Gänge rückte zugunsten von übersteigerter, unnatürlicher Bewegung in den Hintergrund".
Qual im Dressurreiten: Ein Pferd, bei dem der Kopf aufs Engste an die Brust gezogen wird.
Quelle: ZDF/Crispin Johannessen
Dabei waren offizielle Stewards des Reitsport-Weltverbandes FEI zur Aufsicht eingeteilt. Diese griffen jedoch, laut des Berichts, auch nach Aufforderung der Experten von R-Haltenswert nicht ein: "Die Kriterien für Reiten, hier Dressurreiten, im Sinne eines ethischen und moralischen Auftrags gegenüber dem Pferd wurden auf dem Abreiteplatz von vielen Reitern stark vernachlässigt."
André Hascher von R-Haltenswert nimmt die FEI in die Pflicht:
Wir haben systematische Probleme mit dem Pferdewohl. Wir müssen alle zusammen da dringende Veränderungen herbeiführen und vor allem muss die FEI aufhören, wegzuschauen.
„
André Hascher von R-Haltenswert
Wie "happy" ist ein Sportpferd?
Das Pferd zu einem "Happy Athlete" ausbilden, lautet die Präambel des Dachverbands. Wie reagieren die Offiziellen auf die Beobachtungen der externen Fachleute? Der Bericht sei bei der FEI eingegangen, eine Stellungnahme erfolge nach abgeschlossener Überprüfung, teilte der Weltverband auf Anfrage von ZDFheute mit.
Bei den Springreitern kritisieren die Experten vor allem umstrittene Hilfsmittel wie Schlaufzügel, die den Kopf des Pferdes herunterziehen, sowie die häufig scharfen Gebisse im Pferdemaul:
Der Springsport erweckt bei uns den Eindruck eines Mikrokosmos, der vergessen hat, welche Verantwortung er gegenüber dem Pferd hat.
„
Expertenbericht von R-Haltenswert
Die Autoren fordern eine Anpassung des Regelwerks bezüglich der Ausrüstung der Tiere, ein ethisches Controlling sowie ein klares Bekenntnis der FEI für das Wohlergehen des Pferdes. Ihr Fazit: "Die größte Gefahr für die dringend benötigte Einhaltung des Wohles der Pferde ist der Glaube, man hätte dafür bereits genügend getan."
Quelle: Reuters
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.