Mentale Probleme: Hitzfeld lehnte DFB-Job wegen Erschöpfung ab

Mentale Probleme:Hitzfeld lehnte DFB-Job wegen Erschöpfung ab

|

Ottmar Hitzfeld spricht offen über mentale Probleme, die ihn vom Bundestrainer-Posten abhielten. Er berichtet von Erschöpfung, Panikattacken - und einer Auszeit in den Bergen.

15.06.2014, Brasilien, Brasilia: Der damalige Schweizer Trainer Ottmar Hitzfeld, aufgenommen vor dem Gruppenspiel der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gegen Ecuador im Estadio Nacional.
Anderthalb Jahre zog sich Ottmar Hitzfeld in die Berge zurück und nahm eine Auszeit wegen mentaler Erschöpfung (Archivbild).
Quelle: dpa

Mentale Probleme und Erschöpfung haben in der Vergangenheit ein Engagement von Ottmar Hitzfeld als Fußball-Bundestrainer verhindert. Das geht aus Auszügen des am 18. August erscheinenden Buchs "Mensch Fußballstar" des Schweizer Journalisten Andreas Böni hervor, die von der "Bild"-Zeitung veröffentlicht wurden.
"Drei Tage lang liege ich fast nur im Bett und grüble. Es ist brutal. Auf der einen Seite ist das Angebot als deutscher Nationaltrainer verlockend", wird der mittlerweile 76 Jahre alte Hitzfeld zitiert: "Auf der anderen Seite weiß ich, dass ich keine Kraft habe. Ich hätte am liebsten nur die Decke über den Kopf gezogen und weitergeschlafen." Hitzfeld berichtet von Rückenschmerzen und Schlafproblemen:

Es ist grausam, wenn du plötzlich keine Kraft mehr hast.

Ottmar Hitzfeld, früherer Fußballtrainer

Service: Depressionen
Depressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen. "Wenn die Depression wirklich zwei Wochen besteht und […] mehr ist, als eine vorübergehende Verstimmung", empfiehlt Psychotherapeutin Nadine Zehender, Hilfe aufzusuchen.26.11.2024 | 17:17 min

Hitzfeld wollte "nie mehr Trainer sein"

Für ihn sei wegen der psychisch und körperlich belastenden Situation klar gewesen, "dass ich das Angebot als deutscher Nationaltrainer ablehne. Für einen neuen Job musst du ausgeruht sein. Und ganz ehrlich: Zu jenem Zeitpunkt will ich nie mehr Trainer sein".
Eineinhalb Jahre zieht sich Hitzfeld nach Engelberg in die Schweizer Berge zurück und nimmt eine bewusste Auszeit. "Erst fast drei Jahre später bin ich wieder so richtig bereit zu arbeiten", berichtete er: "Seither habe ich übrigens auch das Handy lautlos gestellt."

Früher dachte ich immer: Jede Nachricht ist wichtig, ich muss Tag und Nacht erreichbar sein. Das war der größte Fehler.

Ottmar Hitzfeld, früherer Fußballtrainer

Mario Basler
Der FC Bayern in den 1990er Jahren: Ottmar Hitzfeld und ausgerechnet Bad Boy Stefan Effenberg sollen die Bayern endlich zurück in die Erfolgsspur bringen. Die Saison gipfelt im dramatischen Champions-League-Finale. Folge 5 der Doku-Reihe "FC Hollywood".10.01.2025 | 48:57 min

Hitzfeld realisiert: "Ich brauche Hilfe"

Der frühere Trainer von Borussia Dortmund und Bayern München berichtete von einem besonders einprägsamen Moment. "Mein Schlüsselerlebnis habe ich dabei im Auto. Ich habe plötzlich ganz schlimme Platzangst. Ich bekomme Atemnot, alles wird eng, ein furchtbares Gefühl. Erst durch das Runterkurbeln der Scheiben wird es besser", hieß es von Hitzfeld: "Da realisiere ich: Ich brauche Hilfe. Ich brauche einen Psychiater. Dieser verschreibt mir Tabletten, Antidepressiva. Sie helfen mir, mich zu beruhigen."
Immer wieder habe ihm sein Körper Signale gesendet, dass alles zu viel wird. "Das Problem als Fußballtrainer ist, dass dein Innen- und dein Außenbild bisweilen weit auseinanderklaffen."

In der Öffentlichkeit kannst und willst du keine Schwäche zeigen. Du frisst vieles in dich hinein.

Ottmar Hitzfeld, früherer Fußballtrainer

Marcus Miller
Der Verein "Blau-Weiss statt Braun" setzt sich für Toleranz und Gewaltfreiheit unter Fußball-Fans ein. Dazu gehört auch die Veranstaltung zum Thema Depression im Fußball.10.10.2024 | 1:42 min
Die Signale ignoriere man. "Weil du denkst: Es ist unmöglich, dass ich jetzt mal drei, vier Wochen nichts mache und mich einfach nur erhole", betonte Hitzfeld. "Du bist im Hamsterrad gefangen. (...) Damals, vor dem Jahr 2004, verlor ich langsam und kontinuierlich die Kraft: Ich schaffe es nicht mehr abzuschalten."




Kurse für frühe Unterstützung
:Wie Erste Hilfe für die Psyche geht

Die Zahl der Menschen, denen es psychisch schlecht geht, hat zugenommen. Wie Betroffenen frühzeitig geholfen werden kann, wollen Erste-Hilfe-Kurse für die Psyche vermitteln.
von Melanie Strobl
Eine Person umfasst die Hand der anderen mit beiden Händen
Quelle: dpa

Mehr zu mentaler Gesundheit