Turnier in vier Ländern:Alles Wichtige zur Basketball-EM der Männer
Am Mittwoch startet die 42. Auflage der Basketball-EM in vier Ländern. Die Weltmeister aus Deutschland streben nach dem Titel. Als Favorit gilt jedoch Serbien.
Dennis Schröder führt das DBB-Team als Kapitän an. (Archiv)
FIBA EuroBasket 2025, das ist der offizielle Name der 42. Basketball-Europameisterschaft der Männer. Ausrichter ist die FIBA (Fédération Internationale de Basketball). Amtierender Europameister ist Spanien. Die Spanier schlugen bei der EM 2022 im Halbfinale das deutsche Team, das später das Spiel um Platz drei gewann. Den Rekord mit 14 EM-Titeln hält die Sowjetunion.
Wann und wo wird gespielt?
Die EM findet vom 27. August bis 14. September 2025 statt und wird in vier Städten ausgetragen: Riga (Lettland), Tampere (Finnland), Limassol (Zypern) und Katowice (Polen). Jeder Spielort beherbergt eine der vier Vorrundengruppen mit sechs Mannschaften.
Gruppe B, in der Deutschland, Großbritannien, Litauen, Schweden, Montenegro und Finnland aufeinandertreffen, spielt in der Nokia-Arena (13.500 Plätze) in Tampere. Die Finalrunde beginnt mit dem Achtelfinale am 6. September und findet in der Xiaomi Arena (11.200 Plätze) in Riga statt.
Dieser 10. September ist ein Highlight im Sportjahr 2023. Nach einer schier unglaublichen Serie werden die deutschen Basketballer in Manila mit einem Sieg über Serbien Weltmeister.
27.12.2023 | 1:42 minWie stehen die Chancen für Weltmeister Deutschland?
Deutschland hat das Zeug, Europameister werden. Das erklärte Mindestziel ist eine Medaille. Zur EM fährt der harte Kern der Erfolgsmannschaft, die in den vergangenen drei Jahren zwei Medaillen (EM-Bronze, WM-Gold) holte.
Mit Alex Mumbru gibt es allerdings einen neuen Cheftrainer. Unter dem Spanier wurde in der gut dreiwöchigen Vorbereitung ein neuer, schnellerer Basketball einstudiert, der gut zu den Stärken von Kapitän Dennis Schröder und NBA-Star Franz Wagner passt.
Wollen die deutschen Männer bei der EM jedes Spiel gewinnen, wie sie immer betonen, müssen sie den neuen Mumbru-Basketball über vierzig Minuten aufs Parkett bringen.
Teil 1 der vierteilige Doku-Serie über die Geschichte der Basketballer Franz und Moritz Wagner aus Berlin.
09.12.2024 | 46:21 minWer sind die Favoriten?
Deutschland ist einer, genauso wie Frankreich und Spanien. Litauen und Gastgeber Lettland gelten als Geheimfavoriten. Aber die besten Aussichten auf den Titel hat die serbische Mannschaft, die alle ihre Vorbereitungsspiele klar gewann, darunter das das Supercupfinale gegen Deutschland vor zehn Tagen (91:81).
Dass Serbien in diesem Sommer als Topfavorit zur EM reist, liegt auch an der hohen individuellen Qualität im Kader. Neben NBA-Superstar Nikola Jokic, der als bester Spieler der Welt gilt, verfügt Serbien über viele international erfahrene Spieler, die seit einigen Jahren gemeinsam in der Nationalmannschaft spielen.
Welche Superstars sind dabei?
Viele, wahrscheinlich so viele wie noch nie. Allein mit Giannis Antetokounmpo (Griechenland) und Nikola Jokic werden zwei mehrfache NBA-MVPs und NBA-Champions teilnehmen. Dazu kommen mit Luka Doncic (Slowenien), Alperen Sengün (Türkei), Lauri Markkanen (Finnland) und Franz Wagner vier Spieler, die in der NBA bei ihrem jeweiligen Team ebenfalls Superstarstatus genießen.
Weiter sind zu nennen: Bogdan Bogdanovic (Serbien), Guerschon Yabusele (Frankreich) und Dennis Schröder, die in der Basketballwelt gerne als "FIBA-Stars" bezeichnet werden.
Obwohl alle drei in der NBA nicht die größte Rolle spielen, gehören sie bei Welt- und Europameisterschaften häufig zu den besten Spielern des Turniers.
Einziger Wermutstropfen: Victor Wembanyama, das 2,24 Meter große Riesentalent, Spitzname "Alien", verpasst die EM. Der Franzose erholt sich momentan noch von einer Thrombose in der Schulter, die er sich zu Beginn des Jahres zugezogen hatte.
Isaiah Hartenstein ist nach Dirk Nowitzki der zweite deutsche NBA-Champion. Der Basketballer über seinen nicht immer leichten Weg an die Spitze und seine Zukunft im DBB-Team.
02.08.2025 | 5:12 minWo ist die Basketball-EM zu sehen?
Wie schon in den vergangenen Basketball-Sommern überträgt der Streaming-Dienst MagentaSport alle 76 Spiele der Europameisterschaft. Die deutschen Spiele sind kostenlos zu sehen. Außerdem zeigt RTL alle Spiele der deutschen Mannschaft und die Finalrunde live im Free-TV.
Satou Sabally zählt zu den besten deutschen Basketballerinnen. Crunchtime erzählt ihren inspirierenden Weg von Berlin an die Weltspitze bis hin zu den Olympischen Spielen.
02.05.2025 | 43:30 minMehr Basketball
Gobert und Wembanyama:Frankreichs ungleiches Starduo
von Florian Haupt- 31:29 min
Doku:Nowitzki - Im Zeichen der 14
von Thomas Pletzinger Vor der Basketball-EM:DBB-Team noch weit entfernt von Bestform
von David KirchnerNBA-Star gibt Zusage:Franz Wagner will bei Basketball-EM starten